Allgemeines 1 Bedienunganleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Allgemeines 1.3 Warnhinweise In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet: Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Allgemeines 1.4 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Sicherheit 2 Sicherheit In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits- bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen und Sachschäden führen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen zum ...
Sicherheit 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: ► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. ► Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine neue Anschlussleitung durch eine autorisierte Fachkraft installiert werden.
Sicherheit 2.3 Gefahrenquellen 2.3.1 Gefahr durch Mikrowellen Die Einwirkung von Mikrowellen auf den menschlichen Körper kann zu Verletzungen führen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder andere nicht den Mikrowellen auszusetzen: ► Niemals das Gerät mit geöffneter Tür betreiben. Durch einen fehlerhaften oder manipulierten Sicherheitsschalter besteht die Gefahr sich direkt den Mikrowellen auszusetzen.
Sicherheit ► Beachten Sie, dass im Gerät im Mikrowellenbetrieb hauptsächlich die Speisen und Flüssigkeiten in einem Behältnis erhitzt werden und nicht das Behältnis selbst. Obwohl der Deckel eines Behältnisses nicht heiß ist, wenn Sie es aus dem Gerät nehmen, entsteht beim Abnehmen des Deckels die gleiche Menge an Dampf und Spritzern wie beim konventionellen Garvorgang.
Sicherheit ► Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen und ähnliche Dinge nicht im Gerät erwärmen. Diese Dinge können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden. ► Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand. ►...
Sicherheit 2.3.5 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ► Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft installiert werden.
Aufbau und Funktion 3 Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 3.1 Sicherheitshinweise Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden: ►...
Aufbau und Funktion 3.3 Auspacken Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor: Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Öffnen Sie die Tür des Gerätes und entnehmen Sie die innere Schutzfolie der Tür. ...
Aufbau und Funktion 3.5 Aufstellung 3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen: Das Gerät muss auf einer festen, flachen, waagerechten und hitzebeständigen Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft für den Ofen und das erwartungsgemäß...
Aufbau und Funktion Vermeidung von Funkstörungen Durch das Gerät können Störungen bei Radios, Fernsehern oder ähnlichen Geräten auftreten. Durch folgende Maßnahmen können Störungen beseitigt oder reduziert werden: Reinigen Sie die Tür und die Dichtungsoberflächen des Gerätes. Stellen Sie das Radio, den Fernseher etc. soweit wie möglich vom Gerät entfernt auf.
Aufbau und Funktion Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden. 4 Aufbau und Funktion In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und Funktion des Gerätes. 4.1 Gesamtübersicht Sicherheitstürverriegelung Ofenfenster Türöffner Mikrowellengehäuse Türdichtung Garfläche aus hitzebeständigem Glas Abdeckung des Lüfters (Folie nicht entfernen!) Ofenlüftungsöffnung (Folie nicht entfernen!)
Aufbau und Funktion 4.3 Signaltöne Das Gerät sendet zur akustischen Rückmeldung folgende Signaltöne aus: Ein Signalton: Das Gerät hat die Eingabe akzeptiert Drei Signaltöne: Das Ende der Garzeit ist erreicht. 4.4 Sicherheitseinrichtungen 4.4.1 Warnhinweise am Gerät Gefahr durch heiße Oberfläche! An der hinteren oberen Gehäuseseite befindet sich ein Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberflächen.
Aufbau und Funktion 4.4.3 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert den unbeaufsichtigten Gebrauch des Gerätes durch Kinder. Aktivieren der Kindersicherung: Drücken Sie die Taste Stop/Clear drei Sekunden lang, bis Sie einen Signalton hören und die Funktionsanzeige aufleuchtet. Im verriegelten Zustand sind alle Tasten deaktiviert. ...
Bedienung und Betrieb 5 Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. ► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen, um bei Gefahren schnell eingreifen zu können. 5.1 Grundlagen des Mikrowellengarens ...
Bedienung und Betrieb 5.2 Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr Das ideale Material für Mikrowellenkochgeschirr ist für Mikrowellen durchlässig und erlaubt der Energie, den Behälter zu durchdringen und das Kochgut aufzuwärmen. Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Auswahl des richtigen Kochgeschirrs: ► Mikrowellen können Metall nicht durchdringen. Utensilien aus Metall und Kochgeschirr mit Metallverzierung sollten deshalb nicht verwendet werden.
Bedienung und Betrieb 5.3 Tür Öffnen/Schließen Tür Öffnen Ziehen Sie leicht am Griff, um die Tür des Gerätes zu öffnen. Sollte das Gerät eingeschaltet sein, wird das aktuelle Garprogramm unterbrochen. ► Lassen Sie die Tür einen Moment geöffnet bevor Sie in den Garraum greifen, um die angestaute Hitze entweichen zu lassen.
Bedienung und Betrieb 5.6 Ausschalten Um ein laufendes Garprogramm zu unterbrechen können Sie wie folgt vorgehen: Drücken Sie die Taste Stop/Clear einmal. Das laufende Garprogramm wird angehalten. Öffnen Sie die Tür des Gerätes. Das laufende Garprogramm wird angehalten. ►...
Seite 25
Bedienung und Betrieb Tastendrücke Leistung Anwendung Schnelles Garen und 100 % Erhitzen Hoch Schonendes Garen und Erhitzen Erwärmen kleiner Mengen und Mittel-hoch empfindlicher Speisen Schwaches Fortkochen Mittel / Auftauen Schnelles Auftauen Niedrig Warmhalten Kochtabelle Power 500g Lebensmittel level Kochzeit Wartezeit Besonderes Rind, gerollt Rippe –...
Seite 26
Bedienung und Betrieb GEMÜSE Power Lebensmittel level Menge Kochzeit Ruhezeit Artischocken ganz frisch 500g 5 - 7 min. 5 min. Artischocken Herzen gefroren 100 280g 6 - 8 min. 5 min. Spargel, frisch 500g 3 - 5 min. 3 min. Spargel, gefroren 100 280g...
Bedienung und Betrieb Aufwärmtabelle Power Lebensmittel level Menge Kochzeit Besonderes Auf einem Papiertuch Vorspeisen (Häppchen) 1 - 2 min. erwärmen oder auf einem Mikrowellenrost Frühstück entrée 110 - 140g 1 - 2 min. Entrée 250g 6 - 8 min. Standard TV-style Dinner 600g 10 - 12 min.
Seite 28
Bedienung und Betrieb Sie können eine weitere Kochzeit mit entsprechender Leistungsstufe hinzufügen: Wählen der Leistungsstufe Drücken Sie die Taste Power, entsprechend der einzustellenden Leistungsstufe – im Display erscheint die Leistungsstufe in %. Kochzeit wählen Stellen Sie die gewünschte Kochzeit mit Hilfe der Zahlentasten (Time Set Pad 1 - 0) ein –...
Bedienung und Betrieb Kochprogramm startet entsprechend Ihrer gespeicherten Vorgaben. 5.9 Betriebsart "Auftauautomatik" Mit Hilfe des Menüs „Auftauautomatik“ können Sie gefrorenes Kochgut schonend auftauen (bis 60 min.). Der Auftauvorgang wird automatisch in zwei Zeiten aufgeteilt: Auftau- und Ruhezeit, die sich abwechseln. Gehen Sie zum Einstellen der Auftauzeit wie folgt vor: ...
Bedienung und Betrieb 5.10 „Check“ Abfrage der Tastenbelegung Mit Hilfe der Taste Check können Sie die hinterlegten Kochdaten abfragen Abfrage starten Drücken Sie die Taste Check und die Nummerntaste des Programms, daß Sie abfragen möchten. Daraufhin wird im Display die Kochzeit und die Leistungsstufe angezeigt.
Reinigung und Pflege 6 Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu vermeiden und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen. 6.1 Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: ►...
Reinigung und Pflege 6.2 Reinigung Garraum und Türinnenseite Halten Sie den Garraum des Ofens sauber. Wischen Sie an den Wänden des Garraums haftendes verspritztes oder verschüttetes Kochgut mit einem feuchten Tuch ab. Bei starker Verschmutzung des Ofens kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
Störungen 7 Störungsbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 7.1 Sicherheitshinweise ► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. ►...
Störungen 7.3 Störungsursachen und -behebung Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen. Fehler Mögliche Ursache Behebung Gerätetür nicht geschlossen ► Gerätetür schließen Das gewählte Programm lässt sich Netzstecker nicht eingesteckt ► Netzstecker einstecken nicht starten. Sicherung nicht eingeschaltet ►...
Entsorgung des Altgerätes 8 Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.