Herunterladen Diese Seite drucken

Gunson 77099 Anweisungen Seite 2

Messgerät für nachlauf, sturz und spreizung

Werbung

77099
Messgerät für Nachlauf, Sturz und Spreizung
Sicherheitsmaßnahmen
Bitte achten Sie darauf, dass folgende Bedingungen
eingehalten sind:
Sie arbeiten auf Bodenebene
Reifendruck wie auch Rad- und Reifengrößen sind
korrekt
Die Bodenfreiheit ist korrekt eingestellt
Gelenkverbindungen und Verbindungselemente
der Lenkung wie auch die Radlager funktionieren
ordnungsgemäß
Prüfung Räder/Reifen auf geraden Lauf und
Ausschlag
Prüfung Lenkwerk auf Lecks und Schäden
Prüfung Lenkrad auf sichere Funktion und freies
Spiel
Drehsperre zur Zentrierung der Lenkung arretieren
Das Fahrzeug ist ordnungsgemäß auf den Gunson
Lenkeinschlagplatten positioniert (77100)
Technische Daten:
Sturzmessgerät:
Bereich = +- 5 Grad in Abständen von 0,5 Grad
Nachlaufmessgerät:
Bereich = +11 bis -3 Grad in Abständen von 0,5
Grad
Spreizungsmessgerät:
Bereich = 0 bis 14 Grad in Abständen von 0,5 Grad
Skaliert sowohl für rechts- und linksseitige
Nutzung.
Nützliche Tipps:
Achtung: Änderungen an der Aufhängung oder dem
Winkel des Lenkradeinschlags wirken sich auch auf die
anderen Aufhängungen und Lenkeinschlagwinkel aus.
Prüfen Sie daher nach Vornahme solcher Einstellungen
bitte auch immer nochmals ALLE anderen Winkel.
Sturz = der Winkel des Rads von vorn
Kein Sturz (0) = nullº = Rad vertikal
Lenkachse
Oberes Kugelgelenk
2
Unteres Kugelgelenk
Nachlauf = der Winkel der Achse des Achsschenkels
von der Seite.
Nachlauf
Vorn
Caster trail
Spreizung = (engl. King Pin Inclination, kurz KPI, oder
Steering Axis Inclination, kurz SAI) ist der Winkel der
Achse des Achsschenkels im Vergleich mit einer
senkrechten Linie (gesehen von vorn).
Die Spreizung sollte nicht mit dem Nachlauf verwechselt
werden.
Spreizung
Sturz
Der hier gezeigte Winkel (Öffnungswinkel) = Spreizung
und Sturz.
In folgender Tabelle finden Sie einige nützliche
Informationen, die Ihnen bei der Behebung von
Problemen im Zusammenhang mit der Aufhängung /
Lenkung helfen können, die sich aus den Ergebnissen
der obigen Messungen ergeben können.
AUSRICHTUNGSWINKEL
Spreizung
Sturz
Öffnungswinkel
PROBLEM
Unterhalb
Unterhalb
korrekt
Spindel verbogen
Vorgabe
Vorgabe
Unterhalb
Oberhalb
Unterer Querlenker
korrekt
Vorgabe
Vorgabe
verbogen
Oberhalb
Unterhalb
Oberer Querlenker
korrekt
Vorgabe
Vorgabe
verbogen
Unterer Querlenker
Unterhalb
Oberhalb
Oberhalb
und Spindel
Vorgabe
Vorgabe
Vorgabe
verbogen
Gebrauchsanleitung: Sturz
• Stellen Sie sicher, dass die Empfehlungen
des Fahrzeugherstellers zur Sturzmessung
eingehalten werden.
• Einige Hersteller geben vor, dass das Fahrzeug ein
bestimmtes Gewicht an Kraftstoff im Tank haben
und/oder ein Gewicht auf dem Fahrersitz platziert
werden sollte.
• Stellen Sie sicher, dass die Räder direkt nach
vorn zeigen.
Blase C - Nachlaufmessgerät
Blase B -
Nachlaufmessgerät
Blase A -
Sturzmessgerät
Blase D - Winkel
vorn und hinten
Federgelagerter Zeiger
1. Entfernen Sie die magnetische Schutzplatte vom
Zeigerende des Geräts (77099)
2. Montieren Sie das Messgerät in der Nabenmitte (Rad
montiert)
3. Richten Sie das Gerät (77099) so aus, dass sich
die Blase im Messgerät (D) zwischen den 2 Linien
befindet.
4. Lesen Sie vom Sturzmessgerät (A) nun den
Sturzwinkel ab.
Nachlaufwinkel
(dieser Ablauf sollte für beide Fahrzeugseiten
durchgeführt werden)
• Stellen Sie sicher, dass die Empfehlungen des
Fahrzeugherstellers zur Nachlaufmessung eingehalten
werden.
• Einige Hersteller geben vor, dass das Fahrzeug ein
bestimmtes Gewicht an Kraftstoff im Tank haben und/
oder ein Gewicht auf dem Fahrersitz platziert werden
sollte.
• Stellen Sie sicher, dass die Räder direkt nach vorn
zeigen.
• Positionieren Sie das Fahrzeug auf den
Lenkeinschlagplatten
• ustieren Sie das Fahrzeug mithilfe der Justierplatten
unter den Hinterrädern, sodass die Stärke der
Lenkeinschlagplatten erreicht wird.
1. Drehen Sie die Lenkung so, dass das zu messende
Rad um die angegebenen 20° (Anzeige auf der
Lenkeinschlagplatte) nach außen zeigt.
2. Montieren Sie das Gerät (77099) in der Nabenmitte,
sodass sich die Blase im Messgerät (D) zwischen den
2 Linien befindet.
3. Bringen Sie das Nachlaufmessgerät (B) mit Hilfe der
auf der Rückseite des Geräts (77099) montierten
Flügelschraube in die Nullstellung.
4. Nachdem sich das Messgerät (B) in der Nullstellung
befindet, drehen Sie das Rad zurück ein, bis dieses
20° anzeigt.
Verstellvorrichtung
für C
Blase C -
Nachlaufmessgerät
Blase B - Nachlaufmessgerät
Blase A - Sturzmessgerät
Verstellvorrichtung für B
Federgelagerter Zeiger
5. Stellen Sie das Messgerät (D) so ein, dass sich die
Blase zwischen den 2 Linien befindet. Hierzu können
Sie das gesamte Gerät (770099) drehen.
6. Lesen Sie nun die Messwerte vom Nachlaufmessgerät
(B) ab.
Spreizung
(dieser Ablauf sollte für beide Fahrzeugseiten
durchgeführt werden)
• Stellen Sie sicher, dass die Empfehlungen des
Fahrzeugherstellers zur Sturzmessung eingehalten
werden.
• Einige Hersteller geben vor, dass das Fahrzeug ein
bestimmtes Gewicht an Kraftstoff im Tank haben und/
oder ein Gewicht auf dem Fahrersitz platziert werden
sollte.
• Stellen Sie sicher, dass die Räder direkt nach vorn
zeigen.
• Positionieren Sie das Fahrzeug auf den
Lenkeinschlagplatten
• Justieren Sie das Fahrzeug mithilfe der Justierplatten
unter den Hinterrädern, sodass die Stärke der
Lenkeinschlagplatten erreicht wird.
1. Drehen Sie die Lenkung so, dass das zu messende
Rad um die angegebenen 20° (Anzeige auf der
Lenkeinschlagplatte) nach außen zeigt.
2. Montieren Sie das Gerät (77099) in der Nabenmitte,
sodass sich die Blase im Messgerät (D) zwischen den
2 Linien befindet.
3. Bringen Sie die Blase im Messgerät (C) mithilfe der
entsprechenden Flügelschraube auf der Rückseite des
Geräts (77099) in die Nullstellung.
4. Drehen Sie das Rad auf die angegebenen 20° ein und
lesen Sie den Nachlaufwinkel vom Messgerät (C) ab.
3

Werbung

loading