Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Shape S2
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Shape S2

  • Seite 1 Shape S2 Handbuch...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lies diese Anleitung gewissenhaft durch und beachte unsere Hinweise. Gerade als Einsteiger in die Helifliegerei kann man viel falsch machen! RC Helikopter sind kein Spielzeug! Dieses Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Abstand, Abstand, Abstand! Der Heli kann noch so klein sein und Du kannst noch so ein guter Pilot sein, dennoch kann ein Absturz, Pilotenfehler, Materialversagen, o.ä.
  • Seite 3 Shape S2 Achte immer auf Deine Umgebung während Du fliegst. Lande sofort, wenn die Sicherheit gefährdet ist. Halte Dich unbedingt an die gültigen gesetzlichen Regelungen. Nähere Infos findest Du bei den Fachverbänden (in Deutschland beim DMFV oder deutschen AERO-Club) oder bei einem Modellflugverein in der Nähe.
  • Seite 4 Einleitung Vielen Dank für den Kauf des Shape S2 Helis. Hierbei handelt es sich um einen kleinen und kompakten Modellhubschrauber, der auf engstem Raum geflogen werden kann und dennoch Flugeigenschaften aufweist, wie man sie von größeren Helis erwarten würde. Der Heli ist mit einer nanobeast Fluglagesteuerung aus dem Hause BEASTX ausgestattet, die es ermöglicht, das...
  • Seite 5 Shape S2 Packungsinhalt/Zubehör Neben dem Shape S2 Heli und der Anleitung findest Du folgende Teile im Baukasten: Blattcaddy, Klebepads für das BEASTX nanobeast, Kabelbinder und Schraubendreher, Programmierschalter, Klebepads für den Empfänger, Klettband für den Akku sowie einen Antriebsakku 3s 800mAh.
  • Seite 6 Erweiterte Einstellungen mit der StudioX App Das nanobeast auf dem Shape S2 wird mit einer speziell für diesen Heli entwickelten Firmware ausgeliefert. Diese ist so voreingestellt, dass der Heli ohne besondere Voreinstellungen quasi direkt aus der Schachtel heraus ge- flogen werden kann. Wenn Du das System mit einem anderen Heli verwenden willst, so muss das Setup grundlegend geändert werden.
  • Seite 7 Shape S2 Fernsteuerung Der Shape S2 kann wahlweise im Paket mit einer T8FB Fernsteuerung gekauft werden oder Du verwendest Deinen eigenen Fernsteuersender. Im letzteren Fall wird neben dem Fernsteuersender noch ein passender Empfänger benötigt. Das nanobeast kann mit nahezu jedem Empfängertyp bzw.
  • Seite 8 CH1 = Motorsteller STATUS DI = Summensignal- CH2 = Heckservo Empfänger CH3 = Nickservo CH4 = Rollservo links CH5 = Rollservo rechts DSMX/DMSS (RJ01) SYS = Tastschalter/ Satellitenempfänger Interface DI = Summensignal-Empfänger SYS/PRG ACHTUNG: Stecke immer nur einen Empfänger an, entweder bei DI oder bei SAT.
  • Seite 9 Shape S2 Sender programmieren (Teil 1) (optional) Das nanobeast ist beim Shape S2 so vorkonfiguriert, dass der Heli mit lediglich 6 Fernsteuerkanälen geflogen werden kann. Im Sender müssen keinerlei komplizierte Mischer, Gaskurven oder Kreiseleinstellungen programmiert werden. Stelle den Sender einfach auf ein ganz einfaches Flächenmodell ein, bei dem jede Steuerfunktion (jeder Kanal) auf eine...
  • Seite 10 Hinweis: Bei manchen Systemen werden die Kanäle nicht nummeriert, sondern Du kannst direkt die Funktionsbezeichnung ablesen, wie z.B. bei Spektrum® Sendern. Beachte hier, dass beim Shape S2 der Motor über die Flugphasen aktiviert wird, der Kanal „GAS“ vom Sender steuert das Pitch (ein Flächenmodell hat kein Pitch!).
  • Seite 11 Shape S2 Programmierbeispiel Spektrum® DX Sender Neues Modell anlegen, Typ Flächenmodell, 1 Querruderservo, 1 Höhenruderservo, keine Mischer, Schalter auf K5 und K6) Mode 1 (Pitch rechts) Mode 2 (Pitch links) Mode 1 (Roll rechts) Mode 2 (Roll rechts) Mode 1 (Nick links)
  • Seite 12 Flugphase 1 Flugphase 3 Rettung aus Rettung an Voreingestellte Funktionsbelegungen Spektrum® DSMX oder JR® RJ01 DMSS Einzelsatellit Pitch Roll Nick Heck Flugphase Rettung 1 (GAS) 2 (QR) 3 (HR) 4 (SR) 5 (FW) 6 (K6) PPM Summensignal (SPPM) Roll Nick Heck Pitch Flugphase...
  • Seite 13 Shape S2 Spektrum® SRXL Pitch Roll Nick Heck Flugphase Rettung 1 (GAS) 2 (QR) 3 (HR) 4 (SR) 5 (FW) 6 (K6) FRSky® SRXL Roll Nick Pitch Heck Flugphase Rettung Jeti® ExBus Roll Nick Heck Pitch Flugphase Rettung ALIGN®/FlySky® iBus...
  • Seite 14 Automatische Empfänger-Erkennung (optional) ACHTUNG: Stecke unbedingt für alle Einstellarbeiten am Heli die Motorkabel zwischen Motor und Motorregler ab oder demontiere die Rotorblätter! Wie Eingangs schon beschrieben muss das nanobeast vor der Inbetriebnahme auf den verwendeten Empfängertyp/das Fernsteuersystem angelernt werden. Dies erfordert zuerst einmal, dass Empfänger und Fernsteuerung gebunden sind.
  • Seite 15 Shape S2 Wenn sichergestellt ist, dass Sender und Empfänger gebunden sind, schalte jetzt den Sender ein und schließe danach den Antriebs Akku an. Warte bis die LED am nanobeast langsam rot blinkt. Wenn das Blinken nicht aufhört, ist offenbar das falsche Fernsteuersystem eingestellt. Um das zu ändern, stecke jetzt den beiliegenden Tastschalter am SYS Anschluss ein (die Polung ist dabei egal!).
  • Seite 16 Status LED blinkt rot Status LED dauerhaft rot Status LED blau STATUS STATUS STATUS Wenn die LED abwechselnd rot-blau blinkt, ist das System zwar betriebsbereit, aber der Motor ist aktuell gesperrt, weil z.B. die Flugphase 2 oder 3 eingelegt ist! Diese Einstellung sowie generell die Einstellung der Steuerfunktionen werden wir im Folgenden noch Anpassen.
  • Seite 17 Pitch – Bewege den Pitchknüppel auf und ab, die Rotorblätter sollten sich entsprechend positiv/negativ anstellen, in der Mittenposition muss 0° Pitch anliegen. Beachte, dass beim Shape S2 bei Pitch positiv die Taumelscheibe nach unten geht, bei negativ Pitch geht sie nach oben!
  • Seite 18 Totbereiche entstehen. Stelle den Pitchsteuerknüppel auf Maximum und reduziere/vergrößere den Steuerweg vom Pitchkanal im Fernsteuersender soweit, dass sich das Pitch am Shape S2 gerade nicht mehr verstellt. Stelle dann den Knüppel auf die unterste Position und wiederhole den Vorgang. Programmierbeispiel Spektrum® DX Sender Falls Du noch Anfänger in der Heli-Fliegerei bist, empfiehlt es sich das...
  • Seite 19 Shape S2 Nick - Steuere Nick vor und zurück, die Taumelscheibe muss entsprechend nach vorn oder zurück kippen. Mode 1 (Pitch rechts) Mode 2 (Pitch links) Mode 1 (Pitch rechts) Mode 2 (Pitch links) Roll - Steuere Roll links und rechts, die Taumelscheibe muss entsprechend nach links oder rechts kippen.
  • Seite 20 Wenn eine der Funktionen Nick/Roll/Heck in die falsche Richtung wirkt, dann kannst Du die Richtung über die Servo-Umkehr-Funktion (Servo Reverse) von Deinem Fernsteuersender umdrehen. Drehe dabei einfach den Steuerkanal (Servokanal) um, welcher der falsch gepolten Steuerfunktion entspricht. Die Kanalnummer findest Du entweder in der eingangs dargestellten Tabelle oder Du schaust einfach auf dem Servomonitor von Deinem Fernsteuersender, welcher Kanal sich bewegt, wenn Du den Steuerknüppel bewegst.
  • Seite 21 Shape S2 Flugphasenschalter – Die aktuell aktive Flugphase wird durch die Blinkanzahl der blauen LED angezeigt. Des Weiteren ist in Phase 1 der Motor aus, in den Phasen 2 und 3 wird der Motor anlaufen, falls Du diesen nicht ausgesteckt hast! Bewege jetzt also testweise den Flugphasenschalter und beachte die Veränderung, in Phase 1 blinkt die LED wiederholt 1 mal, in Phase zwei blinkt...
  • Seite 22 Rettung – Wenn Du den Rettungsschalter aktivierst, dann sollte die Status LED kurz rot blinken. Die Anzahl der Blinksignale zeigt dabei an, wie stark die Wirkung der Rettung ist. Wenn die rote LED wiederholt einmal blinkt, dann ist die Rettung aus, wenn Sie sieben-fach blinkt, dann ist die Wirkung der Rettungsfunktion maximal und der Heli wird sehr fest in Neutrallage gehalten und sehr abrupt dorthin geführt.
  • Seite 23 Shape S2 Ausserdem kannst Du durch Verkleinern des Steuerwegs/Servoausschlags dieses Steuerkanals die Wirkstärke der Rettung reduzieren. Anhand der Anzahl der Blinksignale bekommst Du einen Anhaltspunkt, wie stark die Wirkung der Rettung momentan eingestellt ist. Für den Anfang empfehlen wir den Steuerausschlag des Schalters so einzustellen, dass die rote LED vierfach blinkt, wenn Du den Rettungsschalter betätigst.
  • Seite 24 Feineinstellung Das nanobeast bietet zwei verschiedene Einstellmenüs, die es erlauben die einzelnen Servopositionen sowie die Taumelscheibenposition nachzutrimmen, falls diese nicht perfekt zentriert sind, z.B. nach einem Wechsel der Servos oder wenn der Heli im Flug nachgetrimmt werden muss, weil z.B. der Schwerpunkt nicht passt. Stecke den beiliegenden Tastschalter am SYS Anschluss ein (die Polung ist dabei egal!).
  • Seite 25 Die Auswirkung siehst Du am besten, wenn Du den Heli so hältst, dass die Taumelscheibe waagrecht zur Rotorwelle ausgerichtet ist. Diese Lage wird der Shape S2 dann ungefähr in der Luft einnehmen, wenn die Rettungsfunktion aktiv ist und Du nicht steuerst. Wenn Du fertig bist, drücke einmal kurz auf den Tastschalter, dann wird das nanobeast wieder in den Betriebsmodus versetzt.
  • Seite 26 Fliegen Überprüfe vor dem Erstflug nochmals sämtliche Kabelverbindungen und Komponenten auf festen Sitz. Fixiere den Antriebsakku mit dem beiliegenden Klettband und prüfe (mit aufgesetzter Kabinenhaube), ob der Schwerpunkt des Helis stimmt. Er sollte ganz leicht kopflastig eingestellt sein. Verschiebe den Akku falls nötig soweit, dass der Schwerpunkt einigermaßen passt und merke Dir die Stelle für die nächsten Flüge.
  • Seite 27 Shape S2 ACHTUNG: Starte aus Sicherheitsgründen nie mit aktiver Rettungs- funktion. Wenn der Heli nicht perfekt gerade auf dem Boden steht, wird die Rettungsfunktion versuchen, den Heli in die Neutrallage zu zwingen und wird dafür voll in eine bestimmte Richtung steuern. Beim Abheben würde der Heli dann in Folge unmittelbar umkippen!
  • Seite 28 Ersatzteile SHS2P06464 SHS2P06444 SHS2P06486 Kabinenhaube XBLADES x200 Heckrotorblätter SHS2P04050 SHS2P06539 SHS2P06458 Werkzeug Set Shape Platinum LV30A Regler Shape S200 3980KV Motor SHS2P06466 SHS2P07234 SHS2P03721 Servoarme XSERVO X7234 (Taumelscheibe) XSERVO X3721 (Heck) Hauptrotorkopf SHS2P06449 SHS2P06446 SHS2P06452 Hauptrotornabe Hauptrotorblatthalter Taumelscheibe...
  • Seite 29 Shape S2 SHS2P06447 SHS2P04424 SHS2P06450 Kugellager Hauptrotorblatthalter Axiallager Blattlagerwelle SHS2P06445 SHS2P06448 SHS2P06453 Befestigungsschrauben Gestänge Hauptrotorkopf Servogestänge Chassis SHS2P06451 SHS2P06457 SHS2P06459 Hauptrotorwelle Hauptzahnrad Motorritzel 11 Zähne SHS2P06467 SHS2P06455 SHS2P06460 Kugelköpfe Lagerbock Motoraufnahme...
  • Seite 30 SHS2P06465 SHS2P06462 SHS2P06461 Hauptrahmen Bodenplatte Akkuaufnahme SHS2P06456 SHS2P06463 SHS2P06454 Kabinenhaubenbefestigung Landegestell Taumelscheibenführung Heckausleger SHS2P06476 SHS2P06471 SHS2P06475 Heckrohr Starrantriebswelle Heckanlenkungsgestänge SHS2P06469 SHS2P06470 SHS2P06472 Kegelräder Starrantriebswelle Kugellager Kegelräder Heckrohraufnahme...
  • Seite 31 Shape S2 SHS2P06477 SHS2P06478 SHS2P06474 Horizontales Leitwerk Horizontale Leitwerksaufnahme Heckabstützung SHS2P06479 SHS2P06473 SHS2P06468 Vertikales Leitwerk Heckservoaufnahme Vorderes Heckrotorgetriebe Heckrotor SHS2P06481 SHS2P06485 SHS2P06484 Heckrotorwelle Heckrotorblatthalter Heckrotornabe SHS2P06480 SHS2P06482 SHS2P06483 Heckrotorgehäuse Heckumlenkhebel Heckschiebehülse...
  • Seite 32 Länge: 400mm Empfohlener Antriebsakkku: Breite: 155mm • 3s 800mAh, 40C Rotor: 445mm (190er Blätter) • 3s 850mAh, 30C Heck: 102mm (35er Blätter) (ca. 70-80 Gramm) Abfluggewicht: 310-320 Gramm Version 1.01...