Herunterladen Diese Seite drucken

Suttner ST-2605 Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Betriebsanleitung - ST-2605
Artikel-Nr.: 20 2605 600
Montage
Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
Personen durchführen, die für Reparaturen an
Hochdrucksystemen geschult wurden. Verwenden Sie nur
von der Suttner GmbH zugelassene Zubehör- und
Ersatzteile. Verwenden Sie nur HD-Komponenten
(Schläuche, Kupplungen, etc.) die für den jeweiligen
Druck- und Temperaturbereich zugelassen sind.
Um Verstopfungen zu vermeiden, bauen Sie in die
Wasserzufuhr zum HD-Erzeuger einen Feinstfilter ein (50
µm).
Wurde das Gerät zuvor benutzt, lassen Sie es abkühlen.
Verletzungsgefahr!
Manuelle Eingriffe bei laufendem
Hochdruckerzeuger können zu schweren Unfällen führen.
Schalten Sie den HD-Erzeuger aus bevor Sie
Montagearbeiten am HD-System ausführen.
Sichern Sie den HD-Erzeuger gegen unbeabsichtigtes
Einschalten.
Stellen sie sicher, dass zu öffnende Systemabschnitte
und Leitungen drucklos sind.
Stellen Sie die Wasserzufuhr ab.
Schraubverbindungen: Dichten Sie
Schraubverbindungen entsprechend Ihres Einsatzfalls mit
einem geeigneten Dichtungsmittel ein; z. B. Omnifit 100 M
SP. Ziehen Sie Schraubverbindungen im HD-Bereich mit
mindestens 25 Nm fest.
Kupplungen: Wenn Sie Kupplungen verwenden, achten
Sie darauf, dass der Kupplungsstecker richtig einrastet.
Schließen Sie den HD-Schlauch vom HD-Erzeuger
eingangsseitig an die Spritzpistole an.
Montieren Sie an der Ausgangsseite eventuell
vorgesehene Zubehörteile.
Prüfen Sie nach Wartungs- und Reparaturarbeiten die
ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitseinrichtungen.
Reinigen
Verwenden Sie die Pistole mit Reinigungs- oder
Desinfektionsmitteln, spülen Sie die Pistole vor
längeren Arbeitsunterbrechungen (ab 1 Stunde)
gründlich mit Wasser.
Wenn Sie die Chemikalie wechseln spülen Sie das
System zwischendurch ebenfalls gründlich mit Wasser.
Verwenden Sie zur Reinigung ein faserfreies Putztuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Verstopfte Düsen
Unzureichendes Reinigen kann zu Verstopfungen der
Düse führen. Nachdem Sie den HD-Erzeuger
ausgeschaltet haben, können Sie die Verstopfung mit
einem dünnen Draht oder ähnlichem beseitigen. Beachten
Sie dabei, dass in Spritzpistole und Lanze noch eine
geringe Menge unter Druck stehender Flüssigkeit
vorhanden ist. Halten Sie die Düsenöffnung vom Körper
weg gerichtet.
Entsorgen
Bitte entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Altgeräte
umweltgerecht über die Sammel- und Recyclingstellen.
Suttner GmbH, Hauptstraße 15-17, 33818 Leopoldshöhe
tel.: +49 (0)5208 - 91 46 - 0, fax: +49 (0)5208 - 91 46 - 15
www.suttner.net, eMail: info@suttner.net
Wartung
Prüfen Sie jährlich ob das Gerät in einem sicheren
Zustand ist. Lassen Sie Mängel umgehend von einer
Fachkraft beseitigen.
Sind Kennzeichnungen und Aufschriften lesbar?
Schließt die Pistole selbsttätig?
Funktioniert die Sicherheitsklinke?
Nach 1000 Betriebsstunden oder einem Jahr
bzw. bei Heißwasser- (über 90° C) und Chemieeinsatz
nach 500 Betriebsstunden oder 6 Monaten: Ventilteile
(Dichtsitz, O-Ringe, Stützringe, Kugel, Kolbenstange,
Druckstück) auf Beschädigungen überprüfen und ggf.
komplett durch Suttner-Repair-Kit ersetzen.
Nach 3000 Betriebsstunden oder 3 Jahren
bzw. bei Heißwasser- (über 90° C) und Chemieeinsatz
nach 1500 Betriebsstunden oder 18 Monaten: Ventilteile
komplett durch Repair-Kit ersetzen.
Düsengröße ermitteln
Damit eine bestimmte Durchflussmenge bei einem
vorgegebenen Druck erreicht werden kann, ist eine
passende Düse erforderlich. Mit dem oberen Diagramm
auf der nächsten Seite können Sie die Düsengröße
ermitteln:
1. Ziehen Sie bei dem gewünschten Druck eine
senkrechte Linie nach oben.
2. Ziehen Sie bei der gewünschten Durchflussmenge eine
waagerechte Linie und suchen Sie den Schnittpunkt der
beiden Linien.
3. Wählen Sie die Kurve welche dem Schnittpunkt am
nächsten ist.
Am rechten Ende der Kurve können Sie die Düsengröße
ablesen.
Bei einem Druck von 100 bar und einer Durchflussmenge
von 10 l/min ergibt sich z.B. eine Düsengröße von 045.
Rückstoßkräfte
Der mit hohem Druck austretende Wasserstrahl erzeugt
eine Rückstoßkraft. Diese kann so groß sein, dass die
Spritzpistole nicht mehr sicher festgehalten werden kann.
Ermitteln Sie deshalb mit dem unteren Diagramm auf der
nächsten Seite die Rückstoßkraft.
1. Ziehen Sie eine senkrechte Linie bei der gewünschten
Durchflussmenge.
2. Suchen Sie den Schnittpunkt mit der Kurve, die der
eingesetzten Düsengröße entspricht.
3. Ziehen Sie von dem Schnittpunkt aus eine waagerechte
Linie nach links.
Dort können Sie die Rückstoßkraft ablesen.
Bei einer Durchflussmenge von 30 l/min und einer Düse
der Größe 090 tritt z.B. eine Rückstoßkraft von 100 N auf.
Drehmomente
Abgewinkelte Lanzen erzeugen ein Drehmoment. Nach
DIN EN 60335 ist am Griff der Spritzpistole ein maximales
Drehmoment von 20 Nm zulässig. Berücksichtigen Sie bei
abgewinkelten Spritzeinrichtungen unbedingt das
Drehmoment. Bei einer Rückstoßkraft von 100 N, einer
Länge von 1 m und einem Winkel von 30° beträgt das
Drehmoment z.B. schon 50 Nm (100 N x 1 m x sin 30° ).
Erstellt und ausgegeben am: 2006-08-08 16:42:34
BA ST- 2605 202605600

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20 2605 600