Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

COGNEX
®
Checker
Bedienungsanleitung
Serie 200
®
Checker Serie 200 – Produkte und Zubehö
Maße und Funktione
Erste Schritt
e
Arbeitsabstand und Blickfel
Scharfstelle
n
Objektivwechse
l
Checker montiere
n
Benutzeroberfläche von Checke
Checker-Trigge
r
Teilsenso
r
Inspektionssensore
n
Messsensore
n
Erweiterte Funktionen von Messsensore
Kontaktpla
n
Kontaktplan-Beispiel
Parametersatzauswah
Externes Neutrainiere
Ausführungszeitanzeig
Aufnahme in Ausführungszei
Bildstreifenfel
d
Eingangs/Ausgangs-Verkabelun
Technische Date
n
Sicherheitshinweis
e
r
n
d
r
n
e
l
n
e
t
g

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cognex Checker 232

  • Seite 1 COGNEX ® □ Checker Serie 200 – Produkte und Zubehö □ Maße und Funktione □ Erste Schritt □ Arbeitsabstand und Blickfel □ Scharfstelle □ Objektivwechse □ Checker montiere □ Benutzeroberfläche von Checke □ Checker-Trigge □ Teilsenso □ Checker Serie 200 Inspektionssensore ®...
  • Seite 2 Checker Serie 200 – Produkte und Zubehör Objektivsatz (CKR-200-LENSKIT) Satz mit Objektiven (3,6 mm, 8 mm, 16 mm, Checker Serie 200 – Systeme 25 mm), die ein erweitertes Blickfeld und 200 201 202 einen größeren Arbeitsabstand ermöglichen. Teilerkennung √ √ √...
  • Seite 3 Maße und Funktionen 67 (2,64) 22 (0,87) 39 (1,54) Montagelöcher (M4 x 4 mm) Fokussperre (M3, für 2,5-mm-Sechskantschlüssel) 60 (2,36) Objektivdeckel/Scharfstellungsring Status-LED (GRÜN): • Ein: Betriebsmodus • Langsames Blinken: Einstellmodus • Schnelles Blinken: Interner Fehler 41 (1,61) Teilerkennungs-LED (ROT) USB-Anschluss mit M12-Stecker USB-Anschlusskappe (diese Kappe oder ein IP67-USB-Kabel müssen als IP67-Schutz verwendet werden) 27,5+0,5...
  • Seite 4 2000™ SP4, Windows XP™ oder Windows Vista™ Starten Sie die Benutzeroberfläche von Checker (wählen Sie hierzu ® ® Cognex->Checker 200 Series->Checker im Startmenü von • 128 MB RAM Windows) und führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass Checker richtig funktioniert.
  • Seite 5 25 mm 25 mm Arbeitsabstand und Blickfeld Diese Diagramme zeigen das Blickfeld eines 5,8-mm-Standardobjektivs für verschiedene Arbeitsabstände und dazu die Blickfelder der Objektive, Der Abstand zwischen dem Objektivdeckel des Checkers und dem Teil ist der die im optionalen Checker-Objektivsatz (CKR-200-LENSKIT) enthalten Arbeitsabstand.
  • Seite 6 Scharfstellen Stellen Sie das Bild mit dem durchsichtigen Ring am Checker scharf. Mit dem Objektivdeckel wird sowohl die Vorderseite von Checker Mit dem mitgelieferten 2,5-mm-Sechskantschlüssel können Sie die versiegelt als auch das Objektiv selbst scharfgestellt. Schärfeeinstellung arretieren, indem Sie die Fokussperre anziehen. Das Objektiv wird in das Checker-Gehäuse eingedreht.
  • Seite 7 Objektivwechsel Zum Entfernen des Checker- Zum Einbauen des Checker- Objektivs führen Sie die Objektivs führen Sie die folgenden Schritte aus. folgenden Schritte aus. Hinweis: Die Nichtbeachtung Hinweis: Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann Schäden der Anweisungen kann am Checker nach sich ziehen. Schäden am Checker nach sich ziehen.
  • Seite 8 Checker montieren Achtung: Verwenden Sie keine Befestigungsschraube mit Mit der optionalen Einbaustütze können Sie den Checker an Ihrer einer Gewindelänge von mehr als 5 mm (ohne Kopf). Wenn die Fertigungsstraße leicht positionieren und einstellen. Befestigungsschraube auf den Boden des Befestigungsloches drückt, kann der Checker dadurch beschädigt werden.
  • Seite 9 Benutzeroberfläche von Checker Die Benutzeroberfläche von Checker ist ein PC-Programm, mit dem Sie Checker steuern können. Mit diesem Programm können Sie Checker- Bilder ansehen, Checker-Parametersätze erstellen und ändern und laufende Checker überwachen. Statusanzeige. Hier wird angezeigt, welcher Checker angeschlossen ist, welchen Namen der Parametersatz hat und ob er gespeichert wurde, sowie die Resultate für das zuletzt aufgenommene Bild.
  • Seite 10 Checker-Trigger Auswahl eines Trigger-Typs Ein Trigger teilt Checker mit, dass ein Teil zur Inspektion bereitliegt. Checker unterstützt drei Trigger-Typen. In den meisten Fällen ist es am einfachsten, den internen Trigger zu verwenden, weil dazu keine externen Geräte benötigt werden. Erstellen Sie den Teilsensor einfach im Schritt Mein Teil suchen.
  • Seite 11 Teilsensor Ein Teilsensor erkennt und lokalisiert Ihr Teil im Bild. Sie erstellen einen Teilsensoren und Trigger-Typen Teilsensor indem Sie einen Kasten um ein Teilfeature ziehen, das bei Gut- und Teilsensoren werden je nach Trigger-Typ unterschiedlich verwendet. Schlechtteilen gleichermaßen vorhanden ist. •...
  • Seite 12 Inspektionssensoren Sensor-Schwellwert Nur Checker 201, 202, 232 und 252. Mit dem Schieberegler für den Sensor-Schwellwert wird der Wert eingestellt, unterhalb dessen das Teil als Schlechtteil anzeigt wird und Inspektionssensoren werten einen Teil des Checker-Bildes aus, um zu oberhalb dessen es als Gutteil angezeigt wird. In vielen Fällen funktioniert ermitteln, ob ein Feature vorhanden ist oder nicht.
  • Seite 13 Messsensoren So verwenden Sie die Steuerelemente für Messsensoren In den meisten Fällen braucht ein von Checker erstellter Sensor nicht Nur Checker 252. geändert zu werden. Features, die zu groß oder zu klein sind, bestehen die Prüfung nicht, während Features mit der korrekten Größe die Prüfung Inspektionssensoren werten einen Teil des Checker-Bildes aus, um zu bestehen.
  • Seite 14 Erweiterte Funktionen von Messsensoren Einstellen der Kanten-Empfindlichkeit Mit der Empfindlichkeitssteuerung für Messsensoren wird gesteuert, wie Nur Checker 252. viele Kanten der Sensor beim Erfassen eines Features auswertet. Wenn Sie den Empfindlichkeitsregler bewegen, zeigt der Sensor die von Ihm Auswählen der Kantensuchregel gefundenen Kanten als gelbe Linien an.
  • Seite 15 Kontaktplan Nur Checker 202, 232 und 252. Mit den Steuerelementen des Logikeditors können Sie neue Resultate erstellen. Kontaktplan erstellen Sie neue, benutzerdefinierte Inspektionsresultate Kontakt hinzufügen zusätzlich zu den drei Checker-definierten Resultaten ("Teilerkennung", Invertierten Kontakt hinzufügen "Überprüfung i.O." und "Überprüfung n.i.O"). Neue Zeile hinzufügen OR-Verzweigung hinzufügen Logikeditor in neuem Fenster öffnen...
  • Seite 16 Kontaktplan-Beispiele Checker-definierte Resultate Benutzerdefinierte Resultate Die Überprüfung i.O.-Zeile ist eine AND-Verknüpfung der Ausgänge aller Für eine AND-Verknüpfung mehrerer Sensoren erstellen Sie für jeden Inspektionssensoren. Nur dann, wenn alle Kontakte geschlossen sind, ist die Sensor einen Kontakt in derselben Zeile. Nur wenn alle Sensoren wahr sind, Zeile wahr.
  • Seite 17 Parametersatzauswahl Hierfür ist das I/O-Modul erforderlich. Nur Checker 201, 202, Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie der Parametersatz in Platz 5 232 und 252. geladen wird: Checker hat 16 Parametersatz-Plätze. Sie können gespeicherte Checker- Parametersätze den Parametersatz-Plätzen zuordnen und dann während des –...
  • Seite 18 Externes Neutrainieren Beispiel für das Neutrainieren eines Teilsensors: Hierfür ist das I/O-Modul erforderlich. Nur Checker 201, 202, 232 und 252. Sowohl Teilsensoren als auch Mustersensoren können im Sensor-Steuerfeld – 24 VDC + Externes Neutrainieren 24 VDC − ENCODER PHB− Wenn Checker über das I/O-Modul am Anschluss INPUT 7 ein Signal erhält, ENCODER PHB+ ENCODER PHA−...
  • Seite 19 Aufnahme in Ausführungszeit Ausführungszeitanzeige Ausführungszeitanzeige können Sie festlegen, ob und welche Bilder im Aufnahme in Ausführungszeit kann Checker bestimmte Bilder Betriebsmodus von Checker angezeigt werden. während der Ausführung auch ohne Verbindung zu einem PC aufzeichnen und speichern. Sie können zwischen allen aktuellen Im Menü...
  • Seite 20 Bildstreifenfeld Mit dem Bildstreifenfeld können Sie Checker-Bilder aufnehmen und wiedergeben. Auswahl Bildstreifen-Modus Auswahl Bildstreifen-Modus Mit der Auswahl des Bildstreifen-Modus wird eingestellt, ob Bilder für den Schaltfläche „Aufnahme“. Wenn Sie ein Bild zum Bildstreifen hinzufügen Bildstreifen aufgezeichnet oder wiedergegeben werden, und wann sie, möchten, klicken Sie hierauf (oder drücken Sie F5).
  • Seite 21 Eingangs/Ausgangs-Verkabelung Checker mit einem Sensor triggern (Checker als Stromquelle) Die Checkerkabel sind mit den in Kabelfarbe Signal dieser Tabelle aufgeführten Farbcodes TRIGGER (ORANGE) 24 VDC + gekennzeichnet. 24 VDC+ (ROT) SCHWARZ 24 VDC – Alle Eingangs- und Ausgangsgeräte I/O-BASIS (GRÜN) WEISS/VIOLETT TAKTGEBER PHB –...
  • Seite 22 I/O-Modul Taktgeber-Verkabelung Am I/O-Modul stehen alle Eingangs- und Ausgangsleitungen von Checker zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt es über Eingangsleitungen für die PHB– (VIOLETT/WEISS) B– Parametersatzauswahl und externes Neutrainieren, einen Universal-Eingang A– PHA– (BRAUN/WEISS) und sechs zusätzliche Universal-Ausgänge. 5-24 VDC Differenzial PHB+ (VIOLETT) –...
  • Seite 23: Technische Daten

    10 g (10-500 Hz) bei 100 m/s2 / 15 mm, 2 Stunden pro Achse (gemäß IEC 68-2-6) Copyright © 2008 Cognex Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne eine schriftliche Genehmigung der Cognex Corporation weder teilweise noch vollständig kopiert oder auf andere Medien oder in andere Zertifizierung Sprachen übertragen werden.