Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allge-
mein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Dieser
Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Erwach- senen
gebaut und betrieben werden. Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!
Lehrer - Information
Die Bauanleitung für diesen Bausatz ist so aufgebaut, daß sie differenziert eingesetzt werden kann.
Sie können dieses erste Blatt mit seinen Problem-Lösungen gleich austeilen oder erst nach Abschluß der Arbeiten
und der gemeinsamen Erarbeitung der sich aufzeigenden Problemstellungen.
1. Bau eines Tasters
Der Aufbau ist in der Bauanleitung nicht enthalten und kann problemorientiert erarbeitet werden. Die Zeichnung
oben zeigt eine Lösung mit einem Blechstreifen und zwei Reißnägeln.
2. Probleme mit der Oxidation am Unterbrecher-Kontakt
Eine wirkungsvolle Lösung ist das "Anspitzen" der Unterbrecher-Schraube mit einer Feile (Siehe Zeichnung oben) es
entsteht ein "selbstreinigender" Kontakt bedingt durch die Schraubenspitze und der Vibrationen während des Be-
triebs. Weiterhin ist die richtige Polarität beim Anschluß der Batterie zu beachten. Der physikalische Stromfluß ist in
Richtung Minus nach Plus. Fließen die Elektronen aus der Unterbrecherschraube in das Federblech, so ist auch hier-
durch die Oxidation geringer.
D105129#1
1 0 5 . 1 2 9
K l i n g e l
Hinweis
richtige
Polarität
beachten!
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Opitec 105.129

  • Seite 1 Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allge- mein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Erwach- senen gebaut und betrieben werden.
  • Seite 2 Stückliste: 1 Grundplatte 15 x 150 x 150 mm 1 Kiefernleiste 10 x 10 x 150 mm 1 Glockenschale 1 Lochstreifen 0,7 x 10 x 165 mm 1 Federbronzestreifen gebogen und gelocht 1 Kupferlackdraht 0,3 x 8000 mm 1 Messstrippe mit 2 Krokoklemmen 4 Muttern 4 Muttern 1 Abstandsröllchen...
  • Seite 3 Als nächstes bauen wir den Unterbrecher-Kontakt. Hierzu wird der Lochstreifenrest in der Mitte zu einem rechten Winkel gebogen. Dieser Winkel wird nach Plan auf das Brettchen geschraubt. Dieser Winkel wird hier angeschraubt Mitte des Lochstreifens Die lange 3 mm Schraube wird nun in den Winkel gedreht, hier dienen 2 Muttern als Halterung für die Schraube. Das Ende der Schraube soll den Federbronzestreifen dabei leicht berühren.
  • Seite 4 Über das Gewinde der Schraube wickeln wir eine Lage Isolierband oder Tesafilm, um den dünnen Kupferlackdraht vor den scharfen Gewindegängen zu schützen. Dann nehmen wir die Rolle mit dem Kupferlackdraht, lassen ein Ende von ca. 5 cm und beginnen mit dem Wickeln der Spule auf die isolierte Schraube. Es müssen ca. 200 Windungen ge- wickelt werden! Kupferdrahtrolle Isolierband...
  • Seite 5 Wir beginnen mit dem elektrischen Anschluß. Zunächst muß der Lack vom Kupferdraht entfernt werden. Ein Stück- chen Schleifpapier eignet sich gut hierfür (siehe Zeichnung). Schleifpapier so werden die Enden abisoliert Nach Zeichnung wird dann ein Drahtende unter den Winkel des Unterbrechers geklemmt oder besser angelötet. Am flachen Ende des “Hammers”...