Seite 1
Standby < 1 Watt HD-200 Digitaler DVB Empfänger für HDTV mit 2x CI, 2x Conax Kartenleser und Standby < 1W Digital DVB Receiver for HDTV with 2x CI, 2x Conax Cardreader and Standby < 1W...
Seite 2
HD Satellitenempfänger BEDIENUNGSANLEITUNG...
1. SICHERHEITSHINWEISE Dieses Gerät wurde unter Berücksichtigung internationaler Normen hergestellt. Bitte lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch. NETZSPANNUNG: AC 90-260V~ 50/60Hz Betreiben Sie dieses Gerät nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. Falls Sie Zweifel haben, fragen Sie bitte Ihren Stromversorger. - Ziehen Sie bitte den Netzstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Anschlüsse vornehmen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf unstabilem Rollwagen, Aufsteller, Stativ, Halterung oder Tisch auf, wo es umfallen kann. Hierdurch können Personen erheblich verletzt werden und das Gerät kann Schaden nehmen. GEWITTER / NICHTGEBRAUCH: Bitte ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen den Netzstecker und das Antennenkabel ab.
2. AUSSTATTUNGSMERKMALE • Unterstützt SD / HD (MPEG4 AVC/H.264) • Ein Common Interface • High-Definition Videoausgang: HDMI und YPbPr • Conax CAS embedded • Unterstützt Subtitle: OSD- und VBI-Einfügung für TV • 7-Segment LED • Kanalsortierung nach FTA, CAS, Satellit, Alphabet und Netzwerk •...
3. ANSCHLÜSSE 3.1 Anschluss des Receivers über Scartkabel Schließen Sie das Koaxialkabel am Anschluss „LNB IN“ auf der Rückseite des Receivers an. Schließen Sie den SCART-Anschluss „TV“ am entsprechenden SCART-Eingang Ihres Fernsehers an. Verfügt Ihr Fernseher über einen HDMI-Eingang, so verbinden Sie Receiver und Fernseher bitte mit einem HDMI-Kabel.
3.2 Anschluss des Receivers über Cinch (RCA) Kabel a. Schließen Sie das Koaxkabel am Anschluss „LNB IN“ auf der Rückseite des Receivers an. b. Schließen Sie das RCA-Kabel an den Anschlüssen „Audio L/R” des Receivers und an den entsprechenden RCA-Anschlüssen Ihres Fernsehers c.
4. Hardware: 4.1 Fernbedienung STAND-BY. Mit Tastendruck begibt sich der Receiver in Stand-by-Modus. Im Stand-by-Modus nehmen Sie den Receiver mit dieser Taste in Betrieb. STUMMSCHALTUNG. Mit Tastendruck werden alle Audioausgänge des Receivers stummgeschaltet. Mit erneutem Tastendruck wird die Stummschaltung wieder aufgehoben.
4.2 Gerätefront 1. Power Button Ein- und ausschalten (Stand-by). 2 . 3. CH +, CH- Kanalwahl für Fernseh-/Radiokanäle. 4. DISPLAY MIT 7 SEGMENTEN Anzeige der aktuellen Kanalnummer. Im Stand-by-Modus wird die Uhrzeit angezeigt oder es leuchtet nur eine rote LED. Unter der Abdeckung (Klappe): SMARTCARD KARTENSCHLITZ Kartenschlitz für Smartcard.
4.3 Geräterückseite NAME Funktion LNB IN Eingang Satellitensignal LNB OUT Durchschleifung Analogsignal (TV) VIDEO Video Compositeausgang AUDIO L Audioausgang links AUDIO R Audioausgang rechts EXT. IR Eingang externer IR-Sensor (Originalteil) USB-Port HDMI HD digitaler Video/Audio Ausgang TV - SCART SCART-Ausgang zum Fernseher YpbPr Componentenausgang S/PDIF...
5. FERNSEHEN Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit dem Receiver fernsehen und Radio hören. Dank der Vorteile digitaler Fernsehübertragungen enthalten die Sendung zusätzliche Features, wie Informationen zum aktuellen und nächsten Programm oder zusätzliche Optionen, wie mehrsprachiges Audiosignal und Untertitel. Bitte beachten Sie: Die verfügbaren Optionen sind vom jeweiligen Sender und Programm abhängig.
Seite 13
Die wählbare Option ist: Multifeed: Wählen Sie unter den verfügbaren Unterkanälen vom aktuellen Hauptkanal aus. Optionsmenü verlassen Sie verlassen das Optionsmenü mit Tastendruck auf OPT oder EXIT. • Untertitelsprache (grüne Taste): Wählen Sie zwischen verfügbaren Untertitelsprachen, sofern diese angeboten werden. Benutzen Sie hierzu die NAVIGATIONSTASTEN AUFWÄRTS oder ABWÄRTS und bestätigen Sie mit OK.
Seite 14
Informationen zum gewählten Programm werden im Fenster unter dem Zeitplan angezeigt. Mit der GRÜNEN Taste springen Sie 3 Stunden vorwärts, mit der ROTEN Taste 3 Stunden im Zeitplan zurück. Die GELBE Taste zeigt die Ereignisse des nächsten Tages und die BLAUE Taste zeigt den vorherigen Tag.
6. DIE MENÜS Mit MENU rufen Sie das Hauptmenü auf. Im Hauptmenü haben Sie Zugriff auf die meisten wichtigen Funktionen des Receivers. Diese Funktionen sind in die nachstehenden Menüs unterteilt. Jedes Menü enthält entsprechende Untermenüs. Die Hauptmenüs sind: • Kanäle Bearbeiten •...
Kanalbearbeitung und Tastendruck auf EXIT bestätigen Sie Ihre neue Kanalliste mit OK. Wollen Sie die neue Reihenfolge Ihrer Kanäle nicht speichern, so verwerfen Sie den Vorgang und drücken Sie die NAVIGATIONSTASTE LINKS und dann OK. 7.B Kanäle Bearbeiten Dieses Menü wird für folgende Funktionen benutzt: Sperren –...
Seite 17
Kanal löschen Mit der NAVIGATIONSTASTE ABWÄRTS markieren Sie die Position Löschen, dann drücken Sie die NAVIGATIONSTASTE RECHTS. Löschen Sie den gewählten Kanal mit OK. Kanal umbenennen Mit der NAVIGATIONSTASTE ABWÄRTS markieren Sie die Position Löschen, dann drücken Sie die NAVIGATIONSTASTE RECHTS. Mit Tastendruck auf OK wird eine Tastatur angezeigt.
ABWÄRTS in alphabetischer Reihenfolge A-Z oder Z-A. Mit OK und EXIT bestätigen Sie. Frequenz: Mit der NAVIGATIONSTASTE ABWÄRTS markieren Sie die Position Frequenz, dann drücken Sie die NAVIGATIONSTASTE RECHTS. Mit OK und EXIT bestätigen Sie. Verschlüsselt: CAS oder FTA Mit der NAVIGATIONSTASTE ABWÄRTS markieren Sie die Position Verschlüsselung (Scramble), dann drücken Sie die NAVIGATIONSTASTE RECHTS.
8. Installation Dieses Menü enthält die folgenden Punkte: • Antenneneinstellung • Kanalsuche • Positionseinstellung • TP Liste bearbeiten • Software update • Werkseinstellung 8.A. Antenneneinstellung Vor der Kanalsuche müssen die Antenneneinstellungen entsprechend Ihres Antennensystems konfiguriert werden. Der Satellitenempfänger verfügt über einen Datenbestand zu sendenden Satelliten und deren Transpondern, welcher aus den folgenden Informationen besteht: Satellitenposition, Frequenzbereich, Symbolrate, Polarisation und LNB-Frequenz entsprechend dem Frequenzbereich.
Seite 20
Antenneneinstellungen entsprechend Ihrem Antennensystem in nachstehender Reihenfolge konfigurieren: Satellit: Drücken Sie OK und wählen Sie den gewünschten Satelliten mit den NAVIGATIONSTASTEN AUFWÄRTS und ABWÄRTS, dann bestätigen Sie mit OK. LNB Spannung: Stellen Sie die LNB-Spannung mit den NAVIGATIONSTASTEN LINKS und RECHTS auf ein, aus, vertikal oder horizontal ein.
Seite 21
8.B. Kanalsuche Sie haben zwei Optionen zur Suche nach Satellitenprogrammen. Sind die Parameter des Kanals bekannt, so wählen Sie bitte den manuellen Suchmodus und geben Sie die nachstehenden Parameter ein. Anderenfalls benutzen Sie die automatische Kanalsuche, in der alle Frequenzen durchsucht werden. Im Auto Suchmodus navigieren Sie mit der NAVIGATIONSTASTE ABWÄRTS zum Satelliten und mit OK zur Satellitenliste, dort wählen Sie den gewünschten Satelliten mit OK.
Seite 22
eingestellt werden. Mit der ROTEN Taste starten Sie die automatische Suche der gewünschten Satelliten. 8.C. Positionereinstellung Benutzen Sie DiSEqC 1.2 oder USALS bei der Positionereinstellung, so erhalten Sie die korrekte Position des gewünschten Satelliten. • DiSEqC 1.2: Wählen Sie den gewünschten Satelliten in der Satellitenliste.
Seite 23
8.D. TP Liste bearbeiten Gewöhnlich müssen einige Transponderdaten aufgrund Hinzufügung aktualisierter Daten, Revision aktueller Daten oder der Verwerfung von Programmen bearbeitet werden. In diesem Menü werden 2 Listen zu Satellit und TP angezeigt. Sie können alle Satelliten- und alle Transponderdaten unter dem jeweiligen Satelliten ablesen.
Seite 24
8.E. Software Update Hier können Sie die Systemsoftware des Geräts aktualisieren. Downloaden Sie die neueste Software von unserer Website auf USB-Stick. Stecken Sie den USB- Stick in den USB-Port des Receivers ein. Die verfügbare Aktualisierungssoftware ist mit einem Häkchen markiert. Wählen Sie die neueste Software und drücken Sie OK.
9. Benutzereinstellungen Wählen Sie Spracheinstellung, Uhrzeit, Timer-Einstellung, Kindersicherung, A/V Einstellungen und OSD Einstellung mit den NAVIGATIONSTASTEN. Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl. 9.A. Spracheinstellung • Menüsprache: Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Systemmenüs. • Audiosprache: Einige Fernsehprogramme werden mehrsprachig ausgestrahlt.
Seite 26
9.B. Uhrzeit Dieses Menü enthält Uhrzeiteinstellung, Sommerzeit und Zeitzone. Wählen Sie mit der NAVIGATIONSTASTE LINKS oder RECHTS „manuellen“ oder „Auto“ Modus und bestätigen Sie mit OK. Zur manuellen Einstellung von Uhrzeit und Datum wählen Sie bitte „manuell“. 9.C. Timer-Einstellung Timer werden zur Programmierung des Receivers zur Ein- und Ausschaltung zu bestimmten Zeiten mit bestimmten Kanälen benutzt.
Seite 27
9.D. Kindersicherung Zur Nutzung der Kindersicherung werden Sie zur Eingabe Ihres PIN- Codes aufgefordert. Alle Kindersicherungseinstellungen beruhen auf der Sperrung mit dem PIN-Code als Zugangsschlüssel. Der werksseitig eingestellte PIN- Code ist 0000! • Alterskontrolle: Aktivierung und Deaktivierung der Alterskontrolle mit der NAVIGATIONSTASTE LINKS oder RECHTS.
Seite 28
• TV-Typ: Einstellen des Videoformats entsprechend Ihrem Fernseher. • TV Scart: Einstellen des Videoformats des TV SCART-Ausgangs. Wählen Sie zwischen folgenden TV SCART Videoformaten: - RGB: Allgemein erhalten Sie hiermit die beste Bildqualität auf dem angeschlossenen Fernseher. - CVBS: Die Bildqualität dieses Formats ist nicht so gut wie beim RGB- Format.
10. Common Interface Dieses Gerät ist mit einem Slot für Common Interface (CI) ausgestattet. 1. Öffnen Sie die Klappe auf der Gerätefront. 2. Setzen Sie die Smartcard in das CI-Modul, dann das CI-Modul in den Slot ein. 11. Conax CA Mit der Eingabe der Smartcard- Einstellungen wird ein Menü...
Seite 30
Problem Mögliche Ursachen Lösungsverschläge LED auf Netzkabel nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel Gerätefront korrekt an der Steckdose an. leuchtet nicht. Kein Bild oder Ton. Falscher Anschluss auf Verbinden Sie die Anschlüsse Video/Audio Ausgang zu TV- korrekt mit Scart-, RCA- oder Eingang.