Herunterladen Diese Seite drucken

Eltako electronics FSB71-24V DC Bedienungsanleitung Seite 2

Funkaktor für beschattungselemente und rollladen

Werbung

Einlernen der Funksensoren in Funk-
aktoren
Alle Sensoren müssen in Aktoren ein-
gelernt werden, damit diese deren
Befehle erkennen und ausführen können.
Aktor FSB71-24 V DC einlernen
Für das Einlernen muss das Gerät
!
angeschlossen und der Netz stecker
eingesteckt sein.
Bei der Lieferung ab Werk ist der Lern-
speicher leer. Sollten Sie nicht sicher
sein, ob bereits etwas eingelernt wurde,
dann müssen Sie den Speicherinhalt
komplett leeren:
Den mittleren Drehschalter auf CLR stellen.
Die LED blinkt aufgeregt. Nun inner halb
von 10 Sekunden den oberen Drehschalter
3-mal zu dem Rechtsanschlag (Drehen
im Uhrzeigersinn) und wieder davon weg
drehen. Die LED hört auf zu blinken und
erlischt nach 2 Sekunden. Alle eingelernten
Sensoren sind gelöscht.
Einzelne eingelernte Sensoren löschen:
Wie bei dem Einlernen nur den mittleren
Drehschalterauf CLR anstatt auf LRN
stellen und den Sensor betätigen. Die
zuvor aufgeregt blinkende LED erlischt.
Gerätekonfi guration löschen:
Den mittleren Drehschalter auf CLR stellen.
Die rote LED blinkt aufgeregt. Nun inner-
halb von 10 Sekunden den oberen Dreh-
schalter 6-mal zu dem Linksanschlag
(Drehen gegen den Uhrzeigersinn)und
wieder davon weg drehen. Die rote LED
hört auf zu blinken und erlischt nach
5 Sekunden. Die Werkseinstellungen
wurden wieder hergestellt.
Sensoren einlernen:
1. Den oberen Drehschalter auf die
gewünschte Einlernfunktion stellen:
10 = Richtungstaster einlernen.
20 = Universaltaster und FTK einlernen
5 Sekunden. Die Werkseinstellungen
wurden wieder hergestellt.
Sensoren einlernen:
1. Den oberen Drehschalter auf die
gewünschte Einlernfunktion stellen:
10 = Richtungstaster einlernen.
20 = Universaltaster und FTK einlernen.
60 = Zentralsteuerungstaster ohne
Priorität einlernen.
90 = Zentralsteuerungstaster mit
Priorität einlernen.
Das 1. Tasten schaltet die Priorität ein,
das zweite Tasten wieder aus.
120 = Zentralsteuerungstaster mit
Priorität einlernen.
Solange der Schalter geschlossen
bleibt, ist die Priorität eingeschaltet.
150 = FAH60 einlernen.
180 = Szenentaster und PC einlernen.
Richtungstaster werden automatisch
komplett eingelernt: Dort wo getastet
wird ist dann für 'Auf' defi niert, die
andere Seite für 'Ab'.
Zentralsteuerungstaster werden auto-
matisch komplett eingelernt: 'Auf' ist
oben (0) und 'Ab' ist unten (I) auf dem
Taster.
Szenentaster (Doppelwippe) wird
automatisch komplett eingelernt. Vor
dem Betrieb werden dort die Szenen
ggf. individuell hinterlegt, wie weiter
unten beschrieben.
Bei anderen Tastern gegebenenfalls die
obere und die untere Taste einlernen.
Es kann entweder ein FAH60 oder ein
FWS61 eingelernt werden.
Für FWS61 muss keine Einlernposition
beachtet werden.
2. Den mittleren Drehschalter auf LRN
stellen. Die LED blinkt ruhig.
3. Den einzulernenden Sensor betätigen.
Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden,
den mittleren Drehschalter kurz von der
Position LRN wegdrehen und bei 1. auf-
setzen.
Es können unverschlüsselte und ver-
schlüsselte Sensoren eingelernt werden.
Verschlüsselte Sensoren einlernen:
1. Den mittleren Drehschalter auf LRV
stellen. Die rote LED blinkt sehr auf-
geregt.
2. Innerhalb von 120 Sekunden die Ver-
schlüsselung des Sensors aktivieren.
Die rote LED erlischt.
Achtung! Die Versorgungsspannung
darf nicht abgeschaltet werden.
3. Nun den verschlüsselten Sensor ein-
lernen wie unter 'Sensoren einlernen'
beschrieben.
Sollen weitere verschlüsselte Sensoren
eingelernt werden, den mittleren Dreh-
schalter kurz von der Position LRV weg-
drehen und bei 1. aufsetzen.
drehen und bei 1. aufsetzen.
Bei verschlüsselten Sensoren wird das
'Rolling Code' Verfahren angewendet,
d.h. der Code wird bei jedem Telegramm
sowohl im Sender als auch im Empfänger
gewechselt.
Werden bei nicht aktivem Aktor mehr als
50 Telegramme von einem Sensor gesen-
det, wird dieser Sensor anschließend
vom aktiven Aktor nicht mehr erkannt
und muss erneut als 'verschlüsselter
Sensor' eingelernt werden. Das Einlernen
der Funktion ist nicht erneut erforderlich.
Beschattungsszenen einlernen:
Bei dem komplett automatisch einge
Beschattungsszenen einlernen:
Bei dem komplett automatisch einge-
lernten Szenentaster wie weiter oben
beschrieben, sind folgende Szenen hin-
terlegt. 1 = keine Funktion, 2 = ganz
hochfahren, 3 = keine Funktion und 4 =
ganz abfahren.
Die Szenen 1 und 3 müssen eventuell
individuell eingelernt werden, die Szenen
2 und 4 können auch individuell abge-
ändert werden. Dies ist dann jedoch
nicht empfehlenswert, wenn die rechte
Wippe wie ein normaler Rollladentaster
auf / ab benutzt werden soll, oder ein
FAH60 eingelernt wurde.
Individuell Einlernen:
Mit einem bereits eingelernten Universal-
oder Richtungstaster von der oberen
Endposition aus 'Ab' starten.
Der Zeitpunkt des nochmaligen Tastens
bestimmt dann die Funktion, welche
danach in den Szenentaster eingelernt
werden kann:
a) Sofortiges Tasten löscht eine andere
bereits hinterlegte Funktion.
b) Tasten nach ca. 1 Sekunde bewirkt die
Standardfunktion 'Auf'.
c) Tasten nach mehr als 2 Sekunden,
aber kürzer als die eingestellte RV-Zeit,
bewirkt die Funktion 'Anhalten nach
dieser Zeit' zur Beschattung.
d) Nicht mehr Tasten und abwarten, bis
die RV-Zeit abgelaufen ist, bewirkt die
Standardfunktion 'Ab'.
Den Szenentaster danach einlernen:
das gewünschte Doppelwippenende
ca. 3 Sekunden, aber nicht länger als
5 Sekunden, drücken. Danach mit dem
Universal- oder Richtungstaster das
Beschattungselement ganz öffnen und
für weitere Szenen fortfahren, wie oben
beschrieben.
Funk-Wetterdaten-Sendemodul FWS61:
Ist ein FWS61 eingelernt, werden Daten
vom Multisensor MS via FWS61 vom
FSB71 in Schaltbefehle (Rollladen fährt in
eine bestimmte Position) umgesetzt.
Wind: der Rollladen fährt hoch;
Frost: der Rollladen fährt runter;
Regen: der Rollladen fährt hoch;
Sonne: die gewählte Beschattungsszene
wird abgerufen;
Dämmerung: die gewählte Beschat-
tungsszene wird abgerufen;
Repeater einschalten:
Bei der Lieferung ab Werk ist der Repeater
ausgeschaltet. Im spannungslosen
Zustand den mittleren Drehschalter auf
CLR und den unteren Drehschalter auf
Linksanschlag (Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn) stellen. Die Versorgungs-
spannung einschalten, die rote LED
leuchtet für 2 Sekunden. Der Repeater ist
eingeschaltet.
Repeater ausschalten:
Im spannungslosen Zustand den mittleren
Drehschalter auf CLR und den unteren
Drehschalter auf Rechtsanschlag
(Drehen im Uhrzeigersinn) stellen.
Die Versorgungs spannung einschalten,
die rote LED leuchtet für 0,5 Sekunden.
Der Repeater ist ausgeschaltet.
Bestätigungs-Telegramme einschalten:
Bei der Lieferung ab Werk sind die
Bestätigungs-Telegramme ausgeschaltet.
Den mittleren Drehschalter auf CLR stellen.
Die rote LED blinkt aufgeregt. Nun inner-
halb von 10 Sekunden den oberen Dreh-
schalter 3-mal zu dem Linksanschlag
(Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und
wieder davon weg drehen. Die rote LED
erlischt und die grüne LED leuchtet für
2 Sekunden. Die Bestätigungs-Telegramme
sind eingeschaltet.
Bestätigungs-Telegramme ausschalten:
Den mittleren Drehschalter auf CLR stellen.
Die rote LED blinkt aufgeregt. Nun inner-
halb von 10 Sekunden den oberen Dreh-
schalter 3-mal zu dem Linksanschlag
(Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und
i d d
d h
Di
t LED
(Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und
wieder davon weg drehen. Die rote LED
erlischt. Die Bestätigungs-Telegramme
sind ausgeschaltet.
Mit dem Datenübertrager DAT71 kann
eine Ver bindung zu einem PC mit PCT14
hergestellt werden.
FSB71 konfigurieren:
Folgende Punkte können mit dem
PC-Tool PCT14 konfiguriert werden:
Einlernen von Tastern und Funk-
Hoppe-Fenstergriff mit Einzel- oder
Doppelklick.
Verhalten bei Zentralbefehlen
Aussperrschutz
Laufzeiten für Beschattungsszenen
Parameter für den Betrieb mit FAH60
Parameter für den Betrieb mit FWS61
Sensoren hinzufügen oder ändern
Ist ein Aktor lernbereit (die LED
!
blinkt ruhig), dann wird das
nächste ankommende Signal
eingelernt. Daher unbedingt
darauf achten, dass während
der Einlernphase keine anderen
Sensoren aktiviert werden.
Hiermit erklärt ELTAKO GmbH, dass
sich die Produkte, auf die sich diese
Bedienungsanleitung bezieht, in Über -
einstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen ein-
schlägigen Bestimmungen der Richt -
linie 1999/5/EG befi nden.
Eine Kopie der EU-Konformitäts erklärung
kann unter nachstehender Adresse ange-
fordert werden.
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Eltako GmbH
D-70736 Fellbach
+49 711 94350000
eltako.com
36/2015 Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading