Herunterladen Diese Seite drucken
musikelectronic geithain RL 903K Bedienungsanleitung

musikelectronic geithain RL 903K Bedienungsanleitung

Studio-referenz-regielautsprecher mit nierenförmiger bass-richtcharakteristik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RL 903K:

Werbung

musikelectronic geithain
Studio-Referenz-Regielautsprecher
mit nierenförmiger Bass-Richtcharakteristik
Bedienungsanleitung
RL 903K
0
-15
15
-30
30
45
-45
-60
-75
-90
0
-3
-6
-9
-9
-6
-3
-105
-120
-135
135
-150
150
-165
165
180
60
75
90
dB 0
105
120

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für musikelectronic geithain RL 903K

  • Seite 1 Studio-Referenz-Regielautsprecher RL 903K mit nierenförmiger Bass-Richtcharakteristik dB 0 -105 -120 -135 -150 -165 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Einführung Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf unseres Aktiv-Lautsprechersystems. Der Lautsprecher RL903K ist mit einem 200 mm-Konustieftöner, 160mm Konusmitteltöner und einer koaxial angeordneten 25 mm-Hochtonkalotte ausgestattet. Grundlage aller Aktiv-Lautsprecher der RL-Serie sind die aktive Mehrwegtechnik mit integrierten analogen Frequenzweichen und MOSFET- Leistungsverstärkern sowie der Einsatz unserer speziellen Koaxial- Technologie.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wie beim Einsatz anderer elektrischer Geräte auch, müssen Sie nachfolgende grundlegende Bedienungsmaßregeln, Sicherheitshinweise und Warnvermerke unbedingt beachten, um die optimale Funktion und Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten! Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Systems nicht gestattet. Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände.
  • Seite 4 Aufstellung Die richtige Positionierung Ihrer Lautsprecher kann den Höreindruck in Ihrem Raum entscheidend verbessern. Stereobetrieb Die optimale Position ist das sogenannte Stereo-Dreieck. Der Basisabstand zwischen den Lautsprechern und ihr Abstand zur Hörzone bilden ein gleichseitiges Dreieck (Stereo- Dreieck). Es sollten dabei 1,5 m nicht unterschritten bzw. 3,0 m überschritten werden Für eine präzise, räumliche Abbildung drehen Sie die Lautsprecher etwas nach innen in Richtung Hörzone.
  • Seite 5 Surroundbetrieb Hierbei wird das Stereo-Dreieck (siehe Stereobetrieb) zu einem gedachten Kreis erweitert. Die Hörzone bildet den Mittelpunkt dieses Kreises. Auf gleiche Abstände aller Lautsprecher zur Hörzone ist zu achten. Der Centerlautsprecher befindet sich in der Mitte zwischen beiden Frontlautsprechern. Durch die magnetisch geschirmte Ausführung kann er über oder unter dem Fernsehgerät, je nach Möglichkeit stehend oder liegend, aufgestellt werden.
  • Seite 6 Statusanzeige auf der Frontseite des Lautsprechers Eine zweifarbige LED unterhalb des Hochtöners dient als Statusanzeige. Grün: Gerät eingeschaltet, Normalbetrieb Rot: Ansprechen der Überlastschutzschaltung, Begrenzung auf die maximal zulässige Ausgangsleistung Einstellregler auf der Rückseite des Lautsprechers Level-Regler Groundschalter Level Regler Mit diesem Regler ist eine Pegelanpassung möglich. Ground-Schalter Mittels dieses Schalters kann die Verstärkerelektronik erdfrei geschaltet werden und somit, durch ungünstige Verkabelung entstehende Erdschleifen( brummen ), vermieden werden.
  • Seite 7 Technische Daten Einsatzbereich Hauptregielautsprecher in Audio-, Video- und Filmstudios Maximaler Schallpegel im Bereich von 100 Hz...6kHz 113 dB / r =1m Übertragungsbereich 35 Hz...20 kHz ±3 dB Kalibrierung akustischer Ausgangspegel bei PE = -14 dBu 89 dB / r =1m Bündelungsmaß...
  • Seite 8 Messdiagramme [dB] 0° 180° [Hz] Abb.1 Freifeldübertragungskurve r = 1m [dB] [Hz] Abb.2 Bündelungsmaß [Hz] Abb.3 Klirrkomponenten P = 96 dB r = 1m dB 0 -105 -120 -135 -150 -165 Terzmittenfrequenz 32 Hz 64 Hz Abb.4 Abstrahlverhalten r = 1m...