Funkblitzlampe Control
Türklingel 1+2, Telefon 1+2, Babyruf, Personenruf, Digitalwecker, Rauchwarnmelder
Beleuchtete Kontrollanzeige:
Dauerlicht
= Die Funkverbindung zum Sender ist OK
Schnelles Blinken
= Ein Sender meldet ein Ereignis
Langsames Blinken = Die Batterie im Sender ist leer
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf dieses Produktes ha-
ben Sie sich für das zuverlässige
und einfach zu handhabende HGT-
Blitzfenster
MiniVib-System entschieden.
Ihre neue Funkblitzlampe ist ein
Empfänger des HGT-MiniVib-Sy-
stems. Zum Betrieb der Blitzlampe
ist immer mindestens ein MinVib-
Sender (z. B. Digitalwecker, Rauch-
warnmelder oder Kombisender) er-
forderlich.
Die Funkblitzlampe empfängt die
Signale der Sender, reagiert darauf
mit verschiedenen Blitzfolgen und
zeigt die Ereignisse auf sechs
Leuchtfeldern an. (Siehe hierzu
auch Abschnitt Blitzfolgen auf der
Rückseite).
Inbetriebnahme der
Funkblitzlampe
Zur Inbetriebnahme müssen Sie Ihre
neue Funkblitzlampe nur in eine
freie 230V-Steckdose stecken.
Kanal einstellen
Nach dem Einstecken blinken zu-
nächst jeweils 3 der 6 Leuchtsym-
bole abwechselnd auf.
Wenn Ihre Sender noch auf dem
niVib-Sendern und Ihrer Funkblitz-
werksseitig eingestellten Kanal 0
lampe wird durch Dauerlicht des
eingestellt sind, müssen Sie nichts
zugehörigen Symbols angezeigt.
tun. - Wenn Ihre Sender auf einem
anderen Kanal eingestellt sind,
müssen Sie innerhalb von 60 Se-
kunden von einem Ihrer Sender ein
aktives Signal (z. B. Rauchalarm
oder Digitalwecker-Alarm) schi-
cken, damit die Funkblitzlampe die-
sen Kanal übernimmt.
Die Kontrollanzeige
Jeder Sender des MiniVib-Systems
sendet in regelmäßigen Abständen
Kontrollsignale aus. Werden diese
Signale empfangen, zeigt die Blitz-
Schnelles Blinken = Ein
lampe durch andauerndes Leuch-
Sender meldet ein Ereignis!
ten des entsprechenden Symbols
an, dass die Funkverbindung in
Am Blinken des betreffenden
Ordnung ist. Ein kurzer Blick auf
Leuchtsymbols können Sie noch
die Blitzlampe gibt Ihnen so jeder-
30 Sekunden nach dem Ende der
zeit Gewissheit, dass Ihr HGT-Mi-
Blitzfolge eindeutig erkennen, von
niVib-System einwandfrei arbei-
welchem Sender das Ereignis ge-
tet.
meldet wurde.
Dauerlicht = Funkverbindung ist
Langsames Blinken = Batterie
OK!
wechseln
Die ordnungsgemäße Funkverbin-
Langsames Blinken eines Symbols
dung zwischen den einzelnen Mi-
zeigt an, dass die Batterie im Sen-
der bald leer ist und möglichst bald
durch eine Neue ersetzt werden
muss. Bitte warten Sie nicht so lan-
ge, bis das Symbol des Senders
garnicht mehr angezeigt wird.
Klingel-Sender 1+2
Beispiel:
Telefon-Sender 1+2
Sie haben einen Rauchwarnmelder
und einen Digitalwecker.
Baby-Sender
Wenn Sie beim Rauchwarnmelder
die Batterie einsetzen und anschlie-
Personenruf-Sender
ßend kurz auf die Test&Stumm-
Taste drücken, leuchtet kurze Zeit
Digitalwecker
später das Rauchwarnmelder-Sym-
bol ( ) im Display der Funkblitz-
Rauchwarnmelder
lampe. Wenn Sie beim Digitalwek-
ker den Alarm einschalten, leuchtet
kurze Zeit später das Wecker-Sym-
bol ( ) im Display auf.
Das bedeutet: Rauchwarnmelder
und Digitalwecker sind bereit. Be-
ginnt irgendwann das Leuchtsym-
bol für den Rauchmelder langsam
zu blinken, ohne dass die Blitzlam-
pe blitzt, bedeutet das, dass die Bat-
terie im Rauchwarnmelder gewech-
selt werden muss.
Funktionsprüfung (Test)
Jeder Sender hat einen Testknopf,