Typen: Sie werden feststellen, dass die interne Kommuni- kation mit multicom wesentlich effektiver und 303-PF reibungsloser wird. 303-E 303-E / SH-300 305-S 313-A Lautsprecher 313-E / UP 313-ESB / M Alphanumerisches Display (Detailinformationen hierzu auf den Seiten 4 und 5) LED für Rückrufbitte...
Inhaltsverzeichnis Geräteansicht ........... 02 Erläuterung Bedienelemente ......02 Allgemeine Hinweise ........03 Anzeigetexte ............. 04 Status LED ............05 Basis-Funktionen ..........06 Erweiterte Funktionen ........09 Zusatz-Funktionen ..........13 Allgemeine Hinweise Sprechstellen mit alphanumerischem Display verfügen über ein elektroni- sches Inhaltsverzeichnis. Dieses enthält für alle Sprechanlagenfunktionen Standardanzeigetexte, die über den jeweiligen Betriebszustand Ihres Gerä- tes informieren, sowie freien Speicherplatz für benutzerspezifische Texte (Namen, Ruf- und Meldeort etc.).
Anzeigetexte Uhrzeit 10:28 Zeitanzeige durch die in der Zentrale integrierte Systemuhr siehe Punkt 17 Sprechst. Nr. Rufnummer der eigenen Sprechstelle siehe Punkt 17 Infocode 7777 Kurzinformation für Anrufer über den Grund, warum ein Gesprächspartner nicht erreichbar ist siehe Punkt 9 + 10 + 18 Tln.
Anzeigetexte Teilnehmer die Sprechstelle befindet sich in einer Gesprächsverbindung mit dem angezeigten Teilnehmer siehe Punkt 1 *-> Rückruf der angezeigte Teilnehmer möchte zurückgerufen werden siehe Punkt 5 Kontaktmel. 2000 Zustandsmeldung von Überwachungseinrichtungen siehe Punkt 24 Status LED Diese zusätzliche optische Anzeige liefert Ihnen wichtige Informationen über den Betriebszustand Ihres Gerätes.
Basis-Funktionen Bitte beachten Sie, im folgenden bedeutet: A = Anrufer B = Angerufener 1. Einzelgespräch Gewünschte Ruf-Nr. eintippen. Wenn der B-Teilnehmer frei ist, ertönt bei A und B der Anrufton. Im Display erscheint die Ruf-Nr. des Gesprächs- partners und eine Textanzeige. Ist der Angerufene besetzt, so ertönt beim A-Teilnehmer der Anrufton alternierend.
Basis-Funktionen 2. Gesprächswiederholung Die jeweils zuletzt bestandene Verbindung kann vom A- oder B-Teilneh- mer wieder aufgebaut werden. Dazu Funktionstaste drücken. 3. Kurzwahl Bei mehrziffriger Teilnehmerwahl kann auf Wunsch für jede Sprechstelle in der Zentraleinheit ein Kurzwahlziel programmiert werden. Dieser Teilnehmer kann dann vom A-Teilnehmer durch Drücken der Taste 0 direkt erreicht werden.
Basis-Funktionen 6. Warteschaltung mit automatischer Verbindung Ist der B-Teilnehmer besetzt, kann auch bis zum Freiwerden gewartet werden. Die Verbindung wird dann automatisch durchgeschaltet. Im Regelfall sollte jedoch die Rückrufbitte genutzt werden. 7. Sammelruf / Gruppenrufe Im System können ein Sammelruf und 9 Gruppenrufe programmiert werden.
Erweiterte Funktionen 9. Infocode Hinterlassen von Info-Codes im eigenen Gerät, z. B. Rückkehrzeiten oder eine andere Ziffernkombination zur Anzeige des Grundes oder Ortes der Abwesenheit. Es kann auch eine Ziffernkombination, z. B. »7777« zur Anzeige des »Bitte nicht stören«-Status vereinbart werden. Hier hat jeder Anwender freie Möglichkeiten, die für ihn wichtigsten Situationen mit einem zweckmäßigen Infocode zu erfassen.
Erweiterte Funktionen 12. Follow me (Ferneingabe der Rufweiterschaltung) Die Rufweiterschaltung kann auch von der als Umleitungs-Empfänger gewünschten Stelle aktiviert werden. Dazu tippen Sie an dieser Stelle 2 x Taste M und anschließend die Ruf-Nr. der Sprechstelle, die hierher umgeleitet werden soll. Abschließend Taste drücken.
Erweiterte Funktionen 15. Fernabfrage von Rückrufbitten Von jeder Sprechstelle aus besteht die Möglichkeit, die bei einem anderen Apparat gespeicherten Rückrufbitten abzufragen und ggf. zu beantworten. Hierzu wählt man die Nummer dieser Sprechstelle. An- schließend betätigt man die Taste analog zum Zwischengespräch. Bei einer weiteren Betätigung dieser Taste erscheinen entweder 4 Nul- len oder, wenn vorhanden, eine Rückrufbitte mit einer vorangestellten Null, z.
Erweiterte Funktionen 18. Ruheschaltung Sie haben 2 Möglichkeiten, Ihre Sprechstelle »stumm« zu schalten: Privatschaltung Taste PRIVAT drücken. Die rote Leuchtdiode neben der Taste zeigt die Privatschaltung an. Wenn die privatgeschaltete Stelle angerufen wird, ertönt bei beiden Teilnehmern ein Intervallton. Gesprächsannahme beim B-Teilnehmer durch Antippen der PRIVAT-Taste.
Zusatz-Funktionen 22. Türstellenanschaltung (Option) Sind Türstellen oder andere Nebenstellen an das System angeschlossen, wird der Ruf dieser Stellen im Regelfall als sog. »Prioritäts-Rückrufbitte« abgegeben. An der Zielstelle wird der Ruf durch einen Meldeton im Intervall signalisiert. Bei Sprechstellen mit Display erscheint die Nummer und Bezeichnung der rufenden Tür.
Zusatz-Funktionen 24. Kontaktmeldung (Option) Das Intercomsystem multicom bietet neben den Leistungsmerkmalen SPRECHEN und STEUERN auch Überwachungsfunktionen. Es lassen sich Zustände, Ereignisse, Alarme etc. in der Sprechstelle optisch und akustisch anzeigen. a) Anzeigekontakte Diese Kontaktart erzeugt eine Meldung für die Dauer eines Ereignisses. Z.
Seite 15
KONTAKT Jägerstr. 24 T + 49 (0) 171 5 83 51 00 info@gehrke-sales.com Gehrke Sales GmbH D-40231 Düsseldorf F + 49 (0) 3212 5 83 51 00 www.gehrke-sales.com...