Herunterladen Diese Seite drucken

Sennheiser WM 1 Kurzanleitung Für Erprobungsmuster Seite 6

Drahtloses mischpult

Werbung

@
Summensignal-Ausgang,
symmetrisch
(Ausgang CH 2 paral1el CH I geschaltet).
Max. Ausgangspegel: 20 dBu an 300 Ohm
0
Nennpegel: + 6 dBu an 300 Ohm
0
Beschaltung:
I = NF (+); 2 = NF (-); 3 = Masse
..
@
NF-Eingang fUr CH I, trafo-symmetrisch
(Eingang CH 2 nicht beschaltet)
Impedanz: UNE
-
10 kOhm
MIC
-
I kOhm
Eingangspegel:
Max. Peoel:
UNE: + 22 dBu
MIC I:
-
12 dBu
MIC II:
-
26 dBu
NennDeael:
UNE: + 6 dBu
MIC :
-
29 dBu
MIC II:
-
43 dBu
Beschaltung:
I = NF (+); 2 = NF (-); 3 = Masse
~
~
@
Sicherung 2 A, mittelträge
@
Buchse für externe Gleichspannung
Eingangsspannung: 5 bis 15 V OC; typ. 12 VlO,7 A
Beschaltung:
~+
@
Betriebsschalter
@
Lautstärkeeinsteller
für Monitorausgang@
@
Rauschsperreneinsteller
für CH 2 bis CH 5
10Mo.s
"-\fL10
3;
0
(Angaben in fJV)
@
Betriebsschalter
für 1kHz Testtongenerator
In Stel1ung "ON" wird Signal mit einem Festpegel
von + 6 dB auf Buchse
6h
und
@
durchgeschaltet
und bei eingeschaltetem
Sender wird dieser moduliert (40 kHz' Hub)
@
Kopfhärerbuchse
6,3 mm J<j'für Stereo- und Monohärer
Minimale Abschlußimpedanz:
50 Ohm
@
Empfindlichkeitseinsteller
für Mikrofon der an Buchse@anschließbaren
Här/Sprech-
garnitur
3
2
'~1
5 8...
S
6
7
@
Buchse für Här/Sprechgarnitur
Beschaltung:
Mikrofon: I = + 8 V OC; 2 -
-
OC/Masse;
3 = NF-Eingang
AUX: 4 - NF-Eingang über 47 kOhm; 5 = Masse
Kopfhärer: 6 - linkes Kopfhärersystem; 7
-
Masse;
8
-
rechtes
Kopfhärersystem
@
Schalter zum Abschalten der Anzelge-LEOs (außer POWER-Anzeige)
-7-
"

Werbung

loading