EAT 6 G/1-Gerät an Zentralschraube
einhängen und unten rechts und links mit
2 Sicherungsschrauben befestigen.
Geeignetes Befestigungsmaterial ist
bauseitig bereitzustellen.
Alle Anschlussleitungen in das Gehäuse
einführen.
Am Temperaturfühler [13] den Deckel
entfernen.
Am Temperaturfühlergehäuse seitlich
gewünschten Leitungsdurchbruch an
einer Sollbruchstelle herausbrechen.
Leitungstülle am Gehäuse anbringen.
Temperaturfühlergehäuse an der Wand
anbringen. Für Abstandsmaße siehe
Gehäuserückseite. Geeignetes
Befestigungsmaterial ist bauseitig
bereitzustellen.
Leitung in das Gehäuse führen.
Elektrischer Anschluss
Lebensgefahr durch
Stromschlag !
Netzsicherung ausschalten !
GEFAHR
Gerätebeschädigung bei
Kurzschluss !
Nicht benötigte Adern
VORSICHT
abschneiden und isolieren !
i
Hinweise
EAT 6 G/1-Gerät ist mit einem 0...10 V-
Ausgang für optionales Leistungsteil
EALT 6 ausgerüstet (für zulässige
Maximalbelastung = 12 A).
Die Ausgangsspannung zum EALT 6
(Klemme +/-) ist proportional zur
geregelten Spannung 0...10 V.
Leitungen abmanteln.
Netzleitung und Steuerungsleitungen
gemäß Schaltbild auf Seite 7 anschließen.
Am Temperaturfühler [13] den Deckel
anbringen. Darauf achten, dass die
Dichtung im Deckel passend eingelegt ist
und rundum abdichtet.
Im EAT 6 G/1-Klemmenkasten Position der
Steckbrücke [12] prüfen und, falls
gewünscht, umstecken:
Grenzwertabschaltung Ein.
Ventilator schaltet bei Unterschrei-
tung der Solltemperatur um min.
3 °C aus und bei Überschreitung
der Solltemperatur wieder ein.
Grenzwertabschaltung Aus.
Ventilator läuft bei Unterschreitung
der Solltemperatur um min. 3 °C
mit Mindestdrehzahl.
Am EAT 6 G/1-Gerät [1] Klemmenkasten-
deckel [7] anbringen.
Netzsicherung einschalten!
Funktionstest durchführen.
Inbetriebnahme – Regelbetrieb
Betriebsartenschalter [2] in Stellung
„Automatik" schalten.
Gerät schaltet ein.
Mit Potentiometer [5] Drehzahlbereich „XP"
einstellen:
– Linksanschlag ca. 2 K
– Rechtsanschlag ca. 10 K
Mit Drehknopf [7] Solltemperatur vor-
wählen. Einstellbereich 5 ... 35 °C.
Mit Potentiometer [6] maximale
Ventilatordrehzahl vorwählen.
Mit Potentiometer [4] minimale
Ventilatordrehzahl vorwählen.
Inbetriebnahme – Dauerbetrieb
Betriebsartenschalter [2] in Stellung
„Dauer" schalten.
Gerät schaltet ein. Ventilator läuft mit
eingestellter Mindestdrehzahl.
Gerät ausschalten
Betriebsartenschalter [2] in Stellung „Aus"
schalten.
5