Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

dr-martin-thoma ORBIS 2.0 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Klapptriebwerk

Werbung

Montage- und
Bedienungsanleitung
rbis
2.0
für das ORBIS 2.0
Klapptriebwerk
Stand 2013 / 08
www.dr-martin-thoma.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dr-martin-thoma ORBIS 2.0

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung rbis für das ORBIS 2.0 Klapptriebwerk Stand 2013 / 08 www.dr-martin-thoma.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort zu dieser Montage- und Bedienungsanleitung ................ 3 Montageanleitung ......................... 4 1.1. Legende ..........................4 1.2. Platzvoraussetzungen prüfen ....................6 1.3. Bestimmung des Abstandes für die Länge I ................6 1.4. Kürzung des hinteren Flügelholms ..................6 1.5. Abdruck für die Rumpfabdeckung nehmen ................7 1.6.
  • Seite 3: Vorwort Zu Dieser Montage- Und Bedienungsanleitung

    Bitte die Textpassagen mit diesen Symbolen besonders beachten: Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise Wichtige Informationen Konstruktive Verbesserungsvorschläge diese Anleitung oder der ORBIS betreffend werden dankbar angenommen. Ihre Vorschläge haben erheblich zu dem ORBIS 2.0 beigetragen! Bitte schreiben sie an info@dr-martin-thoma.com Seite 3...
  • Seite 4: Montageanleitung

    Spanten, Schaniere, Federn, Schrauben ) enthält, die für den ORBIS Einbau benötigt werden. 1.1. Legende Die folgende Zeichnung erklärt die Bezeichnung für die verschiedenen Bauteile des ORBIS 2.0 Klapptriebwerkes. Im Laufe der Montageanleitung wird immer wieder Bezug auf diese Begriffe genommen.
  • Seite 5 Grafik 1.1.2 Legende zur Detaillierung der Mikroschalter 14. Zahnradmotor. 15. Schwenkservo. 16. Mikrotaster für Sicherheitsfunktion: Wichtig für Verhinderung des Motorstarts im Rumpf Wird erst im vollständig ausgefahrenen und in Fahrtstellung gekippten Servozustand geschlossen. Angeschlossen an Stecker 8 für Dirk Merbold Steuerung. 17.
  • Seite 6: Platzvoraussetzungen Prüfen

    1.2. Platzvoraussetzungen prüfen Bevor sie mit dem Einbau anfangen müssen sie die Platzvoraussetzungen für den ORBIS 2.0 mit 18,5 x 12 Zoll Propellern prüfen. Ab der Hinterkante der Kabinenhaube sollte in 600 mm Abstand der Rumpfdurchmesser mindestens 105 mm betragen ( siehe Grafik 1.2.1.) . Falls der Rumpfdurchmesser zwischen 120 mm und 105 mm an dieser Stelle beträgt, kann nur durch einen praktischen Versuch mit...
  • Seite 7: Abdruck Für Die Rumpfabdeckung Nehmen

    1.5. Abdruck für die Rumpfabdeckung nehmen Die Besonderheit des ORBIS 2.0 ist, dass sie zwischen den ORBIS-Trägern eine Rumpfabdeckung anbringen können, die im ausgefahrenen Zustand des ORBIS die Rumpföffnung abdeckt. Hierfür müssen sie einen GFK-Abdruck im Bereich der Rumpfklappen nehmen. Am besten man fertigt gleich zwei Abdrücke an, damit man eventuell einen Rumpfklappenersatz hat.
  • Seite 8: Rumpfklappen Ausschneiden

    1.6. Rumpfklappen ausschneiden Markieren sie den Ausschnitt für die beiden Rumpfklappen mit einem Bleistift. Die Rumpfklappen werden in der Mitte des Rumpfes geteilt. Achten sie bitte darauf, dass die Rumpfnaht nicht unbedingt die Mitte des Rumpfes darstellt. Messen sie die beiden Rumpfklappen gemäß unterer Grafik mit dem Maßen J 170 mm x H 80 mm ab.
  • Seite 9: Anbringen Von Dem Rumpfklappenanschlägen An Die Rumpföffnung

    Danach wird 1 mm starker und 35 mm langer Federstahldraht (siehe Grafik 1.7.2 - 22) in den vorderen beiden Röhrchen mit Sekundenkleber gemäß folgender Zeichnung geklebt. Grafik 1.7.2 Anbringung des Federstahls in den Schanierröhrchen Vier Messingröhrchen ( 2,0 mm / 1,1 mm ) (siehe Grafik 1.7.3 -23 ) mit einer Länge von 20 mm werden nun mit Sekundenkleber im inneren des Rumpfes mit Sekundenkleber gemäß...
  • Seite 10: Anbringen Von Haken Für Die Klappenfedern

    Grafik 1.8.1 Anbringung der Rumpfklappenanschlägen Nach der Anbringung mit Sekundenkleber müssen beide Anschläge gründlich mit Epoxyharz und Glasfaser fixiert werden. 1.9. Anbringen von Haken für die Klappenfedern Verkleben sie mit eingedickten (thixotropiertem) Epoxyharz gemäß der Grafik 1.9.1 zwei Metallhaken aus 1 mm Federstahldraht auf die Innenseite der Rumpfklappen. Es empfiehlt sich die Metallhaken am unteren Ende herumzubiegen, damit die Klebefläche vergrößert wird.
  • Seite 11: Anfertigung Der Birkensperrholzträger Zur Befestigung Des Orbis

    1.10. Anfertigung der Birkensperrholzträger zur Befestigung des ORBIS Es werden nun die 2 vorderen Birkensperrholzträger zur Befestigung des Aluminium-Führungsgestells gemäß der Grafik 1.10.1 aus 6 mm dicken Birkensperrholz für den Flugzeugmodellbau ausgeschnitten. Es empfiehlt sich zunächst mit einem Kartonstück zu arbeiten und diese an die benötigte obere Linienführung am Rumpf anzupassen.
  • Seite 12: Befestigung Der Energiekette

    In die markierte Stelle 28 wird in beiden Träger eine 6 mm Bohrung gesetzt. Auf die jeweilige Hinterseite wird eine M4 Einschlagmutter in die Birkensperrholzträger eingefügt. Verschrauben sie die beiden Birkensperrholzträger mit den mitgelieferten M4 Senkopf-Inbusschrauben an dem Aluminium- Führungsgestell. Legen sie den Rumpf verkehrt herum auf die Werkbank und justieren sie nun die Lage des ORBIS.
  • Seite 13: Installation Des Orbis In Engen Rümpfen

    1.12. Installation des ORBIS in engen Rümpfen Bei engen Rümpfen mit einem Rumpfdurchmesser C ( siehe Grafik 1.2.1.) von ca.10,5 - 12 cm müssen mehrere Dinge beachtet werden: 1. Der Klappenausschnitt muss so nah wie möglich am hinteren Kabinenhaubenrand beginnen. Der Abstand I ( siehe Grafik 1.12.1 -I ) sollte nicht mehr als 10 mm betragen.
  • Seite 14: Durchführung Der Verkabelung Für Den Betrieb

    1.13. Durchführung der Verkabelung für den Betrieb Da der ORBIS im Auslieferungszustand fertig verkabelt ist, muss für die Inbetriebnahme nur noch der Empfänger, der Drehzahlsteller (YGE 160 HVS ( 8 - 10 Lipo )) und der Motorakku angeschlossen werden. Die gesamte Verkabelung ist dennoch in der Grafik 1.12.1 dargestellt, falls ein Austausch von Elektronikelementen notwendig sein sollte.
  • Seite 15: Anbringung Des Brushless Motor

    1.14. Anbringung des Brushless Motor Im Auslieferungszustand ist der Strecker Brushless Motor bereits am ORBIS Gestell angebracht. Falls ein Austausch des Motors notwendig sein sollte, ist folgendes zu beachten. Der Brushless Motor kann nun auf der Drehplatte mit drei M4 Senkkopfschrauben von 10 mm Länge fest angeschraubt werden. Die Motorstecker werden nun in der Reihenfolge schwarz, gelb, rot entsprechend der unteren Darstellung angesteckt.
  • Seite 16: Installation Einer Rumpfabdeckung

    1.16. Installation einer Rumpfabdeckung Um den Deckel zu installieren müssen sie prinzipiell den ORBIS bereits Aus- und Einfahren können. Daher muss zuvor der ORBIS in Betrieb genommen werden gemäß Kapitel 3. Betrieb. Danach wird der ORBIS ausgefahren und der zuvor angefertigte GFK-Abdruck des Rumpfes ( Abschnitt 1.5.) wird nun an die Rumpföffnung angepasst, um eine Abdeckung der Rumpföffnung im ausgefahrenen Zustand des ORBIS zu erhalten.
  • Seite 17: Anbringung Der Klappenfedern Für Die Rumpfdeckel Und Eines Rumpfdeckelabweisers

    1.17. Anbringung der Klappenfedern für die Rumpfdeckel und eines Rumpfdeckelabweisers Die zwei Klappenfedern 1.17.1-38 werden an die M2 Schrauben und die Haken an den Rumpfklappen gespannt. Des Weiteren wird an der linken Rumpfklappe ein kleines 8 mm hohes Holzklötzchen (1.17.1-39) befestigt, damit die Stromkabel am ORBIS Träger beim Einfahren sich nicht in dem Rumpfdeckeln verfangen (siehe roter Kreis).
  • Seite 18: Warnhinweise

    2. Warnhinweise 2.1. Zur allgemeinen Beachtung Bevor sie ein Modellflugzeug mit diesem Triebwerk in Betrieb nehmen, müssen Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen informieren. Rechtlich gesehen ist ein Flugmodell ein Luftfahrzeug und unterliegt entsprechenden Gesetzen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Bei allen Modellen bestehen Versicherungspflichten.
  • Seite 19 Sicherheitsabstände Personen oder Tiere müssen folgende Mindest-Sicherheitsabstände zum Flugzeug mit laufendem Triebwerk einhalten: Vor dem Triebwerk 10 m Seitlich des Triebwerks 15 m Hinter dem Triebwerk 2 m Das Modell zum Testen oder Starten niemals vorne oder seitlich festhalten, dies ist der Gefahrenbereich des Triebwerks.
  • Seite 20 Die 18,5 x 12 Zoll Freudenthaler Propeller sind speziell für dieses ORBIS Triebwerk gefertigt. Sie haben eine Verstärkung im Bereich des Drahtbügels. Diese Propeller sind nur auf der Website www.dr-martin-thoma.com erhältlich. Die Propeller sind vor jedem Start auf Beschädigungen zu überprüfen.
  • Seite 21: Ausschluss Von Haftung Und Schäden

    immer erst per Sichtkontakt überprüft werden, die Propeller in Flugrichtung stehen und der Motor zum Stillstand gekommen ist. Kein Betrieb in geschlossenen Räumen Das Triebwerk nie in geschlossenen Räumen betreiben. Gegenstände werden durch die ernorme Luftverwirbelung durch die Gegend geschleudert und können in die Propeller geraten. Keine Fremdkörper im Rumpf Keine Fremdkörper im Rumpf lassen.
  • Seite 22: Programmierung Und Betrieb

    3. Programmierung und Betrieb 3.1. Einleitende Anmerkungen Der ORBIS unterstützt vier verschiedene Betriebarten der Merbold Steuerung. Man muss sich auf eine Betriebsart festlegen und die Programmierung der Merbold Steuerung und die Verkabelung entsprechend durchführen. Um die Merbold Steuerung zu programmieren ( Wechsel der Betriebsart, Bodenstartleistung, usw ) benötigt man das Merbold Programmiergerät erhältlich bei dr-martin- thoma.com.
  • Seite 23: Programmierung Des Empfängers

    Sie harmonieren mit dem Sicherheitsschalter des ORBIS und ersparen Ihnen Ärger! Andere Regler könnten sich im Flugzeug entzünden und ihr Modell vernichten. Der YGE 160 HV S Regler sind erhältlich auf der Website: www.dr-martin-thoma.com Der YGE 160 HVS Regler hat eine spezielle Software, welche die einprogrammierte Bremsleistung gewährleistet, falls der Sicherheitsschalter des ORBIS unterbrochen wird.
  • Seite 24: Einführung Zur Dirk Merbold Steuerung

    Unterspannungsschutz. Die Programmierung ist nur über ProgCard II gemäß Bedienungsanleitung von YGE und nicht über Knüppelmenü möglich. Die Abfolge der Defaultparameter ist wie auf der ProgCard II angegeben. Lipo Empfehlung für den ORBIS mit dem YGE 160 HVS: Abfluggewicht 12 – 18 kg 8 -9 Lipo Lipo Empfehlung für den ORBIS mit dem YGE 160 HVS: Abfluggewicht 18 –...
  • Seite 25: Programmierung Der Steuerung Von Dirk Merbold

    Das kann die Steuerung von Dirk Merbold: Vollautomatischer Aus- und Einfahrvorgang des Triebwerkes durch einen einzigen 3-Stufen- Schalter am Sender. Option auf vollautomatische Motordrehzahlregelung  langsames, programmierbares Hochregeln Motors Schonung Propellermechanismus und der Propeller.  langsames Herunterregeln des Motors (ca. 4s) ...
  • Seite 26: Auswahlmenü

    Grafik 3.6.1 Verkabelung zur Programmierung der Dirk Merbold Steuerung Gehen sie bei der Programmierung nun folgendermaßen vor: 1. Sender einschalten. 3-Stufen-Schalter auf –100% Stellung 1 (hinten) 1100 ms Impulslänge 2. Motorakku Versorgung anschließen ( 8 – 10 Lipo ) 3. Empfänger einschalten. 4.
  • Seite 27 Motor Motor Stop Motor Stop: 017% Auswahl: 0% bis 100%. Bei diesem Wert stoppt der Motor. Auto an/aus Drehzahl Auto: An Auswahl: An / Aus Hier wählen Sie zwischen Betriebsart A oder B (siehe Kapitel 3.1) Drehzahl Start Motor Start: 087% Auswahl: 0% bis 100% Diesen Wert nicht über 087% wählen.
  • Seite 28 Servotester Servotest CH1 Gibt einstellbares Signal auf CH1 aus Servotest CH2 Gibt einstellbares Signal auf CH2 aus zurueck Impulsmessung Impulsmessung Misst den Impuls auf CH1 CH1: XXXX µs Impulsmessung Misst den Impuls auf CH2 CH2: XXXX µs zurueck Sofern man den Betriebsart ‚Drehzahl Automatik An’ benutzt, wirken sich die oben eingestellten Parameter auf die Leistungskurve folgendermaßen aus: Grafik 3.6.2 Darstellung der Parameter für den ‚Drehzahl Automatik An’...
  • Seite 29: Gesamtablauf Im Betrieb

    3.7. Gesamtablauf im Betrieb Die Inbetriebnahme erfolgt in folgenden Schritten: 3.7.1 Überprüfung des Flugzeuges und des KTW:  Sind keine Fremdkörper im Rumpf bzw. sind alle Teile im Rumpf fest verankert?  Ist Empfängerakku geladen?  Ist der Antriebsakku geladen? 3.7.2 Jetzt wird zunächst der Sender eingeschaltet.
  • Seite 30 3-Stufen- Betriebsart 1 ( Schleppkupplung aus ) Betriebsart 2 ( Schleppkupplung aktiv ) Schalter ORBIS fährt aus und schwenkt die Schleppkupplung offen. Propeller in Flugrichtung. Vorteil gegenüber Betriebsart 2: In dieser Stellung kann nochmal sichere Befestigung Inbusschrauben Propmechanismus überprüft werden. Wenn sich der Propmechanismus auf der Motorachse leicht verdrehen lässt, sind Inbusschrauben...
  • Seite 31 3-Stufen- Betriebsart 1 ( Schleppkupplung aus ) Betriebsart 2 ( Schleppkupplung aktiv ) Schalter Schaltet man beim ersten Motoranlauf Schaltet man beim ersten Motoranlauf vor Erreichen von Vollgas den Motor vor Erreichen von Vollgas den Motor ab, wird der Motor sofort abgebremst. ab, wird der Motor sofort abgebremst.
  • Seite 32 3-Stufen- Betriebsart 1 ( Schleppkupplung aus ) Betriebsart 2 ( Schleppkupplung aktiv ) Schalter Das ORBIS fährt in den Rumpf ein. Schleppkupplung geschlossen. In dieser Position sollte der ORBIS immer bei der Landung und nach Beendigung In dieser Position sollte der ORBIS immer des Betriebes gefahren werden.
  • Seite 33: Wartung

    Die 18,5 x 12 Zoll Freudenthaler Propeller sind speziell für dieses ORBIS Triebwerk gefertigt. Sie haben eine Verstärkung im Bereich des Drahtbügels. Diese Propeller sind nur auf der Website www.dr-martin-thoma.com erhältlich. Die Propeller sind vor jedem Start auf Beschädigungen zu überprüfen.
  • Seite 34 gesamte Propellermechanismus muss dann neu ausgewuchtet werden. Darüber hinaus gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise für Luftschrauben. Von Zeit zu Zeit, sollte man den Propeller mit einem feuchten Tuch reinigen um Verunreinigungen ( Insektenüberreste usw. ) zu entfernen. Nach dem Einsetzen der Propeller sind alle M3 Stahlmutter gut anzuziehen und mit Sekundenkleber festzukleben.
  • Seite 35: Klapptriebwerk

    Grafik 4.1.-3 Die Motorglocke des Streckermotors mit seinen M3 / M4 Öffnungen Betrieb Beim ersten Betrieb fahren sie den Motor langsam hoch. Bei aufkommender Unwucht muss nochmals ausgewuchtet werden. Es dürfen beim Hochfahren des Motors keine Vibrationen auftreten! Dies kann zu einer Beschädigung des Zahnradmotors und des Flugzeugs führen.
  • Seite 36 Austausch des Getriebes des Zahnradmotors Bei einem Getriebeschaden des Zahnradmotors geht man wie folgt vor. Nach dem Ausbau des Klapptriebwerks wird die Madenschraube am Zahnrad gelöst (siehe Grafik 4.2.-2 47) und das Zahnrad abgezogen. Alle rot markierten Schrauben auf der linken unteren Seite des ORBIS werden abgeschraubt (siehe Grafik 4.2.-2 ) .
  • Seite 37 Mikroschalter und Verkabelung Kontrollieren sie regelmäßig die vier Mikroschalter (Grafik 1.1.2 - 16 bis 19), insbesondere den Sicherheitsschalter (Grafik 1.1.2 - 16 ). Tauschen sie defekte Mikroschalter sofort aus, da die gesamte Funktionsweise des ORBIS nicht mehr gewährleistet ist. Überprüfen sie auch regelmäßig die Kabelstecker. Wenn ein Stecker nicht richtig an die Merbold Steuerung angeschlossen ist, führt dies zu einer Fehlfunktion und mindestens zu einem Zahnradmotorschaden.
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    5. Garantiebedingungen Die Garantie besteht aus der kostenlosen Reparatur bzw. dem Umtausch von solchen Teilen, die während der Garantiezeit ab dem Datum des Kaufes nachgewiesene Fabrikations- oder Materialfehler aufweisen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Transport-, Verpackungs- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an Thoma Modelltechnik UG (beschränkte Haftung) sind eine sachdienlichen Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.

Inhaltsverzeichnis