Herunterladen Diese Seite drucken

CONATEX LEARNSYSTEMS 1075205 Bedienungsanleitung Seite 4

Ergänzungs-set geometrische optik

Werbung

Reflexion an Konvexspiegel – Lichtstrahlen parallel zur optischen Achse
E4a
1007520
Die reflektierten Strahlen scheinen von einem Punkt hinter dem Spiegel auszugehen. Er
heißt virtueller Brennpunkt. Die Strecke VF bestimmt die Brennweite des Spiegels. Der
Krümmungsradius lässt sich mit der Formel berechnen. Die Strecke VS ist doppelt so lang wie
VF.
Reflexion an Konvexspiegel – Lichtstrahlen nicht parallel zur optischen Achse
E4b
1007520
Die Achse
steht senkrecht auf der optischen Achse und verläuft durch den Brennpunkt.
Sie wird als Brenn- ebene bezeichnet. Fallen parallele Strahlen auf den Spiegel, so
werden sie so gestreut, dass sie von einem Punkt auf der Brennebene
Spiegel auszugehen scheinen.
E5a
Brechung eines Lichtstrahls beim Übergang von Luft in Acryl 1007520
Beim Übergang eines Lichtstrahls von einem Medium mit dem Brechungsindex n 1 in ein
anderes Medium mit dem Brechungsindex n 2 wird seine Richtungs- änderung durch das
Snelliussche Brechungsgesetz bestimmt:
__________________________________________________________________________________
© Alle Rechte vorbehalten – web: www.conatex.com – Email: info@conatex.com
Ergänzungs-Set geometrische Optik – Best.-Nr.1075205
r
f =
2
Seite 4 von 24
Bedienungsanleitung
hinter dem

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10075201007205