Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Und Tipps - Sage BPB620 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ÜBERLASTUNGSSCHUTZ-SYSTEM
• Der Mixer ist mit einem internen, sich selbst
zurücksetzenden Überlastungsschutz zum
Schutz des Motors vor Beschädigung bei
schwerer oder durchgehender Belastung
ausgestattet. Wenn der Mixer während des
Gebrauchs plötzlich stoppt, wurde womöglich
dieser Schutz ausgelöst.
• Ziehen Sie den Netzstecker, nehmen Sie den
Becher ab, und lassen Sie ihn mindestens
30 Minuten abkühlen. Setzen Sie die
Bechereinheit während des Abkühlens nicht
auf die Basis, da dies ein Zurücksetzen und
unerwartetes Wiedereinschalten zur Folge
haben könnte.
• Ein Auslösen des Schutzes weist darauf hin,
dass der Mixer einer zu starken oder
übermäßig langen Belastung ausgesetzt ist.
Verwenden Sie
eine geringere Menge an Zutaten, oder lassen
Sie sich zwischen den Mixvorgängen mehr Zeit,
um ein erneutes Auftreten zu verhindern und
die Lebensdauer des Motors zu verlängern.
• Die Markierung MAX ist normalerweise ein
guter Indikator, um eine übermäßig starke
Belastung zu verhindern. Zutatenkombinationen
mit einer besonders hohen Dichte können den
Motor aber dennoch belasten. Wenn der Motor
zu großen Strapazen ausgesetzt scheint oder
langsam läuft, bedienen Sie ihn nicht länger
als 10 Sekunden am Stück, oder verwenden Sie
eine geringere Menge an Zutaten. Gemische
mit hoher Dichte lassen sich auch durch Zugabe
von Flüssigkeit verdünnen.
• Bitte beachten Sie, dass keines der mit
diesem Produkt gelieferten Rezepte eine hohe
Belastung darstellt.
Hinweise und
Tipps
• Mixen Sie nie heiße (oder warme) Zutaten.
Die Messer bilden mit den Bechern eine
hermetische Einheit, und es gibt keine
Entlüftung zur Freisetzung von Dampf.
• Wir empfehlen, die in den mitgelieferten
Rezepten angegebene Mixdauer nicht zu
überschreiten bzw. den Mixer nie länger als
1 Minute am Stück zu betreiben. Die Zutaten
im Becher können warm werden. So kann ein
innerer Druck auf die Dichtungen entstehen,
und es kann schwierig sein, den Becher zu
öffnen, bzw. Zutaten können beim Öffnen
herausspritzen. Lassen Sie die Zutaten abkühlen,
und gehen Sie beim Öffnen mit Sorgfalt vor.
• Fügen Sie stets Flüssigkeiten hinzu, um ein
optimales Mixergebnis zu erzielen (außer beim
Mahlaufsatz – dieser muss trocken verwendet
werden). Wenn die Zutaten durch den
Mixvorgang nicht zirkulieren, fügen Sie mehr
Flüssigkeit hinzu.
• Reduzieren Sie bei einem klumpigen Ergebnis
die Zutatenmenge, oder mixen Sie in mehreren
Durchgängen.
• Lassen Sie den Mixer nur solange wie
erforderlich laufen, und mixen Sie die Zutaten
nicht zu stark.
• Bei zu dickflüssigen Speisen verwenden Sie
die Impulstechnik, indem Sie den Becher nach
Bedarf hin und her drehen, um den Motor ein-
und auszuschalten. Dies trägt dazu bei, dass die
Zutaten zirkulieren.
• Befüllen Sie den Mixer nicht über die
Maximallinie hinaus, wenn Sie Lebensmittel
und Flüssigkeiten in den Becher geben.
• Um den Mixvorgang jederzeit abzubrechen,
drehen Sie den Becher gegen den
Uhrzeigersinn, um den Motor auszuschalten.
• Der Mixer kann maximal 4 Eiswürfel aus einer
Standardform verarbeiten. Dies gilt auch für
gefrorene Früchte. Schneiden Sie die Früchte vor
dem Einfrieren in etwa eiswürfelgroße Stücke.
• Verarbeiten Sie für ein gleichmäßiges
Mahlergebnis nie mehr als den halben Inhalt
des großen Bechers im Mahlbecher.
• Beim Mahlen von Nüssen wird empfohlen,
diese nicht feiner als Schrotmehl zu mahlen.
Der Mahlaufsatz ist nicht zur Herstellung von
Nussbutter geeignet.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis