Tipp 3: Je mehr Punkte zusammengepresst werden,
desto besser sind später die Platten verleimt. Vorsicht vor
Schraubzwingenabdrücken auf den späteren Flächen,
gegebenenfalls mit kleinen Holzplättchen unterfüttern!
Tipp 4: Achten Sie auch bei den Platten für die
Rückenfläche auf die Maserung und Mittelachse.
Verwenden Sie hier das gleiche Leim- und
Zwingverfahren wie bei der Sitzfläche und lassen Sie den
Sägen Sie die Form der Flächen vorsichtig aus und
schleifen Sie anschließend die Kanten der Flächen mit
einem Multitool von Dremel. Die Rundungen entlang der
Kante sollten Sie jedoch von Hand schleifen.
Für das hintere Stuhlbein haben wir als Befestigung eine
große Maschinenschraube (M 12 x 120 mm) verwendet
und mit einem Forstnerbohrer die Versenkungen gebohrt,
damit die Schraubköpfe nicht außen liegen. Sie können
aber auch einfach eine längere Schraube nehmen.
Holzleim über Nacht aushärten.
SCHRITT
7
Für die Sitzflächenform haben wir auf ein stabiles Schal-
brett zwei Holzleisten (6 cm hoch) im Abstand von 52 cm
(Länge des Teiles C) aufgeschraubt. Auch die Mitte
zwischen den beiden Holzleisten haben wir markiert.
Legen Sie danach die frisch geleimten Birkenplatten auf
diese Holzleisten und richten Sie beide Mittelachsen
genau zueinander aus. Nehmen Sie eine stabile Latte
(4 x 6 cm) und legen Sie diese hochkant genau auf die
Mittelachse. Diese Latte wird dann mit den Platten anhand
von Schraubzwingen auf dem Schalbrett fixiert.
Die Birkenplatten sollten nun genau in der Mitte fest am
Schalbrett anliegen. Danach möglichst zügig den Rest der
Platten festzwingen.
SCHRITT
8
SCHRITT
9
Legen Sie die Bohrpunkte für die Montage der Sitz- und
Rückenfläche fest, indem Sie diese an die
Unterkonstruktion auflegen beziehungsweise halten
und dort, wo sie mit dem Unterbau anliegt, markieren.
Schrauben Sie danach die Sitz- und Rückenfläche fest.
SCHRITT
10