Herunterladen Diese Seite drucken

Swisscom TV 2.0 Handbuch Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TV 2.0:

Werbung

LED-Verhalten der
TV-Box
Die LED leuchtet weiss: Die TV-Box ist eingeschaltet.
Die LED leuchtet rot: Die TV-Box ist im Ruhemodus (Standby) , oder hat
keine Internet-Verbindung.
Die LED leuchtet nicht: Die TV-Box ist ausgeschaltet.
Tasten und Anschlüsse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
Ein-/Ausschalter: Gerät ein- / ausschalten
2
Power: Strom anschliessen (Stromkabel)
3
Audio: Tongerät anschliessen
Digital: Home-Cinema-Anlage (Mini TOSLINK-Kabel)
Analog: HiFi-Anlage oder Fernsehgerät (3,5 mm zu Cinch-Adapter-Kabel)
4
HDMI: Fernsehgerät anschliessen (HDMI-Kabel)
5
Micro USB
6
USB
7
Ethernet: Router anschliessen (Ethernet-Kabel)
8
WPS: Geräte mit der TV-Box verbinden
9
Reset: Taste drücken, um die Fabrikeinstellungen wiederherzustellen
Hinweis: Bitte nur auf Anweisung des Kundendienstes drücken
Kabellose Verbindung
zum Router
Es wird empfohlen TV-Box und Router per Kabel zu verbinden.
Falls Ihnen das nicht möglich ist, verbinden Sie die Geräte kabellos wie
folgt:
drahtloses
Verbindungs-Kit
TV-Box
drahtloses
Verbindungs-Kit
Router
Verbinden Sie TV-Box und Router gemäss der den Verbindungs-Kits
beigelegten Anleitung.
Audioanlage anschliessen
Eine digitale Home-Cinema-Anlage können Sie mithilfe eines Mini
TOSLINK-Kabels mit der TV-Box verbinden. Schliessen Sie das Kabel am
Audio-Anschluss an (siehe Nr. 3 unter der Spalte «Tasten und Anschlüsse»):
Eine analoge HiFi-Anlage können Sie mithilfe eines 3,5 mm zu Cinch-
Adapter-Kabels mit der TV-Box verbinden (siehe Nr. 3 unter der Spalte
«Tasten und Anschlüsse»):
Verbindung TV-Box und
Fernbedienung
Es ist kein Sichtkontakt zwischen TV-Box und Fernbedienung nötig.
Die Verbindung zwischen Fernbedienung und TV-Box läuft über Bluetooth.
Dies hat den Vorteil, dass die beiden Geräte keine Sichtverbindung
benötigen. Ihre TV-Box kann zum Beispiel in einem Schrank neben Ihrem
Fernseher verstaut werden (ausgenommen sind Metallschränke).
Multifunktions-
fernbedienung Harmony
verwenden
Um eine Infrarot Multifunktionsfernbedienung zu verwenden, benötigen
Sie einen USB Infrarot-Empfänger. Dieser ist im Swisscom Shop erhältlich.
Schliessen Sie den USB Infrarot-Empfänger an der USB-Schnittstelle der
TV-Box an.
Störungsbehebung
Fernbedienung
funktioniert nicht
LED der Fernbedienung
Die LED leuchtet beim Drücken einer beliebigen Taste ...
a) ... nicht
b) ... rot
c) ... weiss
a) LED leuchtet nicht
Ersetzen Sie die Batterien.
b) LED leuchtet rot
Verbinden Sie die Fernbedienung neu:
1. Schalten Sie die TV-Box mit dem
Kippschalter auf der Rückseite
aus und nach einer Sekunde
wieder ein.
2. Warten Sie, bis die TV-Box
vollständig aufgeschaltet ist
(Fernsehbild erscheint).
3. Drücken Sie während 3 Sekunden
auf die WPS-Taste der TV-Box und
lassen Sie sie wieder los.
4. Sobald dieser Bildschirm
erscheint, drücken Sie bei der
Swisscom TV Fernbedienung
auf die OK-Taste. Die LED blinkt
nun weiss, bis die Fernbedienung
verbunden ist.
c) LED leuchtet weiss
1. Falls Sie mehrere TV-Boxen im
gleichen Haushalt verwenden,
stellen Sie sicher, dass Sie die
richtige Fernbedienung in der
Hand haben.
2. Prüfen Sie die Stromversorgung.
Schalten Sie die TV-Box mit dem
Kippschalter auf der Rückseite
aus und nach einer Sekunde
wieder ein.
3. Falls dies nicht geholfen
hat, drücken Sie während
3 Sekunden auf die blaue
Taste der Fernbedienung.
Die Fernbedienung wird neu
gestartet.
Störungsbehebung
Fernsehbild
bleibt schwarz
a) Stromverkabelung prüfen
Prüfen Sie die Stromverkabelung
und, ob die TV-Box eingeschaltet
ist.
b) HDMI-Kanal prüfen
Prüfen Sie, ob der richtige
oder HDMI, AV,
HDMI-Kanal eingestellt ist.
Input, Source, V-tape
Die meisten TV-Fernbedienungen
verwenden dazu eine dieser Tasten:
HDMI, AV, Input, Source, V-tape
oder
. Der HDMI Kanal
entspricht dem Steckplatz auf der
Fernseherrückseite, an dem Sie das
HDMI-Kabel eingesteckt haben
(siehe Vorderseite dieser Anleitung
Schritt 3).
c) HDMI-Verbindung prüfen
Prüfen Sie, ob das HDMI-Kabel
richtig eingesteckt ist.
d) HDMI-Kabel prüfen
Verwenden Sie das mitgelieferte
Highspeed HDMI-Kabel.
Ältere HDMI-Kabel unterstützen
zum Teil den heutigen
Qualitätsstandard nicht mehr und
führen zu einem schlechteren TV
Erlebnis.
Wenn Sie bereits ein Highspeed
HDMI-Kabel installiert haben,
können Sie dies weiterhin auch für
die neue TV-Box verwenden.
Anwendungs- und
Sicherheitshinweise
Wichtig – bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation oder
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Warnung: Gefahr eines Stromschlags
Der Blitz im gleichseitigen Dreieck warnt den Benutzer vor nicht
isolierter, gefährlicher Spannung im Inneren des Gehäuses, die einen
Stromschlag verursachen kann.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck macht den Benutzer
auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in dieser
Bedienungsanleitung aufmerksam.
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Produkts entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen den richtigen Umgang mit Ihrer
TV-Box. Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts
sorgfältig durch – auch dann, wenn Sie mit der Benutzung elektronischer
Geräte vertraut sind. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit sie
bei Bedarf zur Verfügung steht.
Sicherheitsvorkehrungen
Stromquelle
Die TV-Box darf nur an eine Steckdose mit 220–240 V AC, 50 Hz
angeschlossen werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie die richtige
Netzspannung eingestellt haben.
Warnung: Wenn Sie die TV-Box längere Zeit nicht benutzen, sollte sie vom
Netz getrennt werden.
Netzkabel
Bitte stellen Sie sicher, dass weder das Gerät noch ein Möbelstück oder
etwas anderes auf dem Netzkabel steht und dass es nicht geknickt wird.
Fassen Sie das Netzkabel beim Ein- und Ausstecken immer am Netzstecker
an. Ziehen Sie nie am Kabel selbst, um das Netzkabel vom Netz zu trennen.
Berühren Sie es nie mit nassen Händen, da dies zu einem Kurzschluss
oder Stromschlag führen kann. Das Netzkabel darf nie verknotet oder mit
anderen Kabeln verbunden werden. Das Netzkabel sollte stets so verlegt
werden, dass möglichst niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel
kann einen Brand oder einen Stromschlag verursachen. Prüfen Sie den
Zustand des Netzkabels gelegentlich. Bei einer Beschädigung wenden Sie
sich an Ihren Swisscom Shop. Ein neues Netzkabel sollte immer über ein
Fachgeschäft bezogen werden. Bitte setzen Sie die TV-Box nicht direktem
Sonnenlicht, starkem Staub oder mechanischen Erschütterungen aus und
stellen Sie sie nie in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Gerät sollte auf
einem stabilen, sicheren Untergrund platziert werden. Stellen Sie es nie auf
eine weiche Unterlage wie einen Teppich, da dies die Belüftungsöffnungen
an der Geräteunterseite verstopfen könnte. Zudem sollte das Gerät
nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. einer Küche) aufgestellt
werden, da eine Kondensation im Geräteinneren Fehlfunktionen oder
eine Beschädigung verursachen kann. Eine Heizung oder ein anderer
Wärmekörper unter dem Gerät kann ebenfalls zu Fehlfunktionen oder
einer Beschädigung führen. Da das Gerät während des Betriebs Wärme
abstrahlt, sollte eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein, da
sonst ein Hitzestau entstehen kann. Sie sollten das Gerät daher nicht in
geschlossenen Bereichen aufstellen oder es abdecken. Bitte vermeiden
Sie jeden Kontakt des Geräts mit Wasser oder Feuchtigkeit. Benutzen
Sie es nie in der Nähe eines Badezimmers oder Schwimmbads. Sollte ein
Objekt oder Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangen, trennen Sie es vom
Netz und lassen Sie es von einer Fachperson überprüfen, bevor Sie das
Gerät weiterverwenden. Das Gerät sollte gegen Wassertropfen oder
-spritzer geschützt werden und nicht als Untersatz für Vasen oder andere
Flüssigkeitsbehälter benutzt werden. Der Netzstecker dient dazu, das
Gerät vom Strom zu trennen, und sollte deshalb immer leicht zugänglich
bleiben.
Batterien
Warnung: Unsachgemäss eingelegte Batterien können auslaufen und
korrodieren und dadurch die Fernbedienung beschädigen. Benutzen
Sie nicht gleichzeitig Batterien unterschiedlichen Alters oder Typs.
Entsorgen Sie Batterien nicht im Haushaltsabfall sondern in einem dafür
vorgesehenen Recyclingcontainer.
Vorsicht: Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die Batterien/Akkus
richtig ausgerichtet sind. Versuchen Sie nicht, herkömmliche Batterien
wiederaufzuladen und werfen Sie sie niemals ins Feuer – es besteht
Explosionsgefahr. Benutzen Sie nicht gleichzeitig verschiedene
Batterien (alte und neue, Kohlenstoff und Alkali, herkömmliche und
wiederaufladbare). Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie die Batterien und versorgen Sie es an einem trockenen,
staubfreien Ort. Eine unsachgemässe Verwendung der Batterien
kann zu einer Explosion oder zum Auslaufen führen. Wenn Batterien
ausgelaufen sind, ziehen Sie Handschuhe an und reinigen das Gerät
mit einem trockenen Tuch. Die Batterien sollten nicht übermässiger
Wärmeeinstrahlung durch Sonnenlicht, Feuer usw. ausgesetzt werden.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-
Symbol sind eingetragene Marken von Dolby Laboratories.
Hilfe auf dem TV Bildschirm:
Sie finden im Hauptmenü, (
-Taste auf der Fernbedienung)
unter diverse Hilfethemen.
Hilfe im Internet:
Unter: www.swisscom.ch/tvbox-faq finden Sie zudem viele
Antworten auf Fragen rund um das neue Swisscom TV.

Werbung

loading