1
Allgemeines
1.1 Sicherheit
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung muss generell
gemeinsam mit den allgemeinen „VAG Einbau- und Be-
dienungsanweisungen Armaturen" beachtet und ange-
wendet werden (siehe www.vag-group.com / Katego-
rie: Einbau- und Bedienungsanleitung).
Eigenmächtige Veränderungen an diesem Produkt sowie an den
mitgelieferten Anbauteilen sind nicht zulässig. Für eventuell auftre-
tende Folgeschäden aufgrund Nichtbeachtung lehnen wir jegliche
Gewährleistung ab. Bei Einsatz dieser Armatur sind die anerkann-
ten Regeln der Technik (z.B. DIN-Normen, DVGW Arbeitsblätter W
331 für Hydranten, W 392 Überwachung von Rohrnetzen, VP 325
Hydranten, Anforderungen und Prüfungen, EN 1074-6 Hydranten,
Anforderungen, Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung VDI-
Richtlinien, etc.) zu beachten. Der Einbau darf nur durch qualifi-
ziertes Fachpersonal erfolgen (siehe auch Kapitel 6.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise). Weitere technische Daten und Informatio-
nen, wie Abmessungen, Werkstoffe und Einsatzbereiche, sind den
entsprechenden Dokumentationen (KAT 1622-A) zu entnehmen.
VAG Armaturen sind nach dem aktuellen Stand der Technik kons-
truiert, gefertigt und grundsätzlich betriebssicher. Von Armaturen
können trotzdem Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß
oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wer-
den.
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Montage, De-
montage, Bedienung und Instandhaltung der Armaturen befasst
ist, muss die komplette Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen
und verstanden haben (UVV, VBG1 § 14 und folgende).
Der Leitungsabschnitt ist druck- und gefahrlos zu machen, bevor
Schutzvorrichtungen entfernt und/oder Arbeiten an den Armaturen
durchgeführt werden. Unbefugtes, irrtümliches und unerwartetes
Ingangsetzen, sowie gefahrbringende Bewegungen durch gespei-
cherte Energie (Druckluft, Druckwasser etc.) sind zu verhindern.
Bei überwachungspflichtigen Anlagen sind Gesetze, Verord-
nungen, z. B. Gewerbeordnung, Unfallverhütungsvorschriften,
Dampfkesselverordnung, AD-Merkblätter usw. maßgebend. Au-
ßerdem gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften.
Wenn eine Armatur aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss,
kann Medium aus der Leitung oder aus der Armatur austreten. Die
Rohrleitung muss vollständig entleert sein, bevor die Armatur aus-
gebaut wird. Vorsicht bei Rückständen, die nachfließen könnten.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VAG Unterflurhydrant HYDRUS
bau in Trinkwasserrohrnetze.
Die Verwendung sowie den korrekten Einbau sind dem DVGW-
Regelwerk W331 zu entnehmen.
Die entsprechenden technischen Einsatzgrenzen (z.B. Betriebs-
druck, Medium, Temperatur etc.) sind der produktbezogenen Do-
kumentation (KAT 1622-A) zu entnehmen.
Abweichende Betriebsbedingungen und Einsatzbereiche bedür-
fen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers!
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Informa-
tionen, für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des VAG HYD-
RUS
G Unterflurhydranten.
®
G ist eine Armatur zum Ein-
®
Das Befolgen dieser Einbau- und Bedienungsanleitung hilft:
• Gefahren zu vermeiden,
• Reparaturkosten und Ausfallzeiten der Armatur beziehungswei-
se der Gesamtanlage zu verringern,
• Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlage zu verbessern.
1.3 Kennzeichnung
Alle Armaturen sind entsprechend DIN EN 19 mit Kennzeichen für
Nennweite (DN), Nenndruck (PN), Gehäusewerkstoff, Hersteller-
zeichen versehen.
Auf dem nach dem Einbau in der Strassenkappe von oben sicht-
baren Typenschild sind folgende Informationen lesbar angebracht.
VAG
Name des Herstellers
DN
Nennweite der Armatur
PN
Druckstufe der Armatur
Rohrdeckung (wichtig für Ersatzteildefinition)
Herstelldatum
VAG Typenschild
Bild 1: VAG Typenschild
2
Transport und Lagerung
2.1 Transport
Der Transport der Armatur zum Einbauort muss auf beziehungs-
weise in einer stabilen und der Baugröße der Armatur entspre-
chenden Verpackung erfolgen. Der Schutz gegen Witterungsein-
flüsse sowie äußere Beschädigungen muss gewährleistet sein.
Bei entsprechendem Transport (z.B. Übersee) mit spezifischen
äußeren klimatischen Einflüssen ist eine spezielle Konservierung
durch Folieneinschweißung unter Beigabe von Trocknungsmittel
vorzusehen.
Der werksseitig aufgebrachte Korrosionsschutz und etwaige An-
bauten sind während Transport und Lagerung gegen Beschädi-
gungen durch äußere Einflüsse zu schützen.
VAG Einbau- und Bedienungsanleitung • 3