Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermic Energy FK 253 HA-4A Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildungen ähnlich. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten.
Wärmeträger
Um Frost- und Korrosionsschäden an Kollektoren und Anschlüssen zu vermeiden, darf die Solaranlage nur
mit einem hochwertigen Wärmeträger (Propylenglykol- Wasser-Gemisch) befüllt werden. Bei Verwendung
der empfohlenen Fertigmischung besteht ein ausreichender Frostschutz bis ca. -24 °C.
Entlüftung
Die Entlüftung des Solarkreises erfolgt in der Regel unter dem Dach. Falls automatische Entlüfter verwendet
werden, sind zusätzlich unbedingt Kugelhähne zur manuellen Absperrung zu installieren. Andernfalls kann
bei hohen Temperaturen und Dampfbildung im Kollektor das Frostschutzgemisch als Dampf entweichen.
Stabilität und Statik
Durch Schnee- und Windlasten können extreme Kräfte auf die Kollektorbefestigung wirken. Die
Dachkonstruktion (Dachsparren) muss in der Lage sein, die zusätzliche Last zu tragen. Weiterhin muss
beachtet werden, dass die Schnee- und Windlasten punktuell in die Dachkonstruktion eingeleitet werden. Bei
Schneelasten ab Zone 3 und bei Aufstellorten über 600 m NN muss ein Baustatiker hinzugezogen werden.
Bei der Montage der Kollektoren zu den Dachrändern ist ein Mindestabstand von 1,5 m, zur Traufe und zum
First von 1,2 m einzuhalten.
Inbetriebnahme
Nach der Kollektormontage und Anschluss der Hydraulik kann die Anlage abgedrückt und befüllt werden.
Hierzu müssen sowohl die thermischen Gegebenheiten als auch die Besonderheiten der Anlage berücksichtigt
werden. Das Spülen und Befüllen darf nicht bei aufgeheizten Kollektoren erfolgen, da es zu Verbrühungen
durch verdampfenden Wärmeträger kommen kann! Deshalb darf die Befüllung, Einrichtung und Wartung der
Anlage nur durch eine entsprechend autorisierte Fachkraft erfolgen. Um einer Beschädigung der Anlage
vorzubeugen, soll nur mit dem später verwendeten Wärmeträger abgedrückt werden.
Unterweisung des Betreibers
Der Inbetriebnehmer hat den Anlagenbetreiber über die Funktion, Handhabung sowie den entsprechenden
Wartungsintervallen der Anlage zu unterrichten. Dem Anlagenbetreiber sind die Montage- und
Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung auszuhändigen.
Unterrichten des Anlagenbetreibers
Unterrichten Sie den Anlagenbetreiber über:
▪ Die korrekte Handhabung und die Funktion der Anlage / des Gerätes
▪ Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung
▪ Geeignete Pflegemaßnahmen
Um Beschädigungen zu vermeiden reinigen Sie die Bestandteile der Anlage nur mit einem feuchten Tuch,
verwenden Sie niemals sand- oder scheuermittelhaltige Reinigungsmittel oder Farbverdünner. Geben Sie
diese Montage- und Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung an den Anlagenbetreiber weiter.
Aufbewahrung der Montageanleitung
Die Montage- und Bedienungsanleitung ist dem Anlagenbetreiber auszuhändigen. Dieser übernimmt die
Aufbewahrung, damit die Anleitung im Bedarfsfall zur Verfügung steht.
| 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis