Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TTL UBT-E Betriebsanleitung

Steuergerät und controller für ttl-luftschleieranlagen mit elektro-heizung

Werbung

UBT-E
Steuergerät und Controller
für
TTL-Luftschleieranlagen
mit Elektro-Heizung
Betriebsanleitung
Deutsche Originalversion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TTL UBT-E

  • Seite 1 UBT-E Steuergerät und Controller für TTL-Luftschleieranlagen mit Elektro-Heizung Betriebsanleitung Deutsche Originalversion...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Montage 3. Technische Daten 3.1 Technische Daten Bedientableau UBT-E 3.2 Technische Daten interne Anschlussplatinen (ASP/PCB) 4. Quick -Start -Guide 5. Einsatzmöglichkeiten - Grundbeschreibung 6. Betriebsarten 6.1 Betriebsart AUS 6.2 Betriebsart HANDBETRIEB 6.3 Betriebsart AUTOMATIKBETRIEB...
  • Seite 3 TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen 9.1 Betriebsanzeigen 9.2 Hauptmenü 9.3 Menü 1 - Info Menü 9.4 Menü 2 - Grundeinstellungen 9.5 Menü 3 - Heizautomatik 9.6 Menü 4 - Heizstufenautomatik 9.7 Menü 3 - LCD (Displayeinstellungen) 9.8 Menü...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Normen, Unfallverhütungsvorschriften, den Betriebsverhältnissen und den örtlichen Sicherheits- einrichtungen erforderlich. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Bei Ver- wendung anderer Teile bzw. bei Nichtbeachtung der TTL - Dokumentation wird jegliche Haf- tungsanspruch abgelehnt. Bei eventuellen Unklarheiten bezüglich Technik, Handhabung oder Verwendung wird ausdrücklich –...
  • Seite 5: Montage

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 2. Montage Das Bedientableau UBT-E ist für eine Wandmontage vorgesehen. Das Gehäuse ist 2 -teilig mit Grundplatte und Oberteil mit integrierter Elektronik ausgeführt. Das Gehäuseoberteil ist mit 4 Schrauben mit der Grundplatte verschraubt. Die Schrauben sind nach Abhebeln der Verkleidungsstopfen an den Gehäuseecken zugänglich.
  • Seite 6: Technische Daten

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 3. Technische Daten 3.1 Technische Daten Bedienteil UBT -E Elektrischer Anschluss Datenleitung, werksseitig steckerfertig konfektioniert 6-adrig, in Längen zu 6, 10, 20, 30, 50 m Bus-System CAN-Bus 2-polig, Spannungsversorgung 2-polig, 2 Adern gedoppelt Schnittstelle / Bus-System CAN-Bus, 6-polig über Western-MODULAR 6/6 -Stecker (2x)
  • Seite 7: Quick -Start -Guide

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 4. Qick -Start -Guide Anschlüsse der Steuerleitungen herstellen, bzw. überprüfen Luftschleiergerät — Steuer- und Regelgerät UBT-E Luftschleiergerät — Automatikkontakt (wenn möglich) Luftschleiergerät — Raumthermostat (wenn möglich) Ggf. Steuerleitungen bei Gruppen Einschalten Netzspannung für Luftschleiergerät(e) Meldung des Bedientableaus mit Startbildschirm (Anzeige von Bedientableautyp, Version und Softwarestatus ) Nach ca.
  • Seite 8: Einsatzmöglichkeiten - Grundbeschreibung

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 5. Einsatzmöglichkeiten - Grundbeschreibung Das Steuergerät TTL -UBT-E ist ein universelles elektronisches Steuergerät zur komfortablen Ansteuerung von elektrisch beheizten TTL -Luftschleieranlagen aller Typen und Baulängen. Die eingesetzte CAN-Bus-Technologie bietet die Möglichkeit der steuerungstechnischen Zusammenschaltung von mehreren Geräten.
  • Seite 9: Betriebsarten

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 6. Betriebsarten und Betriebseinstellungen 6.1 Betriebsart AUS In der Betriebsart AUS ist die Luftschleieranlage ausgeschaltet, jedoch in Betriebsbereitschaft und kann jeder- zeit durch Betätigung der Tasten HANDBETRIEB oder AUTOMATIKBETRIEB in Betrieb gesetzt werden Das Ausschalten der Luftschleieranlage(n) mittels AUS (0) am Bedientableau unterbricht nicht automatisch die Stromzufuhr vom Netz.
  • Seite 10: Nachlaufzeit Bei Automatikbetrieb

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 6. Betriebsarten und Betriebseinstellungen (Forts.) 6.3.1 Nachlaufzeit bei AUTOMATIKBETRIEB Im Menü 2.1 (Grundeinstellung - Heiznachlauf) kann eine Nachlaufzeit für die Betriebsart AUTOMATIKBETRIEB eingestellt werden. Wird der Automatikkontakt (Klemme 18/19 auf der Steuerplatine in der Luftschleieranlage) der Anlage unterbrochen, d.h.
  • Seite 11: Ansicht - Menüdarstellung - Symbolik

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 7. Ansicht - Menüdarstellung - Symbolik 7.1 Übersicht Bedienelemente 1 LCD Display 2 Taste HANDBETRIEB 3 Taste AUTOMATIKBETRIEB 4 Taste SOMMER/WINTER-Betrieb 5 Taste AUS(0) 6 Anzeige „Speichern aktiv“ 7 Anzeige „CAN-Bus-Störung“ 8 Anzeige Übertemperatur 9 Anzeige „Servicehinweis“...
  • Seite 12: Display-Symbolik

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 7.3 Display-Symbolik Betriebsart AUS Betriebsart HAND Betriebsart AUTOMATIK Angabe der Luftleistung (linke Position) bzw. Angabe der Heizstufe (rechte Position) Heizung aktiviert Heizung deaktiviert Navigationscursor Auswahlcursor Auswahlcursor, inaktiv (Anzeige bei Betriebsart AUS)
  • Seite 13: Menüführung - Menübaum

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 8. Menüführung - Menübaum punkte. In dieser Dokumentation wird jeder Menüpunkt erläutert. 8.1 Hauptmenü Um ins Hauptmenü zu gelangen, ist die Taste „AUSWAHL“ (ca.2 Sekunden) zu betätigen. Blinkendes Symbol (Navigationscursor) signalisiert die Auswahl des Menüpunktes.
  • Seite 14: Parametereinstellung

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 8. Menüführung - Menübaum (Forts.) 8.3 Parametereinstellung Zu verändernder Parameterwert Mit der Taste „AUSWAHL“ Sprung ins Änderungsmenü Untermenü verlassen DDC-Freigabe Handbet. 0=NEIN 1=JA 6 WAHL PARAMETER 8.4 Parameteränderung Zu verändernder Parameterwert Blinkender Auswahlcursor (bei mehrstelligen Angaben unter der jeweils veränderbaren Zahlenstelle)
  • Seite 15: Menübaum - Verfügbarkeit Von Funktionen

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 8. Menüführung - Menübaum (Forts.) Hauptmenüpunkt Untermenüpunkt Funktion Parameter / Default 1 Info Menü ASP Info schaltung Ein-/Ausgänge auf ASP/PCB Info Motoren Motoren und deren jeweilige Drehzahl Zugelassene Motorenleistung (interne Leistungsbegrenzung) Version Hersteller, Version, Datums- und Uhr-...
  • Seite 16 TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 8. Menüführung - Menübaum (Forts.) 4 Heizautomatik (Forts.) Abstufzeit Wartezeit für das Herunterschalten auf 5-30 sec die nächst kleinere Heizstufe bei Unter- schreiten der Schwelle Hochstufzeit Wartezeit für das Heraufschalten auf 15-60 sec die nächst höhere Heizstufe bei Über-...
  • Seite 17: Anzeigen Und Allgemeine Betriebseinstellungen

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen 9.1 Betriebsanzeigen 1 Betriebsart AUS Symbolik „AUS“ Anzeige vorgewählter Luftleistungsstufe, Auswahlcursor inaktiv Symbolik „Heizung deaktiviert“ Anzeige vorgewählter Heizstufe 2 Betriebsart HANDBETRIEB, WINTER-Betrieb (Heizung aktiviert) Symbolik „HAND“ Anzeige vorgewählter Luftleistungsstufe Symbolik „Heizung aktiviert“...
  • Seite 18 TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen (Forts.) 9.3 Menü 1 - Info-Menü 1 ASP Info-Menü 1 ASP Info Infos zur Belegung der internen Anschlussplatine (ASP/PCB) Info Öffnen mit der Taste „AUSWAHL“ 1 WAHL FUNKTION Untermenü 1.1...
  • Seite 19: Menü 2 - Grundeinstellungen

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen (Forts.) 9.4 Menü 2 - Grundeinstellung 2 Grundeinstellung-Menü 1 Heiznachlauf Zeitfestlegung für Nachlauf der Luftschleieranlage für die HEIZNACHLAUF Betriebsart AUTOMATIKBETRIEB nach Abschalten des Automatikkontaktes (Schließen der Tür) 1 WAHL PARAMETER 2 Grundeinstellung-Menü...
  • Seite 20: Menü 3 - Heizautomatik

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen (Forts.) 9.5 Menü 3 - Heizautomatik 3 Heizautomatik-Menü 1 Heizautomatik aktiv Aktivierung der automatischen Heizstufenwahl Heizautomatik aktiv 0=NEIN 1=JA in Abhängigkeit von der Ansaugtemperatur 1 WAHL PARAMETER (Funktion nur in Verbindung mit eingebautem Fühler!) 3 Heizautomatik-Menü...
  • Seite 21: Menü 4 - Heizstufenautomatik

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen (Forts.) 9.6 Menü 4 - Heizstufenautomatik 4 Heizstufenautomatik-Menü 1 Heizstufenautomatik aktiv Aktivierung der automatischen Heizstufenwahl Heizstufenautomat. 0=NEIN 1=JA in Abhängigkeit von der Luftleistung (Drehzahl) 1 WAHL PARAMETER 4 Heizstufenautomatik-Menü 2 Schwelle Stufe 2 Vorgabe einer Schwelle für die Luftleistung (Drehzahl),...
  • Seite 22: Menü 3 - Lcd (Displayeinstellungen)

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen (Forts.) 9.7 Menü 5 - LCD (Displayeinstellungen) 5 LCD-Menü 1 LCD Kontrast Änderung Displaykontrast LCD Kontrast 30-60 1 WAHL PARAMETER 5 LCD-Menü 2 LCD Beleuchtung Änderung der Displayhelligkeit LCD Beleuchtung...
  • Seite 23: Menü 4 - Sprachen

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 9. Anzeigen und allgemeine Betriebseinstellungen (Forts.) 9.8 Menü 6 - Sprache Deutsch 6 Sprache-Menü 1 Sprache Einstellen der Displaysprache Sprache 1 WAHL PARAMETER Deutsch 6 Untermenü 1 Sprache Änderung der Displaysprache Sprache ==== WERT ÄNDERN==== 9.9 Menü...
  • Seite 24: Geräteanschluss - Inbetriebnahme

    TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 10. Geräteanschluss - Inbetriebnahme 10.1 Interne Anschlussplatine (ASP/PCB) DDC-Freigabe, Türkontakt etc. werden an die Anschluss- und Steuerplatine angeschlossen. Spannungsversorgung -Neutralleiter (Input 230 V~) Anschlussplatine ECP-X Elektro Spannungsversorgung -Phase (Input 230 V~) Spannungsversorgung -Schutzleiter N L PE...
  • Seite 25: Anschluss Bedienteil

    Taste AUS(0) und erneutes Wiedereinschalten quittiert werden. Motorfehler werden statistischh erfasst und sind einsehbar im Menü 1.2-Info Menü - Info Motoren. Setzen Sie sich bei wiederkehrenden Motorstörungen umgehend mit dem Service von TTL in Verbindung. 11. Gruppenbildung Steckfolge gleichartig oder unterschiedlich reagieren - vergleiche hierzu Punkt 10.1 Interne Anschlussplatine...
  • Seite 26: Störungen

    Eine Ventilatorstörung wird durch eine rote Warnleuchte unterhalb des Symbols „Ventilatorstörung“ signali- siert. Die Thermokontakte der Ventilatoren sind in Reihe verschaltet (Sammelstörmeldung). Bitte nehmen Sie bei einer Ventilatorstörung Kontakt mit der Firma TTL auf. Mit der Taste „AUS(0)“ kann die Störung quittiert werden.
  • Seite 27 TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E 12. Störungen (Forts.) 12.1 Störungsvisualisierung (Forts.) Übertemperatur Die LED signalisiert das Überschreiten der normalen Betriebstemperatur innerhalb der Luftschleieranlage. Leuchtet nur die LED „Übertemperatur“, signalisiert das das Überschreiten einer Temperatur von 50°C inner- halb der Luftschleieranlage. Dabei schaltet die Luftschleieranlage in den Modus „Abkühlbetrieb“.
  • Seite 28: Störungsbeseitigung

    Heiz- bedarf vor! Hinweis: Das Steuer- und Regelgerät UBT-E verhindert die unkontrollierte Wie- derzuschaltung des Luftschleiergerätes nach Netzspannungsausfall entsprechend Zur Wiederinbetriebnahme ist das Steuer- und Regelgerät UBT-E auf AUS(0) zu schalten und anschließend mit Vorwahl einer Betriebsstufe neu zu starten.
  • Seite 29: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN 60204-1 Bei Fragen zur Verwendung wenden Sie sich bitte an o.g. Herstelleradresse. Die TTL GmbH behält sich das Recht vor, jede Änderung oder Verbesserung von Teilen bestehender Unterlagen, vorzunehmen. Der deutsche Text ist verbindlich. Eine technische Dokumentation ist vollständig vorhanden.
  • Seite 30 TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E...
  • Seite 31 TTL Luftschleieranlagen - Steuergerät UBT-E...
  • Seite 32: Hersteller, Kontaktdaten, Serviceadresse

    TTL Torluftschleier GmbH Fabrikstraße 3 • 73650 Winterbach Fon +49 (0) 71 81 / 40 09 - 0 Fax +49 (0) 71 81 / 40 09 - 10 info@luftschleier.de • www.luftschleier.de...

Inhaltsverzeichnis