Herunterladen Diese Seite drucken

Ein - Ausgänge Analog - KLEIBER Pyroskop 217 RSG Betriebsanleitung

Infrarot - pyrometer

Werbung

pir
$r
ä,i
ä
iiili
i,i+*il
i'iusr+rs
'K
6:l*,o.f
i.l
'\21
g.l
nxo-
I
9.)
Seite 4
Funktionsbeschreibung
:
Über den an
der Rückseite angeschlossenen LWL und die Vorsatzoptik wird das Wärmesignal an den lnfrarot-
Strahlungsempfänger übertragen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Nach der erfolgten
Messwertverarbeitung steht ein temperaturlineares Stromsignal am Ausgang zur Verfügung. Der integrierte
Mikroprozessorregler
wird über ein daraus abgeleitetes Spannungssignal angesteuert.
Die
Versorgungsspannungen sind stabilisiert und durch ein Störschutzfilter gegen Netzstörungen abgesichert.
Durch
Voralterung und Thermostatisierung der wichtigsten Komponenten wird ein hohes Mass an Genauigkeit
und
Langzeitstabilität erreicht.
Die
Verbindungskabelfür Ein- und Ausgänge sowie die Netzsicherung und der Lichtleiteranschluss befinden
sich
an der Rückseite des Gehäuses. An der Vorderseite ist die Digitalanzeige und die Einstellpotentiometer für
die Dämpfung ( Stellung
,,0"
entspricht
1
ms, Stellung
2
entspricht 2s) und
den Emissionsfaktor
(
ein-stellbar von
1
bis 0,1).
lnbetriebnahme:
Nach
Anschluss der Netzleitung ist das Pyrometer betriebsbereit. Auf der Anzeige erscheint der Anfangswert
des
jeweiligen
Tem
peratur-Messbereiches.
Der
Lichtwellenleiter ist so einzusetzen
und
festzuschrauben, dass die farbige Markierung sich am Pyrometer
befindet.
Am anderen Ende des Lichtwellenleiters
ist
die Vorsatzoptik
zu befestigen, die auf das Messobjekt
gerichtet
werden muss. Die Ausrichtung und Fokussierung der Optik erfolgt mit Hilfe des Ziellichtes, dieses ist
dauernd in Betrieb.
1.) + 0.....20
mA
2.)
-
Pyrometer lstwerl
3.)
-
Analogausgang
4.) +
Regler
0.....20
mA
s.)
1.1-
2.1---------r
3.)
'
4.)
--------z
5.)
----J
6.)
-------------r
RS422
RS485
Anschlussbelegung:
Regler:
Ein
-
Ausgänge Analog
Schaltausgänge
Der Regler ist über die interne Verdrahtung mit dem Pyrometerausgang verbunden. Damit sind seine
Analogeingänge (0...10 V entsprechend Anfang und Ende des Temperatur-Messbereiches, z.B.800...2300"C)
belegt und parametriert.
Die
Reglerausgänge sind
frei programmierbar
(s. ausführliche Anleitung im Anhang).
Profibus:
Profibus ist ein Hersteller unabhängiger, offener Feldbusstandard nach der internationalen Norm EN 50
170.
(s. ausführliche
Anleitung im Anhang).
Anderungen
vorbehalten
8/2000

Werbung

loading