Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw DIQ/S 181 Bedienungsanleitung

Universal-transmitter für einen digitalen sensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ba77083d01 02/2015
DIQ/S 181
UNIVERSAL-TRANSMITTER FÜR EINEN DIGITALEN SENSOR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw DIQ/S 181

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ba77083d01 02/2015 DIQ/S 181 UNIVERSAL-TRANSMITTER FÜR EINEN DIGITALEN SENSOR...
  • Seite 2 Copyright © 2016 Xylem Analytics Germany GmbH Printed in Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DIQ/S 181/24V (24 V-Version) ........
  • Seite 4 3.11 Abbildungen der Klemmleisten ..........36 3.12 Kabellänge zwischen Sensor und DIQ/S 181 erweitern ......36 3.13 Automatische Druckluftreinigung (Modul DIQ/CHV) .
  • Seite 5 DIQ/S 181 ........
  • Seite 6 DIQ/S 181 Inhaltsverzeichnis ba77083d01 02/2015...
  • Seite 7: Überblick

    Mit dem Universal-Transmitter DIQ/S 181 kann ein digitaler Sensor betrieben werden. Zur Anbindung an bestehende Prozessleitsysteme besitzt er 3 Relais- und 2 Stromausgänge. Der Universal-Transmitter DIQ/S 181 dient als Terminal und Controller im System 181. Sensor An den Universal-Transmitter DIQ/S 181 kann jeweils ein digitaler Ein- zelsensor (ein Sensor für eine Hauptmessgröße) angeschlossen wer-...
  • Seite 8: Verhalten Des Diq/S 181 Bei Netzausfall

    DIQ/S 181 Überblick Verhalten des DIQ/S 181 bei Netzausfall  Die Systemkonfiguration bleibt dauerhaft erhalten. Sie besteht aus folgenden Einstellungen: – Sensoreinstellungen – Einstellungen und Verknüpfungen der Relaisausgänge – Einstellungen und Verknüpfungen der Stromausgänge – Systemeinstellungen (Displaysprache, Luftdruck/Ortshöhe, Passwörter, etc.) ...
  • Seite 9: Sicherheit

    2.1.3 Weitere Dokumente mit Sicherheitsinformationen Folgende Dokumente enthalten weitere Informationen, die Sie zu Ihrer Sicherheit beachten sollten, wenn Sie mit einem Messsystem arbeiten:  Bedienungsanleitungen zu anderen Komponenten des DIQ/S 181 (Zubehör)  Sicherheitsdatenblätter zu Kalibrier- und Wartungsmitteln (z. B. Rei- nigungslösungen).
  • Seite 10: Sicherer Betrieb

    DIQ/S 181 Sicherheit Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des DIQ/S 181 besteht im Ein- satz in der Online-Analytik. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikatio- nen dieser Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 9 T...
  • Seite 11: Installation

    – ISO-Blindmuttern mit Schrauben und Unterlegscheiben – Kabelverschraubungen mit Dichtungen  Betriebsanleitung. Grundlagen der Installation 3.2.1 Anforderungen an den Standort Der Standort muss die in Abschnitt 9.1 DIQ/S 181 angegebenen Umgebungsbedingungen erfüllen. Sicherheitsanforderungen an die elektrische Installation Elektrische Ausrüstungen (z. B. Motoren, Schütze, Kabel, Leitungen, Relais, Schalter, Geräte) müssen folgende Anforderungen erfüllen:...
  • Seite 12: Installationsrichtlinien Für Den Blitzschutz

    – UL 2556 VW-1 (für USA, Kanada) – IEC 60332-1-2 (ausserhalb USA, Kanada) Installationsrichtlinien für den Blitzschutz Beim Einsatz des Universal-Transmitters DIQ/S 181, insbesondere im Freifeld, muss ein ausreichender Schutz gegen (elektrische) Stoßwel- len vorhanden sein. Eine Stoßwelle (englische Bezeichnung "surge") ist ein Summenphänomen aus Stoßspannung und Stoßstrom.
  • Seite 13 Feldlinien im Bereich des DIQ Moduls und fördern die Ab- leitung der Stoßwelle über die Montagekonstruktion. 5 Die Netzspannung zur Versorgung des DIQ/S 181 muss der Über- spannungskategorie II entsprechen. Das ist normalerweise durch die öffentlichen Betreiber der Stromversorgungsnetze allgemein si- chergestellt.
  • Seite 14: Sensor Anschließen

    Das Sensorkabel darf nur an SENSOR Anschlüsse angeschlossen werden. Keine Ader des Kabels darf mit einem fremden elektrischen Potential verbunden sein. Ansonsten können Funktionsstörungen auf- treten. Auf der linken Seite des DIQ/S 181 die zwei Senkschrauben entfernen und das Gehäuse öffnen. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 15 Installation SENSOR Sensor Bild 3-1 Kabel anschließen (Beispiel DIQ/S 181) An der Position für den Anschluss SENSOR (siehe Klebe- schild im Gehäuseboden) die Kabelverschraubung (Nr. 029 212, Pos. 1 in Bild 3-1) mit der Dichtung (Pos. 2) in das Gehäuse einschrauben.
  • Seite 16: Vor-Ort-Montage Des Diq/S 181

    Weitere Hinweise zur Montage des Sensors am Einsatzort bitte den jeweiligen Anleitungen entnehmen (Eintauchtie- fen etc.). Vor-Ort-Montage des DIQ/S 181 3.6.1 Allgemeines Zum DIQ/S 181 gibt es Montagezubehör, mit dessen Hilfe die Installa- tion an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden kann. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 17: Wandmontage

    DIQ/S 181 Installation HINWEIS Im Freien installierte Komponenten grundsätzlich mit einem Schutz- dach vor groben Witterungseinflüssen (Schnee, Eis und direkte Son- neneinstrahlung) schützen. Funktionsstörungen können sonst die Folge sein. Den Universal-Transmitter immer senkrecht montieren. Auf keinen Fall darf der Transmitter ohne Regenschutz liegend mit dem Deckel nach oben installiert werden (Gefahr von Staunässe und Ein-...
  • Seite 18 DIQ/S 181 Installation Schutzdach an Standsäule montieren Bild 3-3 Schutzdach SSH/IQ an Standsäule montieren Schutzdach (Pos. 1 in Bild 3-3) mit den vier Inbusschrauben (Pos. 2), den Unterlegscheiben (Pos. 3) und den Schellen (Pos. 4) in der gewünschten Höhe von der Rückseite her an die Standsäule schrauben.
  • Seite 19: Montage Unter Dem Schutzdach Sd/K 170

    ISO-Blindmuttern (Pos. 7) locker aufschrauben. DIQ/S 181 am Schutzdach montieren Bild 3-5 DIQ/S 181 am Schutzdach SSH/IQ montieren Den Universal-Transmitter an das Schutzdach ansetzen und mit den beiden Schrauben (Pos. 6 in Bild 3-4) festschrauben. Den Deckel schließen und mit den beiden Senkschrauben (Pos.
  • Seite 20: Hutschienenmontage

    Werkzeuge DIQ/S 181 mit Schutzdach montieren Bild 3-6 DIQ/S 181 mit Schutzdach SD/K 170 montieren Die beiden Senkschrauben (Pos. 1 in Bild 3-6) entfernen und den Moduldeckel aufklappen. Den Universal-Transmitter an das Schutzdach ansetzen und mit den beiden Schrauben (Pos. 2 in Bild 3-6) festschrauben.
  • Seite 21: Schalttafeleinbau

    DIQ/S 181 Installation DIQ/S 181 auf Hutschiene montieren Bild 3-7 DIQ/S 181 auf Hutschiene montieren Die Klammerbefestigung (Pos. 1 in Bild 3-7) mit den beiden Kunststoff-Schneidschrauben (Pos. 2) an die Rückseite des Universal-Transmitters schrauben. Den Universal-Transmitter mit der Klammerbefestigung von oben her in die Hutschiene einhängen und gegen die Schiene...
  • Seite 22 Montageöffnung in der Schalttafel (Maße in mm) DIQ/S 181 in Schalttafel montieren Bild 3-9 DIQ/S 181 in Bild 3-9 montieren Den Universal-Transmitter von vorne in den Schalttafelaus- schnitt einsetzen. An den beiden Winkeln (Pos. 1 in Bild 3-9) die Schrauben (Pos.
  • Seite 23: Montage Der Diq-Module (Diq/Jb, Diq/Chv)

    Elektrische Anschlüsse: Allgemeine Hinweise Kabelverschraubungen Alle elektrischen Kabel werden von unten her über vorbereitete Öffnun- gen in das Gehäuse des DIQ/S 181 und die DIQ Module eingeführt. Zur Abdichtung zwischen Kabel und Gehäuse sowie zur Zugentlastung liegen dem DIQ/S 181 Kabelverschraubungen mit unterschiedlichen...
  • Seite 24 DIQ/S 181 Installation Klemmbereichen bei. Wählen Sie die passende Kabelverschraubung für den jeweiligen Kabeltyp und Kabeldurchmesser aus:  Klein, Klemmbereich 2 bis 7 mm (Nr. 029 213). Diese Kabelverschraubung ist für das Kabel von Sensoren mit fest montiertem Sensorkabel (F-Sensoren) geeignet.
  • Seite 25: Anschluss Der Spannungsversorgung

    Gefahr, dass berührungssichere Bereiche mit berüh- rungsgefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Dies kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag beim Arbeiten mit dem DIQ/S 181 führen. Nicht benutzte Adern immer möglichst dicht an der Kabelverschraubung abschneiden. Anschluss der Spannungsversorgung Die beiden folgenden Kapitel beschreiben den Anschluss der beiden Ausführungen des Universal-Transmitters DIQ/S 181 an die Span-...
  • Seite 26: Diq/S 181 (Netzversion)

    Bei unsachgemäßem Anschluss der Netzversorgung besteht Le- bensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation folgen- de Punkte beachten:  Der Universal-Transmitter DIQ/S 181 darf nur von einer elektro- technischen Fachkraft angeschlossen werden.  Der Anschluss des Universal-Transmitters DIQ/S 181 darf nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
  • Seite 27 HINWEIS Der Schutzleiter darf nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Netzzuleitung Auf der linken Seite des DIQ/S 181 die zwei Senkschrauben anschließen entfernen und das Gehäuse öffnen. Bild 3-12 Netzzuleitung einführen. Eine Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-12) mit Dichtring (Pos.
  • Seite 28 Es dürfen keine freien Adern in das Gehäuse ragen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass berührungssichere Bereiche mit berüh- rungsgefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Nicht be- nutzte Adern immer möglichst dicht an der Kabelverschraubung abschneiden. Das Gehäuse des DIQ/S 181 schließen. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 29: Diq/S 181/24V (24 V-Version)

    Bei unsachgemäßem Anschluss der 24 V AC/DC-Versorgung be- steht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installati- on folgende Punkte beachten:  Der Universal-Transmitter DIQ/S 181 darf nur von einer elektro- technischen Fachkraft angeschlossen werden.  Die 24 V AC/DC-Versorgung muss die auf dem Typenschild...
  • Seite 30 Ader 1 Ader 2 Bild 3-14 Vorbereitete 24 V AC/DC-Leitung. 24 V AC/DC-Leitung Auf der linken Seite des DIQ/S 181 die zwei Senkschrauben anschließen entfernen und das Gehäuse öffnen. Bild 3-15 24 V AC/DC-Leitung einführen. Eine Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-15) mit Dichtring (Pos.
  • Seite 31 HINWEIS Es dürfen keine freien Adern in das Gehäuse ragen. Ansonsten besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, die einen Brand auslösen können. Nicht benutzte Adern immer möglichst dicht an der Kabelverschraubung ab- schneiden. Das Gehäuse des DIQ/S 181 schließen. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 32: Anschlüsse An Die Relais- Und Strom-Ausgänge

     4 x Kabelverschraubung mit Dichtring (Lieferumfang DIQ/S 181)  Kabelmesser Werkzeuge  Abisolierwerkzeug  Kreuzschlitz-Schraubendreher  Kleiner Schraubendreher Leitungen an die Auf der linken Seite des DIQ/S 181 die zwei Senkschrauben Klemmleiste entfernen und das Gehäuse öffnen. anschließen ba77083d01 02/2015...
  • Seite 33 Es dürfen keine freien Adern in das Gehäuse ragen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass berührungssichere Bereiche mit berüh- rungsgefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Dies kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag beim Arbeiten am Universal-Transmitter DIQ/S 181 führen. Nicht benutzte Adern immer möglichst dicht an der Kabelverschraubung abschneiden. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 34: Verwendung Der Hilfsspannung

    Installation Das Gehäuse des DIQ/S 181 schließen. 3.9.2 Verwendung der Hilfsspannung Der Universal-Transmitter DIQ/S 181 besitzt einen 24 V Ausgang (Bezeichnung HILFSSPANNUNG bzw. AUXILIARY VOLTAGE auf der Klemmleiste). Diese Hilfspannung können Sie zum relaisgesteuerten Öffnen des Ventils in einem Ventilmodul DIQ/CHV für die druckluftbe- triebene Sensorreinigung verwenden.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    4 Ist der Sensor messbereit, z. B. Sauerstoffsensor mit Elektro- lytlösung gefüllt? System starten Spannungsversorgung des DIQ/S 181 einschalten. Sobald das Sys- tem erfolgreich initialisiert ist, erscheint die Messwertanzeige. Bei einem Sensor, der noch keine Messwerte liefert, erscheint vorüberge- hend "Init":...
  • Seite 36: Abbildungen Der Klemmleisten

    (7 passive, potentialfreie Klemmen zur Leitungsverlängerung) DIQ/CHV (HILFLSKONTAKTE) VENTIL (AUXILIARY) VALVE 3.12 Kabellänge zwischen Sensor und DIQ/S 181 erweitern Allgemeines Das Modul DIQ/JB ist ein passives Modul und kann zur Verlängerung des Sensorkabels verwendet werden, z. B. zum Anschluss eines wei- ba77083d01 02/2015...
  • Seite 37 Allgemeine Folgende Punkte beim Verbinden von Komponenten beachten: Installationshinweise  Die Leitungslänge vom Sensor bis zum DIQ/S 181 darf insgesamt maximal 250 m betragen  Leitungen sind stets mit einem Mindestabstand von 20 cm getrennt von anderen Leitungen zu installieren, die eine Spannung größer als 60 V führen...
  • Seite 38 Die Beilauflitze mit einer Aderendhülse versehen. ca. 45 mm SNCIQ ca. 35 mm ca. 45 mm SNCIQ/UG Bild 3-20 Vorbereitetes Kabelende Kabel anschließen Auf der linken Seite des DIQ/S 181 bzw. des DIQ Moduls die zwei Senkschrauben entfernen und das Gehäuse öffnen. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 39 DIQ/S 181 Installation SENSOR Bild 3-21 Kabel anschließen (Beispiel DIQ/S 181) An der Position für den Anschluss SENSOR (siehe Klebe- schild im Gehäuseboden) eine Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-1) mit der Dichtung (Pos. 2) in das Gehäuse einschrau- ben.
  • Seite 40 DIQ/S 181 Installation Klemmen- beschriftung: SENSOR schwarz grün SNCIQ(/UG) Bild 3-22 SENSOR Anschluss Die Kabelenden an die Klemmleiste anschließen. Dabei auf die Bezeichnungen der Klemmen (weiß & braun / Schirm / grün) achten. Das rote Kabel an die Klemme mit der Bezeichnung weiß &...
  • Seite 41: Anschlussschema

    DIQ/S 181 Installation Beispiel DIQ/S 181 Maximale Gesamtkabellänge DIQ/S 181(/24V) SNCIQ(/UG) und SACIQ = 250 m SNCIQ(/UG) DIQ/S 181 DIQ/JB SNCIQ(/UG) grün weiß & braun grün Sensor Schirm/Beilauflitze Anschlussschema DIQ/JB SNCIQ(/UG) grün Klemmleiste DIQ/JB weiß & braun grün Sensor schwarz...
  • Seite 42: Automatische Druckluftreinigung (Modul Diq/Chv)

    DIQ/S 181 Installation 3.13 Automatische Druckluftreinigung (Modul DIQ/CHV) Das Ventilmodul zur automatischen relaisgesteuerten Druckluftreini- gung eines Sensors (Modul DIQ/CHV) bietet vier zusätzliche potential- freie Klemmen zum Weiterleiten von Schnittstellenleitungen. Bild 3-23 DIQ/CHV geöffnet. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 43 DIQ/S 181 Installation Beispiel Maximale Gesamtkabellänge DIQ/S 181(/24V) SNCIQ(/UG) und Sensorkabel = 250 m SNCIQ(/UG) Ventil-Steuerleitung DIQ/JB DIQ/CHV Sensorkabel Luft Sensor Anschlussschema WARNUNG Ventilsteuerung: Es dürfen keine freien Adern in das Gehäuse ragen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass berührungssichere Bereiche mit berüh- rungsgefährlichen Spannungen in Berührung kommen.
  • Seite 44 DIQ/S 181 Installation Klemmleiste HILFS- SPANNUNG DIQ/S 181 AUXILIARY VOLTAGE Ventil- Steuerleitung Klemmleiste DIQ/CHV VERTEILER VENTIL DISTRUBUTION VALVE Schirm/Beilauflitze Anschlussschema DIQ/JB: SNCIQ(/UG) grün Klemmleiste DIQ/JB weiß & braun grün Sensor schwarz ba77083d01 02/2015...
  • Seite 45: Bedienung

    DIQ/S 181 Bedienung Bedienung Bedienelemente DIQ/S 181 Display Wipptaste Tastenfeld Bild 4-1 Bedienelemente des DIQ/S 181 Funktionen Taste Funktion <M> Wechselt aus allen Bediensituationen direkt zur Messwertanzeige <C> Startet die Kalibrierung des angeschlossenen Sen- sors <S> Öffnet in der Messwert- und Zustandsansicht das Menü...
  • Seite 46: Messwert- Und Zustandsansicht

    DIQ/S 181 Bedienung Messwert- und Zustandsansicht Mit der Taste <M> wechseln Sie aus jeder Bediensituation zur zuletzt gewählten Messwert- bzw. Zustandsansicht. Nicht abgeschlossene Eingaben werden dabei ignoriert. Durch nochmaliges Drücken von <M> wechseln Sie zyklisch zwischen den weiteren Darstellungsarten. Darstellung der Messwerte.
  • Seite 47: Arbeiten Mit Dem Menü Einstellen

    Fehlersymbol Erscheint das Fehler-Symbol in der Kopfzeile, liegen Fehlermeldun- gen vom Sensor oder Fehlerzustände des DIQ/S 181 vor. Fehlermel- dungen des Sensors werden im Logbuch eingetragen. Das Logbuch ist in Abschnitt 4.4.3 ausführlich beschrieben. Fehlerzustände des DIQ/ S 181 können z. B. eine unzureichende Betriebsspannung oder Stö- rungen der Kommunikation sein und werden im Menü...
  • Seite 48: Einstelltabellen

    DIQ/S 181 Bedienung <OK>. Die Anzeige wechselt in ein weiteres Untermenü oder in eine Einstelltabelle.  Mit <M> oder <ESC> gelangen Sie zurück zur Messwertansicht. 4.3.2 Einstelltabellen In den Einstelltabellen nehmen Sie die eigentlichen Einstellungen vor. Jeweils zwei Zeilen geben eine Einstellung wieder. Der Name der Ein- stellung steht in der oberen Zeile und ist links ausgerichtet.
  • Seite 49: Eingabemodus

    DIQ/S 181 Bedienung Bild 4-4 Speichern u. Beenden 4.3.3 Eingabemodus Im Eingabemodus können Sie einzelne Werte verändern oder eine Zei- chenkette eingeben. Je nach Wertetyp ändern Sie einen Wert wie folgt:  Diskrete Werte einer Auswahlliste (z. B. Sensor-Messbereiche): Dies ist die häufigste Form der Eingabe. Mit der Wipptaste <>...
  • Seite 50: Menü Eigenschaften

    DIQ/S 181 Bedienung links und können so zum gewünschten Zeichen zurücknavigieren. Alle Zeichen rechts von diesem müssen Sie jedoch wieder neu eingeben. Falls Sie die Eingabe der Zeichenfolge neu beginnen möchten, wählen Sie den dicken Linkspfeil B aus und drücken <OK>.
  • Seite 51: Wartungszustand

    Beim Reinigen, Warten oder Reparieren des Sensors sollte immer der Wartungszustand für den Sensor eingeschaltet sein. Im Wartungszustand:  bis auf die Messwertanzeige reagiert das DIQ/S 181 nicht auf den aktuellen Messwert oder den Zustand des Sensors  führen Sensorfehler nicht zu Zustandsänderungen des verknüpften Ausgangs.
  • Seite 52 DIQ/S 181 Bedienung Wartungs- Sensorrei- zustand nigung ein manuell ein Messwertanzeige Messwertanzeige Messwertanzeige Clean blinkt. Der Messwert Der Messwert blinkt nicht. blinkt. Wartungs- Sensorrei- zustand nigung aus manuell aus (automatisch) Displaymeldung Wartungszustand einschalten Weiter/Abbrechen Kalibrierung Schritt 1 Kalibrierung Schritt n...
  • Seite 53: Logbuch / Status Sensor S01

    DIQ/S 181 Bedienung Automatisches Der Wartungszustand des Sensors schaltet sich automatisch ein Einschalten des  beim Kalibrieren. Auch nach Beenden der Kalibrierung bleibt der Wartungszustands Sensor im Wartungszustand, bis der Wartungszustand manuell wieder ausgeschaltet wird (siehe Abschnitt 4.5)  während eines Druckluft-Reinigungszyklus. Nach Abschluss des Reinigungszyklus schaltet sich der Wartungszustand automatisch wieder aus.
  • Seite 54 DIQ/S 181 Bedienung rung des Sensors ansehen. Bei einem Sensor, der noch nicht kalibriert wurde, fehlt dieser Menüpunkt. Das Symbol in der Zeile Cal gibt den Gültigkeitsstatus an: = gültig = ungültig Der Inhalt und die Form der Kalibrierdaten sind abhängig vom Sensor- typ.
  • Seite 55 DIQ/S 181 Bedienung Stelle Information Erläuterung  Infomeldung (I) Kategorie  Fehlermeldung (E)  Kalibrierung (C)  Installation und Inbetriebnahme (I)  Service- und Reparaturhinweise (S)  Applikationshinweise (A) Typnummer Jeder Typ enthält Untertypen (0..9A..Z) Zu jedem Meldungscode wird immer nur die letzte Meldung angezeigt.
  • Seite 56: Kalibrierung Des Sensors

    DIQ/S 181 Bedienung Markieren Sie die zu quittierende Meldung und drücken Sie <OK>. Der ausführliche Meldungstext wird angezeigt. Mit der Wipptaste <> blättern Sie durch den Text. Drücken Sie <OK>. Damit quittieren Sie die Meldung (). Drücken Sie erneut <OK>. Damit kehren Sie zum Logbuch zurück und können gegebenenfalls weitere Meldungen anse-...
  • Seite 57 Kalibrierdaten. Bis zu dieser Stelle können Sie den Kalibriervorgang jeder- zeit mit der Taste <ESC> abbrechen. Das DIQ/S 181 arbei- tet dann weiter mit den alten Kalibrierdaten. Den Wartungszustand müssen Sie aber in jedem Fall wieder ausschalten.
  • Seite 58: Passwörter

    Abhilfemaßnahmen erscheint im Logbuch. Folgen Sie den Anweisungen und wiederholen Sie die Kalibrie- rung. Passwörter Sie können für den DIQ/S 181 zwei Passwörter vergeben und aktivie- ren.  Passwort Einstellungen schützt alle Einstellungen im Menü EINSTELLEN. Ist das Passwort aktiviert, können alle Einstellungen angesehen, aber nicht verändert werden.
  • Seite 59: Voreingestellte Passwörter

    Sie das Pass- wort Kalibrieren.  Jedes Aktivieren, Deaktivieren oder Ändern erfordert die Eingabe des entsprechenden aktuellen Passworts. 4.6.1 Voreingestellte Passwörter Im Auslieferzustand des DIQ/S 181 sind beide Passwörter auf 1000 eingestellt. 4.6.2 Passwort vergessen? Ablauf: Mit <S> das Menü EINSTELLEN öffnen.
  • Seite 60: Das Menü Einstellen

    DIQ/S 181 Das Menü EINSTELLEN Das Menü EINSTELLEN Das Menü EINSTELLEN im Überblick Durch Drücken von <S> gelangen Sie von der Messwertansicht in das Menü EINSTELLEN (Hauptmenü). Mit <> nach unten blättern, um diese Menüpunkte einzublenden. Bild 5-1 Unternemüs im Menü EINSTELLEN In den folgenden Kapiteln sind die einzelnen Untermenüs beschrieben.
  • Seite 61: Sensor S01

    Alle Einstellungen sind spezifisch für den jeweiligen Sensortyp. Sie können nur bearbeitet werden, wenn der Sensor angeschlossen ist und ordnungsgemäß mit dem DIQ/S 181 kommuniziert. Ansonsten liegt ein inaktiver Datensatz vor. Die Behandlung von inaktiven Datensätzen ist weiter unten beschrieben.
  • Seite 62: Relaisausgang R1/R2/R3, Ma-Ausgang C1/C2

    über <M>, <ESC> oder den Punkt Beenden verlassen, werden alle Änderungen ignoriert. Inaktiver Datensatz des Ein inaktiver Datensatz für einen Sensor entsteht, wenn der DIQ/S 181 Sensors von einem bereits angemeldeten Sensor keine Signale empfängt. In der Messwertanzeige erscheint statt eines Messwerts die Anzeige Error.
  • Seite 63: System

    Die Einstellungen im Menü SYSTEM umfassen:  Datum/Uhrzeit  Luftdruck/Ortshöhe Diese Einstellung ist wichtig, wenn Sauerstoffmessungen mit dem Universal-Transmitter DIQ/S 181 duchgeführt werden sollen. (Einstellbarer Bereich: 500 ... 1100 mbar bzw. 0 ... 5955 m Meeres- höhe).  Einstellungen Hier können Sie das Passwort für die Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 64: Ausgänge

    DIQ/S 181 Ausgänge Ausgänge Die Ausgänge des DIQ/S 181 Der Universal-Transmitter DIQ/S 181 verfügt über drei Relais- und zwei Strom-Ausgänge.  Systemüberwachung Funktionen für Relaisausgänge  Sensorüberwachung  Grenzwertmelder  Frequenzausgabe  Pulsbreitenausgabe  Reinigung  Manueller Betrieb Relais-Ausgänge können als Öffner oder Schließer konfiguriert wer- den.
  • Seite 65: Verknüpfung Für Einen Ausgang Löschen

    DIQ/S 181 Ausgänge Mit <> und <OK> den Menüpunkt Relais Ausgang Rx (ent- sprechend Relais 1, 2 oder 3) oder mA - Ausgang Cy (entspre- chend Stromausgang 1 oder 2) auswählen und bestätigen. Eine Liste mit allen Verknüpfungsoptionen wird angezeigt.
  • Seite 66: Ausgänge Einstellen

    DIQ/S 181 Ausgänge 6.2.3 Ausgänge einstellen Ablauf: Ausgang Mit <S> das Menü EINSTELLEN öffnen. einstellen Mit <> und <OK> den Menüpunkt Relais Ausgang Rx (ent- sprechend Relais 1, 2 oder 3) oder mA - Ausgang Cy (entspre- chend Stromausgang 1 oder 2) auswählen und bestätigen.
  • Seite 67: Überwachung

    6.3.1 Überwachung Bei Verwendung eines Relais zur Überwachung erfolgt bei Auftreten bestimmter Zustände eine Relais-Aktion (Öffnen, Schließen). Diese Funktion ist z. B. zur Überwachung von Fehlern im DIQ/S 181 geeig- net. Für Überwachungsfunktionen das Relais vorzugsweise als Öffner verwenden. Im Fehlerfall öffnet sich das Relais. Die Überwachung funktioniert damit auch, wenn z.
  • Seite 68: Proportionalausgabe

    DIQ/S 181 Ausgänge Überwachung von Messwert Grenzwerten mit einem oder zwei Relais Relais 1 Hysterese OG Hysterese UG Relais 2 Zeit Bild 6-1 Schaltpunkte für Relais in der Funktion als Grenzwertmelder Oberer Grenzwert (Relais 1) überschritten Eingestellte Schaltverzögerung t1 für Relais 1 abgelaufen Relais 1 schaltet Hysterese für oberen Grenzwert (Relais 1) unterschritten...
  • Seite 69 DIQ/S 181 Ausgänge  Einschaltdauer (Pulsbreiten-Ausgabe siehe Seite 70) oder  Schaltfrequenz (Frequenz-Ausgabe siehe Seite 71). Proportionalausgaben können auf folgende Weise eingesetzt werden:  Ausgabe mit einem Relais: es wird ein Ausgabebereich mit Anfangswert und Endwert festgelegt. Ober- und unterhalb des Ausgabebereichs erfolgt keine Ausgabe mehr (siehe Seite 69) ...
  • Seite 70 DIQ/S 181 Ausgänge Anfangswert Messwert mit minimaler Pulsbreite oder Schaltfrequenz Endwert Messwert mit maximaler Pulsbreite oder Schaltfrequenz Pulsbreiten-Ausgabe Die Ausgabe über die Pulsbreite dient beispielsweise zur Ansteuerung von Ventilen. Bei der Pulsbreiten-Ausgabe wird die Einschaltdauer (t ) des Ausgangssignals verändert. Je nach Lage des Messwerts im Proportionalbereich ist dann das Relais länger oder kürzer angezogen.
  • Seite 71 DIQ/S 181 Ausgänge Frequenz-Ausgabe Die Ausgabe über die Schaltfrequenz dient beispielsweise der Ansteuerung von Dosierpumpen. Im Gegensatz zur Pulsbreiten-Ausgabe wird bei der Frequenz- Ausgabe nicht die Pulsbreite, sondern die Schaltfrequenz des Ausgangssignals moduliert. Je nach Lage des Messwerts im Proportionalbereich wird das Relais häufiger oder seltener geschaltet.
  • Seite 72 DIQ/S 181 Ausgänge Schaltfrequenz f oder Pulsbreite v Max. Min. Messwert Anfangswert Endwert Bild 6-6 Positive Kennlinie Schaltfrequenz f oder Pulsbreite v Max. Min. Messwert Endwert Anfangswert Bild 6-7 Negative Kennlinie Positive Kennlinie Der proportionale Ausgabebereich beginnt oberhalb des Anfangswerts. Bei Unter- oder Überschreitung des Proportionalbereichs tritt das eingestellte Verhalten in Kraft.
  • Seite 73 DIQ/S 181 Ausgänge Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 6-8 Pulsbreiten-Ausgabe Schaltfrequenz f [1/min] Maximale Schaltfrequenz 50 % der maximalen Schaltfrequenz Proportional- bereich Zeit Minimale Messwert Schaltfrequenz Bild 6-9 Frequenz-Ausgabe Anfangswert...
  • Seite 74: Einstelltabellen Relais

    DIQ/S 181 Ausgänge Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 6-10 Pulsbreiten-Ausgabe Schaltfrequenz f [1/min] Maximale Schaltfrequenz 50 % der maximalen Schaltfrequenz Proportional- bereich Zeit Minimale Messwert Schaltfrequenz Bild 6-11 Frequenz-Ausgabe Anfangswert...
  • Seite 75: Systemüberwachung

    DIQ/S 181 Ausgänge Relaisfunktion und Funktion Einstelltabelle zugehörige Keine Funktion Der Relaisausgang wird nicht Einstelltabellen benutzt. Systemüberwachung siehe Abschnitt 6.4.2 Sensorüberwachung siehe Abschnitt 6.4.3 Grenzwertmelder siehe Abschnitt 6.4.4 Frequenzausgabe siehe Abschnitt 6.4.5 Pulsbreitenausgabe siehe Abschnitt 6.4.6 Reinigung siehe Abschnitt 6.4.7 Manueller Betrieb siehe Abschnitt 6.4.8...
  • Seite 76: Sensorüberwachung

    Störungen auftritt:  Der ordnungsgemäß am DIQ/S 181 angemeldete Sensor liefert keinen gültigen Hauptmesswert  Der ordnungsgemäß am DIQ/S 181 angemeldete Sensor liefert kei- nen gültigen Nebenmesswert Das Relais bleibt in jedem Fall 10 Sekunden lang geöffnet und schließt danach erst wieder, wenn die Störung nicht mehr anliegt.
  • Seite 77: Grenzwertmelder

    DIQ/S 181 Ausgänge Richten Sie den Relaisausgang für Überwachungsfunktionen vorzugsweise als Öffner ein. Sensormeldungen umfassen Fehler und Informationen, die vom Sensor gemeldet werden. spezielle Die speziellen Sensorfehler sind sensorabhängig. Einzelheiten dazu Sensorfehler finden Sie in der Komponenten-Betriebsanleitung für den jeweiligen Sensor.
  • Seite 78: Frequenzausgabe

    DIQ/S 181 Ausgänge Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Hysterese OG 0 - 10 % des Hysterese für oberen Messbereichs bzw. unteren Hysterese UG Grenzwert Verhalten bei Öffnen Das Relais öffnet, Fehler Schließen schließt oder bleibt Unverändert unverändert bei System- und Sensorfehlern (siehe Seite 86).
  • Seite 79: Pulsbreitenausgabe

    DIQ/S 181 Ausgänge Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Anfangswert beliebig innerhalb Minimaler Abstand: des Messbereichs 5 % des Messbereichs Endwert (sensorabhängig) Frequenz (f) min. 0 bis 120 1/min Minimaler Abstand: 10 1/min Frequenz (f) max. Frequenz bei Fehler 0 bis 120 1/min...
  • Seite 80: Reinigung

    6.4.7 Reinigung Funktion Die Funktion Reinigung ermöglicht das zeitgesteuerte automatische Starten der Sensorreinigung durch ein Relais des DIQ/S 181. Das Relais steuert das Ventilmodul DIQ/CHV und schaltet damit die Druckluft für den Sensor-Reinigungskopf CH ein oder aus. Um für einen Relaisausgang die Funktion Reinigung einzurichten, muss der Relaisausgang mit dem Sensor verknüpft sein (siehe...
  • Seite 81 DIQ/S 181 Ausgänge Die mit diesem Sensor verknüpften Ausgänge werden erst freigegeben, wenn der komplette Reinigungszyklus abgeschlossen ist. Die Anzeige Clean verschwindet. Der Wartungszustand ist beendet. Funktionsfähigkeit Sie können die Funktionsfähigkeit des Reinigungssystems testen, testen indem Sie mit der Funktion Manueller Betrieb (siehe Abschnitt 6.4.8) das Relais manuell öffnen oder schließen und dabei das Verhalten des...
  • Seite 82 DIQ/S 181 Ausgänge Reinigungsintervall Reinigungsdauer Anpassdauer ≤ 10 min max. 60 s max. 120 s ≤ 20 min max. 180 s max. 300 s Die Reinigungszeiten sind damit festgelegt und verschieben sich nur durch eine Änderung der Referenzzeit. Die Referenzzeit und alle weiteren Reinigungszeitpunkte beziehen sich auf Datum und Uhrzeit der Systemuhr.
  • Seite 83 DIQ/S 181 Ausgänge Beispiel Einstellung Ergebnis Referenzzeit (h): Referenzzeit: 12:00 Uhr Referenzzeit (min): Damit sind folgende Intervalleinheit: Stunden (h) Startzeiten festgelegt: Reinigungsintervall: 04:00, 12:00 und 20:00 Uhr t1a t1b Relais- zustand geschlossen offen Zeit 00:00 04:00 12:00 20:00 24:00 Bild 6-12 Reinigungszyklus...
  • Seite 84: Manueller Betrieb

    DIQ/S 181 Ausgänge Abbruch der Reinigung Der Abbruch einer laufenden Reinigung erfolgt:  automatisch – wenn der Sensor während der Reinigung in den Zustand inaktiv wechselt  manuell – durch Drücken der Taste <C> – durch Einschalten des Wartungszustands Bei jedem Abbruch der Reinigung öffnet das Relais sofort.
  • Seite 85: Einstelltabellen Stromausgänge

    DIQ/S 181 Ausgänge Einstelltabellen Stromausgänge 6.5.1 Funktionen und Einstellungen Um einen Stromausgang einzustellen, muss erst seine Funktion aus- gewählt werden. Die dazu gehörende Einstelltabelle wird daraufhin ein- geblendet: Funktion der Funktion Einstelltabelle Stromausgänge und Keine Funktion Der Strom-Ausgang wird nicht zugehörige...
  • Seite 86: Fester Stromwert

    DIQ/S 181 Ausgänge I -> OFL/UFL Fehler Stromwerte außerhalb des Bereichs zwischen Anfangswert und Endwert werden als Fehler betrachtet. Der Stromausgang reagiert wie unter Verhalten bei Fehler eingestellt (siehe unten). Begrenzung Der Strom am Ausgang wird auf den Anfangswert bzw.
  • Seite 87: Verhalten Im Ruhezustand

    DIQ/S 181 Ausgänge halten der Ausgänge bei Fehlern festlegen. Die Einstellung des Verhal- tens bei Fehlern erfolgt je nach Nutzung des Ausgangs in folgenden Menüs: Ausgang Menü Grenzwertmelder Verhalten bei Fehler (siehe Abschnitt 6.4.4) Frequenzausgabe Frequenz bei Fehler (siehe Abschnitt 6.4.5) Pulsbreitenausgabe Pulsbreite b.
  • Seite 88: Wartung, Reinigung

    DIQ/S 181 Wartung, Reinigung Wartung, Reinigung Wartung Wartungsarbeiten Komponente Wartung Sensor Abhängig vom Sensortyp (siehe Betriebsanleitung des Sen- sors) DIQ/S 181, Keine Wartung erforderlich DIQ Module Reinigung DIQ/S 181, Reinigen Sie im Freien montierte Komponenten je nach Bedarf von DIQ Module grobem Schmutz.
  • Seite 89: Was Tun, Wenn

    Informationen zu Fehlern Logbuch Der Universal-Transmitter DIQ/S 181 führt im Betrieb zyklisch einen umfassenden Selbsttest durch. Dabei erkennt der DIQ/S 181 alle vom normalen Betrieb abweichenden Zustände und trägt entsprechende Meldungen in das Logbuch ein (Information oder Fehlermeldung). Mit Hilfe des Logbuchs können Sie direkt am Terminal Hinweise zur Fehlerbehebung abrufen.
  • Seite 90: Systemkomponenten Austauschen

    Öffnen alle Netzspannungen und gegebenenfalls alle berührungs- gefährlichen Relais-Schaltkreise abschalten und gegen Wieder- einschalten sichern. Tauschen Sie Komponenten grundsätzlich nur bei abgeschaltetem DIQ/S 181 aus. Der Ausbau defekter Komponenten erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der Installation (siehe Kapitel 3 I NSTALLATION 8.3.2 Sensor austauschen...
  • Seite 91 S 181 vorübergehend abge- schaltet wurde. Fall 2: Der Sensortyp ist nicht iden- Um den neuen Sensortyp am tisch mit dem Sensortyp im DIQ/S 181 anzuzeigen: inaktiven Datensatz – inaktiven Datensatz löschen (siehe Seite 62) – neuen Sensor anschließen (siehe Seite 14)
  • Seite 92: Technische Daten

    Abmessungen Frontansicht: Seiten- ansicht: 144,0 43,0 52,2 DIQ/S 181 11,0 Rückansicht: 16,5 115,0 70,0 137,0 Bild 9-1 Maßzeichnung DIQ/S 181 (Maße in mm) Prüfzeichen cETLus, CE Mechanischer Aufbau Gehäusematerial Polycarbonat mit 20 % Glasfaser Gewicht ca. 0,7 kg ba77083d01 02/2015...
  • Seite 93 DIQ/S 181 Technische Daten Schutzart – IP 66 – entspricht NEMA 4X Der Universal-Transmitter DIQ/S 181 ist nicht für direkte Conduit Connection geeignet. Conduits sind mittels flexiblen Adaptern CC-Box anzuschließen (siehe Kapitel 10 Z UBEHÖR PTIONEN Umgebungs- Temperatur bedingungen Betrieb - 20 °C ...
  • Seite 94 DIQ/S 181 Technische Daten Elektrische Daten Versorgung Nennspannung: 24 V AC/DC ± 10 % DIQ/S 181/24V Schutzkleinspannung (24 V AD/DC-Version) SELV (engl. Safety Extra Low Voltage) AC-Frequenz: 50/60 Hz gemäß DIN IEC 60038 Anschluss: 2-polig Leitungsquerschnitt Anschlüsse: Europa: 1,5 ... 4,0 mm USA: AWG 14 ...
  • Seite 95 DIQ/S 181 Technische Daten Strom-Ausgänge Ausgang Galvanisch getrennt vom Sensor (2 x) Ausgangsstrom Umschaltbar zwischen 0 - 20 mA und 4 - 20 mA bei Fehler einstellbar: 0 ... 21 mA Max. Ausgangsspan- 24 V, bei fehlender oder fehlerhafter Bürde...
  • Seite 96: Diq/Jb

    DIQ/S 181 Technische Daten Jede Kombination des DIQ/S 181 mit Zubehör-Produkten in einem anwenderspezifischen System erreicht die aufge- listeten EMV-Eigenschaften. Gerätesicherheit Angewandte Normen – EN 61010-1 – UL 3111-1 – CAN/CSA C22.2 No. 1010.1 DIQ/JB Abmessungen DIQ/JB Bild 9-2 Maßzeichnung DIQ/JB (Maße in mm) Mechanischer Aufbau Gehäusematerial...
  • Seite 97: Diq/Chv

    DIQ/S 181 Technische Daten Kabelzuführungen Vorbereitete Durchbrüche für den Einbau von je 2 Kabelverschraubungen M16 x 1,5 an Ober- und Unterseite DIQ/CHV Abmessungen DIQ/CHV Bild 9-3 Maßzeichnung DIQ/CHV (Maße in mm) Mechanischer Aufbau Gehäusematerial Polystyrol Gewicht ca. 0,3 kg Schutzart IP 66 ...
  • Seite 98 Ventil-Schaltkreis Schaltspannung ca. 22 V max. Schaltstrom ca. 40 mA HINWEIS Das Ventil darf nur mit der Hilfsspannung des Universal-Transmitters DIQ/S 181 betrieben werden. Druckluft Erforderliche Luftqualität trocken, staub- und ölfrei Betriebsdruck Max. 7x10 Pa (7 bar) absolut Anschlüsse am DIQ/CHV 6 mm Schlauchtüllen...
  • Seite 99: Zubehör, Optionen

    Set zur Montage des DIQ/S 181 auf einer THS/IQ 480 050 35 mm Hutschiene nach EN 50022 Flexibler Schutzrohradapter für DIQ/S 181- CC-Box 900 120 Komponenten Weiteres Zubehör zum DIQ/S 181 finden Sie im WTW- Katalog oder im Internet. ba77083d01 02/2015...
  • Seite 100: Stichwortverzeichnis

    DIQ/S 181 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abmessungen Inaktiver Datensatz .......62, 90 DIQ/CHV ..........97 Installationsarten .........17 DIQ/S 181 ..........92 DIQJB ..........96 Analogausgang (mA-Ausgang) ....85 Kabel SNCIQ ..........37 Auslieferzustand ........63 Kalibrierdaten ..........53 Austausch Kalibrierung des Sensors ......... 90 Allgemeiner Ablauf ........56 passiver Komponenten ......
  • Seite 101 DIQ/S 181 Stichwortverzeichnis Reinigung Wartungsarbeiten ........88 druckluftbetriebene ....... 80 Wartungszustand Relais Allgemeines .......... 51 Darstellung der Zustände ..... 46 automatische Aktivierung ..... 53 Funktionen und Einstellungen ....74 bei Druckluftreinigung ......53 Klemmleiste .......... 36 bei Wartung .......... 52 Verhalten bei Fehler ......
  • Seite 102 DIQ/S 181 Stichwortverzeichnis ba77083d01 02/2015...
  • Seite 104 Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com ® Serviceadresse: Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG Dr.-Karl-Slevogt-Str. 1 82362 Weilheim Germany Tel.: +49 881 183-325 Fax: +49 881 183-414 E-Mail wtw.rma@xyleminc.com Internet: www.WTW.com Xylem Analytics Germany GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Str. 1 82362 Weilheim Germany...

Inhaltsverzeichnis