Einbaumaße und Zahl der Befestigungsschrauben........13 Das Steuersystem zum Axial-Flow-Valve Gasdruckregler ....14 Der Steuerblock....................16 Abmessungen ....................18 Federbereiche ....................19 Einbau des Regelgerätes..............20 Einbau des Axial-Flow-Valve Gasdruckregler in die Leitung....... 20 4.1.1 Ausgangsdruckleitung ..................23 4.1.2 Anschluss Impulsleitungen................23 4.1.3 Anschluss Atmungsleitungen................. 24 Inbetriebnahme................... 26 Inbetriebnahme Restriktorblock ..............
Seite 3
6.4.6 Vordruckregler System Harnoreg Typ Zamak bis Bj. 94 ......48 6.4.7 Vordruckregler System Harnoreg Typ Zamak ab Bj. 94 ......48 6.4.8 Verteilerblock Harnoreg ..................50 6.4.9 Steuerregler Typ Harnoreg................52 Eventuelle Störungen des Axial-Flow-Valve-Gasdruckregler ....55 Inspektion des Axial-Flow-Valve-Gasdruckregler........56 Inspektion des Axial-Flow-Stellglied...............56 Inspektionen der Steuerregler Z, Z138, ZSC-100, ZSC320-100, ZSC150, ZSC320-150 ..................58...
Allgemeines Die Fa. Elster GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, welche aus Nichtbeachtung dieser Anleitung hervorgehen. ACHTUNG! Unsachgemäße Handhabung bei Einbau, Einstellung, Umbau, Funktionsprüfung oder Wartung kann Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Betriebsanleitung vor der Installation lesen. Dieses Gerät muss nach den geltenden Vorschriften installiert und überwacht werden.
Gerät einen Filter zu installieren. Aufbau und Konstruktion des AFV GDR Der Axial-Flow-Valve-Regler (AFV) ist ein Gasdruckregelgerät, das sich durch eine äußerst kompakte Bauweise, einen universellen Einsatz, sowie einfachsten Bedienungskomfort auszeichnet. Der Regler besteht aus dem Stellglied und dem Steuersystem.
Technische Erläuterung der Funktion von GDR Axial-Flow Steuersystem Steuerblock Drossel Steuerregler Filter diff Stellglied Der Ausgangsdruck P wird durch einen Steuerregler überwacht. Im Falle der höheren Abnahme des Gases sinkt der Ausgangsdruck in der Leitung nach dem Regler, der Steuerregler wird geöffnet und ermöglicht die größere Abströmung des Gases aus dem Raum oberhalb der Manschette des Gerätes.
Das AFV-Stellglied Das Stellglied des Axial-Flow-Valve Gasdruckreglers ist in den Baureihen ANSI300 und ANSI600 erhältlich und besteht lediglich aus folgenden Teilen. Teil Werkstoff Gehäuse Stahl, vernickelt EN12540Fe//Ni20s 6, 62 O-Ringe Manschette NBR / HNBR Käfig Edelstahl X5CrNiCuNb16-4 5, 60, 61, 63...
Technische Daten AFV-Stellglied Druckstufe ANSI 50, 80, 100, 150, 200, 50, 100, 150, 200 Nennweite Eingangsdruck bis 50 bar bis 100 bar Ausgangsdruck bis 41 bar Betriebstemperatur -20°C bis +60°C Normen EN 334 Druckbereiche der Stellglied Manschetten Differenzdruck p diff Temperatur- Farb- Minimum...
0,09 kg/m³ 3,04 = 1,168 K = 0,856C = 35,2 K Es wird empfohlen ein Gerät zu wählen, dessen Durchflusskoeffizient K ca. 20% über dem errechneten Wert liegt. Benennung AFV-Stellglied AFV – DN50 – ANSI300 - HB7 Axial-Flow-Valve Nennweite Druckklasse Manschette...
2.4.2 Berechnungsbeispiel 2 Betriebsbedingungen: Eingangsdruck p = 45 bis 76 bar; p = 46 bar bis 77 bar Ausgangsdruck p = 20 bar; = 21 bar Durchflussmenge q = 60.000 Nm /h Erdgas > => Überkritisches Druckgefälle Ermittlung des erforderlichen KG-Wertes: = 46 bar = 21 bar ⋅...
Einbaumaße und Zahl der Befestigungsschrauben Einbaulänge L = A + 2 t n = Anzahl der Schrauben ANSI 300 Größe [mm] Gewicht PN 16 ANSI 150 ANSI 300 d x l d x l d x l 105 70 " x 7" “...
Das Steuersystem zum Axial-Flow-Valve Gasdruckregler Der AFV ist ein Pilot gesteuerter Gasdruckregler. Das Steuersystem besteht aus einem Steuerblock, gegebenenfalls Vordruckregler und Steuerregler. Zur Einstellung der verschiedenen Ausgangsdrücke stehen folgende Systeme zur Auswahl: Steuerblock Vordruck- Steuerregler u-max Regler (VR) Restriktor- 100 bar...
Seite 15
Die Verwendung eines Vordruckreglers ist in den meisten Fällen von Vorteil. Der schwankende Eingangsdruck wird durch den Vordruckregler Typ Z bzw. Z138 auf einen konstanten Zwischendruck reduziert. Somit wird der Steuerregler ZSC100 bzw. ZSC320 von der Schwankung des Eingangsdruckes nicht beeinflusst.
Der Steuerblock Steuerblock mit Drossel Steuerblock mit Inspirator (Inspiratorblock) (Restriktorblock) Der Einstellwert der Drossel (1) am Restriktorblock bestimmt Durchflussmenge des Steuerreglers und somit die Stellgeschwindigkeit des Reglers. Eine niedrige Drosseleinstellung beschleunigt Öffnen verzögert das Schließen des Reglers. Drosseleinstellwerte über 4 führen einer Übersättigung Regelsystems und sollten, wenn...
Seite 17
Der Steuerblock mit Inspirator (1) ist speziell für Applikationen mit geringer Druckdifferenz geeignet. A - A Steuer-Regler Steuerdruck (P Anstelle der einstellbaren Drossel wird eine Injektordüse (1) (Inspirator) verwendet, die den Venturieffekt nutzt. Dieser Effekt verstärkt die Druckdifferenz über der Manschette ca. 3-fach. Somit kann das AFV mit Differenzdrücken betrieben werden, die unterhalb des Öffnungsdrucks der Manschette liegen.
Federbereiche Vordruckregler Z und Steuerregler ZSC-100 max. Eingangsdruck 100 bar Feder Nr. ZSC 100 Farbe 71411P010 70 mbar 350 mbar Grün 71411P043 140 mbar 700 mbar Braun 71411P011 0,2 bar 2,1 bar Gelb 71411P012 0,7 bar 5,2 bar 71411P014 1,7 bar 10,4 bar blau 71411P009...
Zum Einbau und zur Inbetriebnahme sind die jeweils geltenden Vorschriften zu beachten. Sämtliche Arbeiten an Gasdruckregelanlagen sind ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal durchzuführen. Insbesondere sind die DVGW- Arbeitsblätter G 491 und G 495 zu beachten. Einbau des Axial-Flow-Valve Gasdruckregler in die Leitung...
Seite 21
Das AFV wird mit Hilfe der mitgelieferten Bolzen und Muttern in die Leitung zwischen 2 entsprechenden Flanschen eingebaut. Hierzu die Flansche ausrichten und die unteren Gewindestangen lose montieren. Entsprechende Zentrierhülsen (17) vereinfachen den Einbau.
Seite 22
50, 80,100 73593P002 150, 200 73593P003 3. Schutzkappen und Schutzfolien entfernen. 4. Axial-Flow-Valve-Stellglied und Dichtungen zwischen die Flansche platzieren. Dabei darauf achten, dass die Führungsmutter des Reglers in die Ausgangsseite zeigt. 5. Über die Diagonale zwei Gewindestangen montieren und Muttern anziehen.
4.1.1 Ausgangsdruckleitung Infolge von schnellen AUF-ZU Schaltungen (z. B. Magnetventile) der angeschlossenen Verbraucher kann es zu Problemen mit der Dynamik des Reglers kommen. Wir empfehlen daher ein ausreichendes Rohrvolumen in der Ausgangsleitung vorzusehen. 4.1.2 Anschluss Impulsleitungen max.180° Impulsrohr 12 x 1,5 2.
4.1.3 Anschluss Atmungsleitungen Regelgerät geschlossenen Räumen installiert, sind Atmungsleitungen des Regelgeräts ins Freie zu führen. Die Anschlüsse am Gerät sind mit 1/8“-NPT Gewinde versehen. Beim Z-Regler kann die Ausrichtung der Atmungsöffnung in 60° Schritten der Einbausituation angepasst werden. Beispielsweise ist bei Pos. 1 die Ausrichtung der Anschlüsse der Atmungs- (vent) und Eingangsleitung (in) gleich.
Seite 27
Restriktorblock mit Steuerregler ZSC-100 (ZSC320-100) ohne Vordruckregler mit Vordruckregler Z oder Z138 Drossel (1) auf Maximum stellen (Position 8) Einstellschraube am Einstellschraube am Steuerregler (2) Steuerregler (2) zurückdrehen, und Vordruckregler (3) bis die Feder vollständig zurückdrehen, bis beide Federn entspannt ist. vollständig entspannt sind.
Seite 29
Inspiratorblock mit Steuerregler ZSC-100 (ZSC320-100) ohne Vordruckregler mit Vordruckregler Z oder Z138 Drossel (1) auf Maximum stellen Einstellschraube am Steuerregler Einstellschraube am Steuerregler (2) und (2) zurückdrehen, bis die Feder Vordruckregler (3) zurückdrehen, bis vollständig entspannt ist. beide Federn vollständig entspannt sind. Absperrorgan in der Eingangsseite der Leitung vor dem Gasdruckregler langsam öffnen, damit sich der Druck im Regler aufbauen kann.
Inbetriebnahme Typ Harnoreg Maximaler Eingangsdruck = 16 bar. Regelbereich des Ausgangsdruckes p = 15 mbar bis 1 bar. Die Impulsleitung des Ausgangsdruckes muss min. ø18 mm Innendurchmesser aufweisen.
Inbetriebnahme Steuersystem Harnoreg Die Einstellschraube (H) am Vordruckregler und Einstellschraube (N) am Steuerregler zurückdrehen, bis beide Federn vollständig entspannt sind. Absperrorgan in der Eingangsseite der Leitung vor dem AFV allmählich öffnen, damit sich der Druck im Regler aufbauen kann. Einstellschraube (H) am Vordruckregler langsam zudrehen, bis sich auf dem Zwischendruck-Manometer ein Zwischendruck (K) gemäß...
Vordruck- und Steuerregler Ersatzteile 6.4.1 Ersatzteilsets für Regler Typ Z Die Ersatzteilsets der Piloten ZSC100, ZSC150, ZSC320-100, ZSC320-150, Z und Z138 enthalten die Standard Düse (3/32“), Arbeitsmembranen, Dichtungen, O- Ringe und den Ventilsitz wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Ersatzteil-Nr. alte Ersatzteil-Nr. Ventilsitz 73914K002 73914K001 70041P002 80 Shore 73914K010...
Seite 41
Pos. Ersatzteil- Alte Nr. Bezeichnung (Material) 73018785 70562P008 Gehäuse “ NPT (Messing) 1.2* 70033P001 03430003 Düse ", Standard (Messing) 70033P002 03430536 Düse " (Messing) 70033P003 03430537 Düse " (Messing) 71341P002 Membranklemmring (Stahl, verzinkt) 1 15.2* 70170P028 03430002 Membran (NBR) 73018786 03430541 Bügel komplett (Messing) 15.6...
6.4.6 Vordruckregler System Harnoreg Typ Zamak bis Bj. 94 Für den Vordruckregler bis Bj. 94 sind keine Ersatzteile erhältlich. Somit dieser muss durch den Vordruckregler Zamak ab Bj. 94 ausgetauscht werden. 6.4.7 Vordruckregler System Harnoreg Typ Zamak ab Bj. 94...
Seite 49
Pos. Ersatzteil-Nr. Bezeichnung 518242 Gehäuse 518241 Messwerk-Oberteil 518243 Verschlusskappe 03430579 Ventilsitzabdichtung 03430580 Ventilspindel 518249 Ventilführung 7, 8, 9 03430641 Membrane komplett 518247 Federteller 03418041 Feder, Bereich 0 bis 1,6 bar 03418039 Feder, Bereich 0 bis 2,5 bar 518250 Feder 518252 Sprengring ø1,9 518258 Schraube M6 x 25...
Eventuelle Störungen des Axial-Flow-Valve-Gasdruckregler Störung Ursache Maßnahme Fremdkörper beseitigen, Manschette reinigen oder Fremdkörper (Schweißperlen) erneuern, Rohrleitungen zwischen Manschette und zwischen Filter und Regler kein Null- Käfigeinsätzen überprüfen Abschluss Manschette defekt Abgenutzte Ventilsitze im Ventilsitze erneuern Steuerregler Drossel im Verteilerblock falsch Drossel auf Pos.
Inspektion des Axial-Flow-Valve-Gasdruckregler Inspektion des Axial-Flow-Stellglied Axial-Flow-Valve-Stellglied aus der Leitung herausnehmen. Mit Hilfe des entsprechenden Schlüssels den Verbindungsbolzen lösen (Bild 1 und 2).
Seite 57
Schraubenzieher in den entsprechenden Schlitzen der Ventilkäfigeinsätze ansetzen und diese vom Gehäuse trennen (Bild 3 und 4). Die Manschette aus dem Gehäuse wie abgebildet herausnehmen (Bild 5 bis 7). Alle Teile des Stellgliedes und die Kanäle im Gehäuse auf Sauberkeit überprüfen, eventuell fremde Gegenstände (z.
Seite 59
Die Sicherungsmutter der Einstellschraube (125) lösen und diese ausschrauben, bis die Feder voll entspannt ist. 2. Position der Atmungsöffnung Kennzeichnen. 3. Verbindungsschrauben (101) lösen und den Steuerregler zerlegen. 4. Einzelteile kontrollieren, Membranen (15.2), Sitzdichtung (270.25) bzw. Ventildüsen (1.2) gegebenenfalls erneuern. 5.
Inspektion Restriktorblock Verschlussschraube (1) abschrauben und O-Ring (2) prüfen bzw. erneuern. 2. Filter (3) auf Sauberkeit überprüfen bzw. erneuern und wieder zusammenbauen. 3. Sicherungsscheibe (4) entfernen und Restriktor (5) herausnehmen. O-Ringe (6) überprüfen bzw. erneuern. Restriktor beim Einbauen drehen. Sicherungsscheibe (4) überprüfen bzw. erneuern und wieder einbauen. 4.
Inspektion Inspiratorblock Verschlussschraube (1) abschrauben und O-Ring (2) prüfen bzw. erneuern. Filter (3) auf Sauberkeit überprüfen bzw. erneuern. Stutzen und Schraube (5) herausdrehen. Inspirator-Düse (6) durch die Bohrung des Filters mit geeignetem Bolzen herausdrücken. Düse (6) und O-Ringe (7, 8) überprüfen bzw. erneuern und wieder einbauen. Filter (3), O-Ring (2) und Verschlussschraube (1) wieder einbauen.
Inspektion Steuersystem Harnoreg Vordruckregler auf Funktion prüfen, bzw. als komplette Einheit erneuern. 2. Die Sicherungsmutter des Steuerreglers Harnoreg lösen, und die Einstellschraube herausschrauben, bis die Feder voll entspannt ist. 3. Verbindungsschrauben lösen und den Steuerregler zerlegen. 4. Einzelteile des Steuerreglers auf Sauberkeit kontrollieren bzw. Membrane, Sitzring und Düse erneuern, Steuerregler wieder zusammenbauen.
Über Elster Elster ist einer der weltweit führenden Hersteller hochwertiger Anlagen, Geräte sowie Dienstleistungen für die Messung der Medien Gas, Strom und Wasser. Mit über 7.500 Mitarbeitern ist die Elster Group in 38 Ländern weltweit vertreten. Die qualitativ hochwertigen Produkte und Serviceleistungen spiegeln den Wissensreichtum und die Erfahrung von Elster wider –...