Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ......................3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ........3 Sicherheitshinweise ......................4 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ..................4 2.2. Netzkabel und Netzanschluss ......................4 2.3. Grundsätzliche Hinweise ........................5 2.4. Niemals selbst reparieren ........................5 2.5.
Seite 7
7.5. Pflege der Nähmaschine ........................37 7.6. Ölen der Maschine ..........................39 7.7. Demontage des hinteren Gehäusedeckels .................40 Störungen ..........................43 Stoff-, Garn- und Nadeltabelle ..................45 10. Entsorgung .........................46 11. Technische Daten .......................47 12. Index ...........................48 13. Eingeschränkte Garantie ....................51 2 von 53...
1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dafür nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den zukünftigen Gebrauch auf.
2. Sicherheitshinweise 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände • Kinder erkennen nicht die Gefahren, die von elektrischen Geräten ausgehen. • Lassen Sie Kinder die Nähmaschine niemals unbeauf- sichtigt benutzen; um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Bedenken Sie, dass man sich an den Nadeln auch verletzen kann, wenn die Maschine nicht am Netz angeschlossen ist.
2.3. Grundsätzliche Hinweise • Die Nähmaschine darf nicht nass werden – es besteht Stromschlaggefahr! • Lassen Sie die eingeschaltete Nähmaschine niemals un- beaufsichtigt. • Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien. • Benutzen Sie die Maschine nicht in feuchtem Zustand oder in feuchter Umgebung.
• Stellen Sie die Nadel am Schluss der Näharbeit immer in die höchste Position. • Schalten Sie beim Verlassen der Maschine, vor Wartung- sarbeiten oder beim Auswechseln von Lampen immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3.1. Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mi- tgeliefert wurden: Nähmaschine Anschiebetisch mit Zubehörbox Fußanlasser Folgende Teile ohne Abbildung: • Abdeckhaube • Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen 7 von 53...
3.3. Elektrische Anschlüsse Der Stromschalter schaltet sowohl die Maschine als auch das Nählicht ein.Stecken Sie den Kupplungsstecker des mi- tgelieferten Fußanlassers in das Steckergehäuse an der Ma- schine und dann den Netzstecker in die Steckdose. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fußanlasser Typ KD 2902.
4. Vorbereitende Arbeiten 4.1. Aufspulen der Unterfadenspule Die Unterfadenspulen lassen sich schnell und einfach mit der Nähmaschine aufspulen. Dazu führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Faden- führung hin zur Spule. Die genaue Vorgehensweise für das Aufspulen entnehmen Sie bitte den folgenden Punkten: ...
Seite 16
Stecken Sie die Spule auf die Spulenspindel (6), wobei das Fadenende oben auf der Spule ist. Schwenken Sie die Spulenspindel (6) nach rechts gegen den Spulenan- schlag (7), bis er hörbar einrastet. Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie den Fußanlasser.
4.2. Entfernen der Spulenkapsel Entfernen Sie den Anschiebetisch. Stellen Sie die Nadel durch Drehen des Handrades (9) sowie den Nähfuß in die oberste Position und öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung (17) wie in der Abbildung gezeigt. Öffnen Sie den Kipphebel der Spulenkapsel und ziehen Sie diese aus der Maschine.
Nun geben Sie den Faden unter der Spannungsfeder hin- durch und in das Fadenloch. Versichern Sie sich, dass ca. 15 cm des Fadens aus der Spule heraushängen. 4.4. Einsetzen der Spulenkapsel Halten Sie die Spulenkapsel so, dass der Finger der Kapsel nach oben zeigt.
4.5. E infädeln des Oberfadens Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch, da eine falsche Reihenfolge oder Fadenführung zu Fadenrissen, Stichauslassungen und Zusammenziehen des Stoffes führen kann. Auf der Frontklappe ist noch einmal die schematische Dars- tellung der Fadenführung abgebildet, orientieren Sie sich auch an dieser Zeichnung.
Seite 20
TIPP Eine Oberfadenspannung von 3 ist für die meisten Anwendun- gen ideal. Führen Sie den Faden unter der vorderen Fadenführung hindurch nach oben, dabei wird die innere Führungsfeder automatisch hinaufgeschoben. Fädel Sie dann den Faden von rechts nach links in den Ha- ken des Fadenhebers (1) ein.
4.6. Heraufholen des Unterfadens Stellen Sie den Nähfuß (26) nach oben. Drehen Sie das Handrad (9) mit der rechten Hand zu sich, bis die Nadel sich nach unten und wieder nach oben bewegt. Dann stoppen Sie das Handrad (9), sobald die Nadel auf ihrer höchsten Position ist.
5. Einstellungen 5.1. Einstellung der Fadenspannung Wenn der Faden beim Nähen reißt, ist die Fadenspannung zu hoch. Wenn sich beim Nähen kleine Schlaufen bilden, ist die Fadens- pannung zu niedrig. In beiden Fällen muss die Fadenspannung eingestellt werden. Dabei müssen Oberfaden- und Unterfadenspannung im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
Die Unterfadenspannung verstellen Sie an der Einstells- chraube der Spulenkapsel. Benutzen Sie zum Einstellen den kleinen beiliegenden Schraubendreher. Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus. Niedrige Spannung: Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen Höhere Spannung: Schraube im Uhrzeigersinn drehen. 5.1.3. Unterfadenspannung überprüfen Die einfachste Art die Unterfadenspannung zu überprüfen ist das Nähen eines mittleren Zickzackstichs auf dem Stoff, den Sie nähen wollen.
6. Nähen 6.1. Allgemeines Schalten Sie den Hauptschalter (12) ein. Stellen Sie die Nadel beim Wechsel der Sticharten immer in die höchste Position. Schieben Sie den Stoff weit genug un- ter den Nähfuß (26). Lassen Sie Ober- und Unterfaden etwa 10 cm nach hinten überstehen.
6.3. Heben und Absenken des Nähfußes Durch Heben oder Absenken des Nähfußhebels geht der Näh- fuß (26) hinauf oder hinunter. Um dicke Stoffe nähen zu können, kann der Nähfuß (26) für zusätzlichen Spielraum etwas angehoben werden. 6.4. Fingerschutz Dieses Zubehörteil schützt Sie davor, mit der Hand unter die Nadel zu gelangen.
6.7. Wechseln der Nährichtung Wenn Sie an den Ecken des Nähguts die Nährichtung än- dern wollen, gehen Sie wie folgt vor:Stoppen Sie die Ma- schine und drehen Sie das Handrad (9) so weit zu sich, bis die Nadel im Stoff steckt. ...
6.9. Der Programmwahlknopf Bei dieser Nähmaschine stehen Ihnen verschiedene Nutz- und Zierstiche zur Auswahl. Mit dem Programmwahlknopf (8) kön- nen Sie einfach das gewünschte Stichmuster einstellen. Versichern Sie sich immer vor einem Stichwechsel, dass die Nadel sich in der obersten Position befindet. ...
6.12. Sticharten (Programme) Die Sticharten werden am Programmwahlknopf (8) eingestellt. Achten Sie immer darauf, dass sich die Nadel in der höchs- ten Position befindet, bevor Sie einen Stichartwechsel vorneh- men. Machen Sie vor jeder Anwendung eines Stichprogrammes ei- nen Nähprobe auf einem Stoffmuster. HINWEIS Zum Einsetzen und Entfernen des Nähfußes lesen Sie bitte Seite 35...
6.12.2. Satinstich Der sogenannte Satinstich, ein sehr enger Zickzackstich, ei- gnet sich besonders für Applikationen, Monogramme und ver- schiedene Zierstiche. Programmwahl wie beim normalen Zickzackstich. Nähfuß: ............Standardfuß Programm: ..............A Stichlänge: ............0,5 bis 2 Stichbreite: .............. 1 bis 2 TIPP Wenn Sie diesen Stich benutzen, sollten Sie die Oberfadenspa- nnung etwas lockern.
6.12.6. Elastikstich: Dreifachgerad- und -zickzackstich Verwenden Sie die Sticharten zum Nähen von elastischen Stoffen oder Strick, dem Aufnähen von Gummibändern etc. Der Dreifach-Stretchgerad- oder -zickzackstich ergibt eine be- sonders feste Stichnaht, z. B. für Schrittnähte an Hosen, Ärme- leinsätzen, Inlets usw., die dreimal so stark ist wie eine nor- male Naht und die auch wesentlich dehnbarer ist.
6.12.11. Einfacher Überwendlingsstich Dieser Stich ist besonders geeignet, Jersey und Jogging-Anzü- ge zu nähen und zu flicken. Dieser Stich ist genauso dekorativ wie nützlich. Er besteht aus glatten Seitenlinien mit Querver- bindungen und ist absolut elastisch. Nähfuß: ............Standardfuß Programm: ..............G Stichlänge: ..............
6.13. Knopfl öcher TIPP Um die passende Stichlänge zu finden, ist es empfehlenswert, ein Muster-Knopfloch auf einem Stoffrest zu nähen. Nähfuß: ..........Knopfl och-Nähfuß Programm: ............. S bis U Stichlänge: ............0,25 bis 1 Stichbreite: ..............5 Stellen Sie den Fuß und die Nadel auf ihre höchste Stellung. Ersetzen Sie den Fuß...
Seite 33
Zum Abschluss empfiehlt es sich die Stichlänge auf „0“ zu setzen und noch einige Stiche zu nähen, damit die Fä- den besser verknüpft werden und das Knopfloch nicht so schnell ausfranst. Zum Abschluss trennen Sie mit dem beigefügten Trenn- messer noch den Stoff zwischen den Nähten auf.
Reißverschlüsse einnähen Nähfuß: .......... Reißverschluss-Nähfuß Programm: ..............A Stichlänge: .............. 1 bis 4 Stichbreite: ..............0 Je nachdem, welche Seite des Reißverschlussbandes Sie nähen, muss der Nähfuß immer auf dem Stoff aufliegen. Aus diesem Grund wird der Nähfuß entweder auf der linken oder rechten Seite befestigt, nicht in der Mitte wie alle ande- ren Nähfüße.
6.14. Stopfen 6.14.1. Stopf platte montieren Bei verschiedenen Näharbeiten, z. B. Annähen von Knöpfen, Haken, ösen sowie zum Stopfen und Sticken, ist es erforder- lich, dass kein automatischer Transport des Nähguts erfolgt, sondern Sie den Transport des Nähguts selbst kontrollieren können.
6.15. Sticken 6.15.1. Allgemeines Entfernen Sie den Nähfuß und montieren Sie die Stopfplatte. Wählen Sie die normale Unterfadenspannung. Nähfuß: ............ohne Nähfuß Programm: ..............A Stichlänge: .............. 1 bis 4 Stichbreite: ............. 0 bis 5 Die Oberfadenspannung muss so locker eingestellt werden, dass der Unterfaden nicht auf die rechte Seite des Stoffen ge- zogen wird.
6.16. Nähen mit einer Zwillingsnadel (Doppelnadel) Die Zwillingsnadel ist im gutsortierten Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Abstand zwischen den beiden Nadeln nicht 2,5 mm überschreiten soll. Mit der Zwillingsnadel lassen sich wunderschöne zweifarbige Muster erzeugen, wenn Sie zum Nähen verschiedenfarbige Garne benutzen.
6.17. Nähen mit dem Freiarm Der Freiarm (20) ermöglicht es Ihnen, röhrenförmige Stücke leichter zu nähen, z. B. für das Nähen von Ärmeln und Hosen- beinen ist diese Funktion sehr hilfreich. Ihre Nähmaschine kann leicht zu einer Freiarm-Maschine ge- macht werden, indem Sie den Anschiebetisch mit der Zu- behörbox von der Nähmaschine entfernen.
7. Wartung, Pfl ege und Reinigung ACHTUNG! Schalten Sie bitte vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Austauscharbeiten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. 7.1. Auswechse ln der Nählampe Die Nählampe wird mittels des Hauptschalters (12) ein- bzw. ausgeschaltet. ...
7.3. Entfernen un d Einsetzen des Nähfußes EntfernenDrehen Sie das Handrad (9) zu sich, bis die Nadel ihre höchste Position erreicht hat. Heben Sie den Nähfuß durch Hinaufdrücken des Nähfußhe- bels. Durch Hinaufdrücken des Nähfußauslösehebels (30), hinter dem Nähfußhalter, fällt der Nähfuß herunter. 7.3.1.
7.4. Entfernen und Einsetzen des Nähfußhalters Der Nähfußhalter braucht nicht entfernt zu werden, es sei denn, Sie wollen entweder Stopfen, Sticken oder sich Raum zur Reinigung des Stofftransporteurs (27) verschaffen. 7.4.1. Entfernen Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Position durch Drehen des Handrades (9) zu sich hin und stellen Sie den Näh- fußhebel nach oben.
7.5. Pfl ege der Nä hmaschine Die Nähmaschine ist ein feinmechanisches Erzeugnis und braucht regelmäßig Pflege, um stets einwandfrei zu funktio- nieren. Für diese Pflege können Sie selbst sorgen. Pflege heißt vor allem: Reinigen und Ölen. HINWEIS Verwenden Sie zum Ölen nur spezielle Nähmaschinenöle bes- ter Qualität, da andere öle nicht geeignet sind.
7.5.3. Reinigen und Ölen des Spulengehäuses Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung, ansonsten kann der Greifer nicht herausgenommen werden. Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus. Drehen Sie die Schnapphebel nach außen, wie gezeigt, und entfernen Sie den Greiferbahnring. ...
7.6. Ölen der Maschi ne HINWEIS Ihre Nähmaschine ist ab Werk bereits geölt und zum Gebrauch fertig. 7.6.1. Ölen des Maschine hinter der Frontklappe Die zu ölenden Stellen sind auf der Abbildung mit Pfeilen mar- kiert. Vor dem ölen sollten diese Stellen gereinigt werden. Geben Sie ein oder zwei Tropfen eines guten Nähma- schinenöls auf diese Stellen.
7.7. Demontage des hinteren Gehäusedeckels HINWEIS! Der folgende Teil beschreibt das Ölen der Nähmaschinenme- chanik, dieses muss vom Endkunden nicht ausgeführt werden. Sollte es denn noch einmal notwendig werden die Mechanik zu Ölen, wenden Sie sich an unser Service Center oder eine an- dere geeignete Fachwerkstatt.
Seite 46
Legen Sie die Maschine mit der hinteren Seite nach oben und schrauben Sie die vier Schrauben (B) und die zwei Schrauben (C) am Boden ab, wie gezeigt. Stellen Sie die Maschine wieder hin. Drücken Sie vorsichtig die obere Kante des hinteren Dec- kels mit einer Hand herunter.
7.7.1. Ölen der Ober- und Unterseite der Maschine Die zu ölenden Stellen sind auf der Abbildung mit Pfeilen mar- kiert. Vor dem Ölen sollten diese Stellen gereinigt werden. Geben Sie ein oder zwei Tropfen eines guten Nähma- schinenöls auf diese Stellen. TIPP Die mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen brauchen nur selten geölt werden, ca.
8. Störungen Wenn Störungen auftreten, lesen Sie bitte in dieser Bedienungsanleitung nach, ob Sie alle Anweisungen richtig beachtet haben. Erst wenn keine der genannten Lösungen zum Erfolg führt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störung Ursache Seite Die Maschine läuft nicht frei Die Maschine muss geölt werden Seite 39 Staub und Fäden befinden sich in der...
Seite 49
Die Maschine lässt Stiche aus Die Nadel ist falsch eingesetzt worden Seite 34 Die Nadel ist falsch eingefädelt worden Seite 14 Die Nadel und/oder der Faden passt sich Seite 45 dem Stoff nicht an Der Stoff ist zu schwer oder zu hart Seite 45 Während des Nähens wird am Stoff ge- Seite 19...
9. Stoff -, Garn- und Nadeltabelle Generell werden feine Garne und Nadel für das Nähen von dünnen Stoffen verwendet, stärkere Garne und Nadeln werden für schwere Stoffe verwendet. Testen Sie immer Garn- und Nadels- tärke auf einem Stoffrest jenes Stoffes, den Sie nähen wollen. Benutzen Sie dasselbe Garn für Na- del und Spule.
10. Entsorgung 10.7.1. Verpackung Ihre Nähmaschine befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpac- kung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden. 10.7.2. Gerät Werfen Sie Ihre Nähmaschine am Ende ihrer Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
13. Eingeschränkte Garantie I. Allgemeine Garantiebedingungen 1. Allgemeines Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION AG oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION AG und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwen- dung auftreten können.
Seite 57
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autori- sierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Se- riennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich ge- macht wurden.
Seite 58
• Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ordnungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benö- tigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden. • Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruch- nahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich.
Seite 59
MTC - Medion Technologie Center 45467 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 633 633 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de www.medion.de...