Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bühler AG
CH-9240 Uzwil, Schweiz
Telefon +41 71 955 11 11
Telefax +41 71 955 33 79
www.buhlergroup.com
Betriebsanleitung
Würfelbrecher
DFZL-1000, -1500
DFZL-1000 Ex, -1500 Ex
DFZL-66495-1-de-0806

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler DFZL-1000

  • Seite 1 Bühler AG CH-9240 Uzwil, Schweiz Telefon +41 71 955 11 11 Telefax +41 71 955 33 79 www.buhlergroup.com Betriebsanleitung Würfelbrecher DFZL-1000, -1500 DFZL-1000 Ex, -1500 Ex DFZL-66495-1-de-0806...
  • Seite 2 Würfelbrecher Vorwort Die Betriebsanleitung ist den Personen auszuhändigen, welche mit der Bedienung und Überwachung der Maschine beauftragt sind. Diese Betriebsanleitung umfasst die für den Betreiber erforderlichen Angaben betreffend Installation, Betrieb und Wartung. Auf Beschreibung von Tätigkeiten, die keine speziellen Kenntnisse voraussetzen, wurde verzichtet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.6 Massblätter ..........................12 2.6.1 Massblatt DFZL-1000 ..................... 12 2.6.2 Massblatt DFZL-1500 ..................... 13 2.6.3 Massblatt DFZL-1000 doppelt ..................14 2.6.4 Massblatt DFZL-1500 doppelt ..................15 Transport ........................ 17 3.1 Anhängen an Kran........................17 3.2 Transportgewichte und Volumen ....................18 Montage ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Würfelbrecher Inbetriebnahme.......................25 5.1 Kontrollen vor Inbetriebnahme....................25 5.2 Funktionskontrollen........................25 5.2.1 Elektrische Verriegelung....................25 5.2.2 Not-Aus-Taster........................ 25 5.3 Überprüfung der EU-Konformität ....................26 5.4 Speisung einstellen........................26 Betrieb ........................27 6.1 Betriebsarten ..........................27 6.2 Walzenspalt manuell einstellen....................27 6.3 Walzenspalt mit Motor einstellen (Option) .................. 28 6.4 Mahlspalt einstellen ........................
  • Seite 5: Sicherheit

    Würfelbrecher Sicherheit Sicherheit Die Maschine ist nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotzdem können bei unsachgemässer Verwendung Gefahren für den Benutzer ent- stehen. Grösste Priorität wurde deshalb der Sicherheit zugemessen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Die entsprechenden Sicherheitshinweise sind wie folgt gekennzeichnet: Gefahr! Warnung vor Gefahren, bei deren Nichtbeachtung tödliche oder schwerste Verletzungen die Folge sein können.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Sicherheit Würfelbrecher Bestimmungsgemässe Verwendung Die Maschine ist ausschliesslich zur Herstellung von Crumbels aus Pellets und die Zerkleinerung von Cerealien für die Futterindustrie bestimmt. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. 1.3.1 ATEX-Zulassung In explosionsgefährdeten Zonen dürfen ausschliesslich Maschinen und Geräte ein- gesetzt werden, die dafür zugelassen sind (siehe Typenschild).
  • Seite 7: Elektrischer Netzanschluss

    Würfelbrecher Sicherheit Elektrischer Netzanschluss • Vorschriften der örtlichen Sicherheitsinstanzen beachten. • Stromzuleitung nach den örtlichen Vorschriften absichern. • Betriebsspannung und Frequenz bezüglich der Angaben auf dem Typenschild und im Steuerschrank kontrollieren. • Die Netzzuleitung der Steuerung muss gemäss Anschluss-Schema ange- schlossen sein, damit bei einphasigen Netzeinspeisungen die Phasenleiter geschaltet werden.
  • Seite 8 Sicherheit Würfelbrecher DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 9: Beschreibung

    Würfelbrecher Beschreibung Beschreibung Identifikation 2.1.1 Typenschild Hinweis: Das Typenschild nicht entfernen oder abdecken. Die mit «» bezeichneten Daten sind maschinenspezifisch in das Typenschild geprägt. II */** EEx * T=*°C * Fig. 2.1 Fabrikationsort Maschinen-Nr. Definition ATEX-Kennzeichnung 2.1.2 Typenschlüssel DFZL – xxxx – Ex Maschine mit Zulassung für Ex-Zone Walzenlänge in mm Chiffre...
  • Seite 10: Aufbau

    Beschreibung Würfelbrecher Aufbau Fig. 2.2 Speisung Zerkleinerung Funktion Der Würfelbrecher DFZL besteht aus: • Zerkleinerungsteil mit geriffeltem Walzenpaar • aufgebauter Speisung mit Speisewalze • Umgehungsklappe Der Walzenübertrieb erfolgt durch Zahnriemen. Beide Mahlwalzen einer Passage sind zu einem Walzenpaket zusammengefasst. Diese Pakete sind kraftschlüssig gebaut; sie nehmen alle bei der Vermahlung ent- stehenden Kräfte auf, dass diese das Walzenstuhlgehäuse nicht belasten.
  • Seite 11: Technische Daten

    Der Würfelbrecher DFZL wird zum Brechen von Würfeln mit ø 2…6 mm oder das Grobzerkleinern von Getreide in der Mischfutterindustrie eingesetzt. Produkt: Schüttgewicht: 0,4…0,8 kg/dm² Feuchtigkeit H O: max. 16% 2.5.2 Gewichte und Volumen Maschinengewicht DFZL-1000: 1500 kg Maschinengewicht DFZL-1500: 2000 kg 2.5.3 Geräuschdaten Messwerte ≤ Äquivalenter Schalldruckpegel im Maschinenumfeld 70 dB (A) ©...
  • Seite 12: Massblätter

    Beschreibung Würfelbrecher Massblätter 2.6.1 Massblatt DFZL-1000 Fig. 2.3 DFZL-1000 DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 13: Massblatt Dfzl-1500

    Würfelbrecher Beschreibung 2.6.2 Massblatt DFZL-1500 Fig. 2.4 DFZL-1500 © Copyright 2008 Bühler AG DFZL-66495-1-de-0806...
  • Seite 14: Massblatt Dfzl-1000 Doppelt

    Beschreibung Würfelbrecher 2.6.3 Massblatt DFZL-1000 doppelt Fig. 2.5 DFZL-1000 doppelt DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 15: Massblatt Dfzl-1500 Doppelt

    Würfelbrecher Beschreibung 2.6.4 Massblatt DFZL-1500 doppelt Fig. 2.6 DFZL-1500 doppelt © Copyright 2008 Bühler AG DFZL-66495-1-de-0806...
  • Seite 16 Beschreibung Würfelbrecher DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 17: Transport

    Würfelbrecher Transport Transport Den Transport nur von Personen ausführen lassen, die mit dieser Aufgabe vertraut und dafür ausgebildet sind. Anhängen an Kran Gefahr! Nie unter hängende Lasten treten. Achtung! Kran und Hebezeug auf die erforderliche Auslegung und die zulässige Tragkraft prüfen.
  • Seite 18: Transportgewichte Und Volumen

    Transport Würfelbrecher Transportgewichte und Volumen Hinweis: Grundsätzlich sind die Transportgewichte in den Speditionspapieren zu beachten! Kap. 2.5.2,  11 Siehe auch DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 19: Montage

    Würfelbrecher Montage Montage Standortbedingungen Platzbedarf, Bodenöffnungen, Auflageflächen und Bodenbelastungen gemäss separaten Planungsunterlagen. Aufstellung • Den Montagebereich für Unbefugte absperren. • Das Arbeitsumfeld sichern (Stolperfallen usw. vermeiden). • Genügend Platz für Montage- und Einstellungsarbeiten freihalten. 4.2.1 Montageablauf 1. Maschine auf ein verwindungs- und vibrationsfreies Fundament stellen. 2.
  • Seite 20: Energieanschlüsse

    Montage Würfelbrecher Energieanschlüsse 4.3.1 Elektrische Anschlüsse • Hauptmotor und Speisungsmotor nach Angaben des Herstellers anschliessen. Die landesüblichen Vorschriften beachten. Kap. 5.2.1,  • Elektrische Verriegelung siehe • Motorische Walzenspaltverstellung (Option) siehe separate Betriebsanleitung. 4.3.2 Schema Anschlusskasten Umgehung Fig. 4.2 DFZL-66495-1-de-0806 ©...
  • Seite 21: Anschlussschema Linearzylinder (Option)

    Würfelbrecher Montage 4.3.3 Anschlussschema Linearzylinder (Option) Fig. 4.3 © Copyright 2008 Bühler AG DFZL-66495-1-de-0806...
  • Seite 22: Erdung

    Montage Würfelbrecher Erdung Die Maschine zur Ableitung von statischer Aufladung an eine separate Erdleitung anschliessen. Mindest-Kabelquerschnitt nach landesüblichen Vorschriften. Fig. 4.4 DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 23: Planungshinweise

    Würfelbrecher Montage Planungshinweise 4.5.1 Aufstellungsplan DFZL-1000 Fig. 4.5 Aufstellungsplan DFZL-1000 ∅ 1,2,3) Elektrische Zuleitung 4) (4…10 bar, 6/4) © Copyright 2008 Bühler AG DFZL-66495-1-de-0806...
  • Seite 24: Aufstellungsplan Dfzl-1500

    Montage Würfelbrecher 4.5.2 Aufstellungsplan DFZL-1500 Fig. 4.6 Aufstellungsplan DFZL-1500 ∅ 1,2,3 ) Elektrische Zuleitung 4) (4…10 bar, 6/4) DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Würfelbrecher Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme, Probelauf und Einstellungen der Maschine nur von dafür aus- gebildetem und autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Kontrollen vor Inbetriebnahme • Alle Transporthilfen und Montagefixierungen sind entfernt. • Die Elektroinstallation wurde von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt und kontrolliert: –...
  • Seite 26: Überprüfung Der Eu-Konformität

    Inbetriebnahme Würfelbrecher Überprüfung der EU-Konformität Im Gebiet der EU darf die Maschine erst in Betrieb genommen werden, wenn ihre EU-Konformität anhand der Checkliste geprüft und bestätigt wurde. Checkliste 1. Der Betreiber ist informiert, dass die Betriebsanleitung für das Personal stets zugänglich sein muss und, dass er für die Instruktion des Personals verantwortlich ist.
  • Seite 27: Betrieb

    Würfelbrecher Betrieb Betrieb Betriebsarten Brechen von Pellets oder Schoten von Getreide: • Die Umgehungsklappe auf «Brechen» stellen. Die Stellungskontrolle erfolgt durch die im Linearzylinder eingebauten Schalter (Brechen/Umgehung). Umgehung (für ganze Pellets): • Umgehungsklappe auf «Umgehung» stellen. Walzenspalt manuell einstellen Je nach gewünschter Krümelgrösse den Walzenspalt einstellen. Achtung! Zum Schutz der Walzen den minimalen Spalt von 0,5 mm nicht unterschreiten (mechanischer Anschlag).
  • Seite 28: Walzenspalt Mit Motor Einstellen (Option)

    Betrieb Würfelbrecher Walzenspalt mit Motor einstellen (Option) Als Option kann eine motorisch verstellbare Walzenspalt-Steuerung geliefert wer- den (Steuerstrom 24 V DC). • Die Steuerung enthält die Ampère-Anzeige des Hauptmotors. • Mit den +/– Tasten kann der Walzenspalt verstellt werden. • Der Antrieb der Speisewalze kann über einen Frequenzumrichter auch lastab- hängig betrieben werden.
  • Seite 29: Durchsatz Einstellen

    Würfelbrecher Betrieb Fig. 6.2 Kontermuttern Kontermutter Hebel Mutter Durchsatz einstellen  Mit dem Sterngriff (Fig. 6.1, 27) den Speisespalt öffnen oder schliessen. Den max. Ampère-Wert des Hauptmotors nicht überschreiten (kontrollieren). © Copyright 2008 Bühler AG DFZL-66495-1-de-0806...
  • Seite 30: Massnahmen Bei Stromausfall

    Betrieb Würfelbrecher Massnahmen bei Stromausfall Bei einem Stromausfall kann ein Walzenpaket blockieren. Bei häufigem Stromaus- fall einen Umkehrschütz vorsehen (kundenseitig), damit die Walzendrehrichtung für die Spaltreinigung kurzfristig geändert werden kann. Massnahmen 1. Walzen soweit wie möglich öffnen. 2. Maschine starten. Wenn ein Start nicht möglich ist 3.
  • Seite 31: Wartung

    Würfelbrecher Wartung Wartung Die Wartung der Maschine nur von dafür ausgebildetem und autorisiertem Fachper- sonal durchführen lassen. Gefahr! Sämtliche Unterhalts-, Reinigungs- und Revisionsarbeiten nur bei stillste- hender Maschine ausführen (alle Maschinenbewegungen gestoppt). Der allpolig trennende und abschliessbare Sicherheitsschalter muss auf «0» stehen und abgeschlossen sein.
  • Seite 32: Zahnriemenübertrieb

    Wartung Würfelbrecher Zahnriemenübertrieb Explosionsgefahr! In explosionsgefährdeten Zonen darf die Maschine nur mit antistatischen Riemen betrieben werden. • Um eine möglichst lange Lebensdauer der Riemen zu erreichen, darauf achten, dass die Riemenspannung korrekt eingestellt ist. • Die korrekte Riemenspannung mit einem Frequenzmessgerät überprüfen. Die Frequenz soll im Bereich von 45…50 Hz liegen.
  • Seite 33: Instandsetzung

    Würfelbrecher Instandsetzung Instandsetzung Zahnriemenübertrieb 8.1.1 Demontage der Riemen 1. Sechskantschraube lösen. 2. Exzenterbüchse im Uhrzeigersinn drehen, um die Umlenkrolle zu lösen. 3. Riemen entfernen. 550 Nm Fig. 8.1 Sechskantschraube Exzenterbüchse 8.1.2 Demontage Riemenscheiben 4. Mittelschraube lösen. 5. Riemenscheiben mit der Abziehvorrichtung entfernen. ©...
  • Seite 34: Montage Riemenscheiben

    Instandsetzung Würfelbrecher 8.1.3 Montage Riemenscheiben 6. Riemenscheiben mit dem vorgesehenen Gewinde aufziehen. Fig. 8.2 8.1.4 Montage der Riemen Vor Montage der Übertriebsriemen sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben des vorderen Lagergehäuses festgezogen sind. Riemen montieren 7. Riemenscheiben der vorderen und hinteren Mahlwalze axial mit den Lagerpfropfen sichern.
  • Seite 35: Walzenpaket Ersetzen

    Würfelbrecher Instandsetzung Walzenpaket ersetzen Sind die Walzenriffel abgenutzt, müssen die Walzen ausgetauscht und nachgeriffelt werden. Das gesamte Walzenpaket als Einheit ausbauen und in der Werkstatt demontieren. 1. Die seitlichen Schutzverdecke demontieren. 2. Beide Handräder lösen (siehe Pos. 3, I-6-Kt.). 3. Die vordere Längswand demontieren. ...
  • Seite 36: Aushebevorrichtung (Option)

    Instandsetzung Würfelbrecher 8.2.1 Aushebevorrichtung (Option) Fig. 8.5 Aushebevorrichtung einfach Aushebevorrichtung doppelt 8.2.2 Einbau des Walzenpaketes Walzenpaket in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Riemenspannung siehe  Kap. 7.2, 32). 8.2.3 Montage Rollenlager 1. Das Walzenpaar auf einem Montagegestell mit min. 800 kg Tragkraft positionieren, entsprechend der Einbaulage im Würfelbrecher.
  • Seite 37 Würfelbrecher Instandsetzung Fig. 8.6 Achtung! Die Festlager befinden sich immer auf der Übertriebseite. Die Lagerdeckel mit einem Versatz von 7,5 mm einbauen. 5. Die hinteren Lagerdeckel aufschieben (Lose- und Festlager beachten). Die hinteren Lagerdeckel sind an den eingepressten Gewindemuttern im Deckelrand zu erkennen.
  • Seite 38: Demontage Rollenlager

    Instandsetzung Würfelbrecher Hinweis: Versatz beachten! • Festlager (linke Seite): 7,5 mm • Loslager (rechte Seite): 3,5 mm Das Rollenlager wird mit Befestigungsschrauben M10x95 zusammengehalten. Fig. 8.7 8.2.4 Demontage Rollenlager 1. Die Befestigungsschrauben der Lagerdeckel mit Stiftschlüssel (SW8) entfernen und vorderen Lagerdeckel mit Distanzbüchsen axial abziehen. 2.
  • Seite 39: Rollenlager Schmieren

    Würfelbrecher Instandsetzung 8.2.5 Rollenlager schmieren Fig. 8.8 Schmiernippel © Copyright 2008 Bühler AG DFZL-66495-1-de-0806...
  • Seite 40 Instandsetzung Würfelbrecher DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 41: Ausserbetriebnahme

    Würfelbrecher Ausserbetriebnahme Ausserbetriebnahme Demontage Nach Beendigung des Arbeitseinsatzes der Maschine (Revision, Abbau oder Ent- sorgung) erfolgt die Demontage in umgekehrter Reihenfolge der Montage. • Vor Beginn der Demontagearbeiten muss der Verantwortliche beim Hersteller entsprechende Instruktionen für eine gefahrlose Demontage einholen. •...
  • Seite 42 Ausserbetriebnahme Würfelbrecher DFZL-66495-1-de-0806 © Copyright 2008 Bühler AG...
  • Seite 43: 10 Kundendienst

    Würfelbrecher Kundendienst 10 Kundendienst 10.1 Ersatzteile Zur Bestellung von Ersatzteilen verwenden Sie bitte den Ersatzteilkatalog. Hinweis: Die Angaben auf dem Maschinenschild für die Identifikation der Maschine bei den Kontakten mit der Bühler AG verwenden. 10.2 Adresse Bühler AG Customer Service Grain Processing CH-9240 Uzwil, Schweiz Telefon: +41 71 955 30 40 Telefax: +41 71 955 33 05...
  • Seite 44: 10.3 Empfohlene Ersatzteile

    Kundendienst Würfelbrecher 10.3 Empfohlene Ersatzteile Pos. Teilenummer Anzahl Bezeichnung XXX-00000-000 Walzenpaar 1 Satz Antriebsriemen Übertriebsriemen Linearzylinder Filzdichtungen mit Fassungen hintere Lagerdeckel mit Filzring Pendelrollenlager 22315 EK Wellenmutter vordere Lagerdeckel komplett mit Filzring Schmiernippel Befestigungsschrauben M10 x 95 Distanzbüchsen O-Ring-Dichtungen DFZL-66495-1-de-0806 ©...

Diese Anleitung auch für:

Dfzl-1500Dfzl-1500 ex

Inhaltsverzeichnis