Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN
TYP P24 & P28
GAS-BRENNWERTKESSEL
KOMBIHEIZGERÄT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Euroterm P28

  • Seite 1 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN TYP P24 & P28 GAS-BRENNWERTKESSEL KOMBIHEIZGERÄT...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis BEDIENUNGSANLEITUNG ........................7 1. Einleitende Informationen .........................7 1.1. Produktdokumentation .......................7 1.2. Angehängte Dokumentation .......................7 1.3. Erläuterung der Symbole......................7 2. Produktbeschreibung ........................7 2.1. Schutz............................7 2.1.1. Schutz vor Überhitzung......................7 2.1.2. Sicherheitsventil.........................7 2.1.3. Frostschutz.........................7 2.1.4. Sperre des Kondensatablaufs....................7 2.2. Typenschild ..........................8 2.3. Gasart............................8 2.4.
  • Seite 4 10.3. Elektrische Anlage........................19 10.4. Außenzubehör........................20 10.5. Prüfung der elektrischen Verbindungen.................20 10.6. Das elektrische Schema......................21 11. Inbetriebsetzung..........................22 11.1. Erste Inbetriebsetzung......................22 11.2. Befüllen der Zentralheizungsanlage..................22 11.3. Befüllen des Warmwasserkreislaufs..................22 11.4. Stabilisierung des Drucks.......................22 11.5. Vorzündung..........................22 11.5.1. Kontrolle........................23 11.5.2. Temperatureinstellung....................23 11.5.3. Anzeige..........................23 11.5.4. Funktionen des Kessels....................23 11.5.5.
  • Seite 5 17.2.3. Kontrolle und Regelung des Maximalverhältnisses............36 17.2.4. Prüfung der Geschwindigkeit der Gasströmung............36 17.2.5. Abschluss........................36 17.3. Service............................36 17.4. Dämpfer..........................37 17.5. Ausdehnungsgefäß.........................37 17.6. Filter des Plattenwärmetauschers..................37 17.7. Heizungsfilter..........................38 17.8. Kondenswassersiphon......................38 17.9. Verbrennungsblock.........................39 17.9.1. Zündelektrode......................40 17.9.2. Brennerabbau......................40 17.9.3. Reinigung des Wärmetauschers................40 17.9.4. Brennerüberprüfung....................40 17.9.5.
  • Seite 7: Bedienungsanleitung

    1. Einleitende Informationen WICHTIG: nützliche Informationen und Hinweise Willkommen in dem Kreis der Benutzer unserer Geräte. Wir hoffen dass der EUROTERM Kessel Ihre Erwartungen im Bereich der Heizung und des Warmwassers erfüllt und Komfort 2. Produktbeschreibung und ökonomischen Betrieb sichert. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung achtsam, um alle Informationen zu verstehen und um völlig gefahrlose Einbau, Betrieb und...
  • Seite 8: Sicherheitsventil

    und den Kessel ausschaltet, bevor es zur Überhitzung kommt. 2.1.2. Sicherheitsventil Der Kessel ist mit einem Zentralheizung-Sicherheitsventil ausgerüstet. Das Zentralheizung-Sicherheitsventil öffnet wenn der Druck in der Zentralheizung mehr als 3 bar beträgt. 2.1.3. Frostschutz Frostschutzsystem steuert Ingangsetzung Gerätpumpe, wenn Wassertemperatur Zentralheizung unter 12°C sinkt.
  • Seite 9: Typenschild

    2.2. Typenschild 1.1. Gasart Typenschild bestimmt für welches Land das Gerät geeignet ist. Der Kessel arbeitet mit Gas G20 (GZ50), kann aber an Anschluss von G31-Gas (LPG) angepasst werden. Platzierung des Typenschilds:  Anpassung des Geräts an anderen Gasart, siehe: Kapitel „Gasartenwechsel“.
  • Seite 10: Das Hydraulische Schema

    1.3. Das hydraulische Schema 15. Dämpfer 16. Ausdehnungsgefäß 17. Ventilator 18. Gasventil 1. Gasfluss-Absperrventil (gelb) 2. Wärmefluss-Absperrventil (rot) 3. Heizungssicherheitsventil 4. N/A 5. Sensor des Brauchwasserdurchflusses 6. Plattenwärmetauscher 19. Zündmodul 7. Umgehender Durchfluss 20. Wärme-Durchflusssensor (rot) 8. Rücklauf-Heizthermistor (blau) 21. Entlüfter 9.
  • Seite 11 A. Heizversorgung B. Warmwasserrücklauf C. Rohr des Sicherheitsventils heizungsseitig D. Gasversorgung E. Warmwasserversorgung F. Heizungsrücklauf G. Kondensatwasserablauf...
  • Seite 12: Sichervorschriften Und Hinweise

     3. Sichervorschriften und Beim Anschluss Dichtungen korrekterweise auflegen, um die Gefahr von Gas- oder Wasseraustritt zu vermeiden. Hinweise 3.1. Sicherheitshinweise  Das Gerät hat Metallteile (Bauteile). Bei der Bedienung und Reinigung Sicherheit halten! Vor allem scharfe Ränder Wird der Gasdruck am Kesseleingang überschritten, soll es beachten.
  • Seite 13: Recycling

    4. Recycling Das Recycling der Verpackung soll mit Beachtung derzeit geltenden Normen durchgeführt werden. Die Mehrheit der Stoffe aus den das Gerät besteht eignet sich zum Recycling. Das Gerät muss recycelt werden was verlangt: selektiver Sammlung elektrischen Abfällen elektrischer Ausrüstung - systematischer und selektiver Verarbeitung von manchen Bauteile und gefährlichen Stoffen - der Wiederverwertung, Recycling, Wiedergewinnung der...
  • Seite 18: Sicherheitsventil

    Führen Sie keine heißen Arbeiten direkt unter dem Gerät, weil Beschädigung Sockels verursachen können. Hitze kann auch Absperrventile beschädigen. 7.2. Sicherheitsventil Beschreibung: 1. Abflussrohr 2. Kondensatauslass  Verbinden Sie die Abführleitung des Kondensats zum Abwassersystem. Beschreibung: 1. Abflussauslass  Vergewissern Sie sich, ob das Kondensat durch das Ableitungssystem 2.
  • Seite 20: Abgasführung

    8. Abgasführung 8.1. Anforderungen Für Kondensationsgeräte soll man nur originelle Elemente des Luft-Abgassystems verwenden. Es sind verschiedene Konfigurationen von Führen eines Luft- Abgassystems möglich.  Um ein richtiges Luft-Abgassystem zu wählen, wenden Sie sich an den Verkäufer oder Installateur.  Versichern Sie eine minimale Neigung von 44mm/m zwischen Bogen...
  • Seite 21: Beschreibung Der Konfiguration Der Luft-Abgasleitungen

    Platzierung der Endungen von Abgasleitung Bezeichnung Unter dem Fenster Unter dem Lüfter Unter der Rinne Unter dem Balkon Abstand vom Nachbarfenster Abstand vom Nachbarlüfter Abstand von den vertikalen oder horizontalen Ableitungen Abstand von der Ecke des Gebäudes Abstand vom Eingang 1000 Abstand vom Boden oder eines anderen Stockwerks 1800...
  • Seite 22 Das System B33 besteht aus einer Abgasrohr und Beim Typ B23 ist das Brennluft direkt vom Raum natürlichen Luftzug. entnommen, und die Abgasen werden nach draußen gefördert. Solche Abgasleitung kann sowohl horizontal, als Alle Teilen des Geräts, die mit Druck behandelt werden und auch vertikal sein.
  • Seite 23: Die Vertikale Luft-Abgasleitung Ø80/125Mm (Anlagetyp C33)

    Die vertikale Luft-Abgasleitung Ø80/125mm (Anlagetyp C33) Beschreibung: 1. Vorderplatte 2. Befestigungsschraube 3. Dichtring des manometrischen Rohres  Schrauben (2) vom unteren Teil der Vorderplatte abschrauben und die Vorderplatte (1) abnehmen  Während des Schließens des Bedienfelds stecken Sie das manometrische Rohr in den Dichtring (3) um seine Windung zu vermeiden.
  • Seite 24: Zugang Zur Hauptplatine

    Gemäß der geltenden Normen soll der elektrische Anschluss 10.1. Zugang zur Hauptplatine mithilfe eines zweipoligen Ausschalters ausgeführt werden unter Wahrung eines Abstands von mindestens 3mm zwischen den Stößen. Beschreibung: 1. Steuerkasten 2. Befestigungsschrauben 3. Stromkabel  Die Befestigungsschrauben (2) abschrauben und den Steuerkasten (1) nach vorn zum Serviceposition herausziehen.
  • Seite 25: Elektrische Anlage

    10.3. Elektrische Anlage Fester Stromanschluss 230V Alle an das Gerät angeschlossene Leitungen sollen fest Wand befestigt werden. Vergewissern sich, dass Versorgungsleitung mit angemessener Binde befestigt wird. Ohne befestigten Steuersystem oder Verbindungen funktioniert das Gerät. Beschreibung 1. Fester Stromanschluss 230V 2. Terminal Block-Schnittstelle der Hauptplatine: N –...
  • Seite 26: Außenzubehör

    Fester Stromanschluss 230V 10.4. Außenzubehör + Steuerungssystem 230V Beschreibung: 1. Thermostat-Schnittstelle on/off 24V 2. Thermostat-Ebus-Schnittstelle oder Ebus- Beschreibung: Rundfunkempfänger-Schnittstelle 3. Außen-Temperatursensor 1. Fester Stromanschluss 230V Auf keinen Fall soll man die Netzspannung zum 2. Steuerungssystem Terminal mithilfe eines Anschlusssteckers 24V 3.
  • Seite 27 Beschreibung: Schnittstelle des zusätzlichen Zubehörs Schnittstelle des Temperatursensors für optionale Verbindung mit Solarsystem Zusatzplatte 24V Bedienfeld Sicherung Schnittstelle 230 V Pumpe Zünd- und Flammenionisationsüberwachung- Elektrode Temperatursensor der Zentralheizung Rücklauftemperatursensor der Zentralheizung Gasmechanismus Ventilator Thermische Sicherung Brauchwasserdurchfluss-Sensor Dreiwegeventil Drucksensor Schnittstelle der PWM-Pumpe...
  • Seite 28: Inbetriebsetzung

    Inbetriebsetzung  Drehen Sie den Pumpenlaufrad ein paar Mal um und 11.1. Erste Inbetriebsetzung schrauben Sie die Schraube wieder ein. • Um das Gerät zu starten, drucken Sie die An/Aus-Taste 11.3. Befüllen des Warmwasserkreislaufs • Vergewissern Sie sich, dass die Zentralheizungs- und Brauchwasserfunktionen an sind.
  • Seite 29: Vorzündung

    11.5. Vorzündung 11.5.3. Anzeige 11.5.1. Kontrolle Das Gerät wurde geprüft, reguliert und auf die Arbeit mit dem Erdgas (G20) eingestellt, wie es auf dem Typenschild des Geräts steht.  Prüfen Sie, ob das Gerät Hinweisgemäß montiert wurde.  Prüfen Sie die Integrität des Abgassystems und die Dichtheit der Abgasleitung.
  • Seite 30: Funktionen Des Kessels

    Fehlerhafter Zentralheizungsdruck Der Wert dieser Taste entscheidet über die Temperatur des Fehler zu den Wasserhähnen und zum Badezimmer zugeführten Modulation Wassers. Die Warmwassertemperatur kann man von min. 38ºC bis max. 60ºC. Die Einstellungen können nach Brennerbetriebsanzeige dreimaliges Blinken der eingestellten Werte, oder durch Druck- oder Fehleranzeige zweimaliges Drücken der Taste gespeichert werden.
  • Seite 31: Betriebsgasdruck Am Eingang

    Betriebsgasdruck am Eingang 11.5.6. Test der Warmwasseranlage  Vergewissern sich, dass alle äußere Regelungselemente (Thermostat, äußerer Temperatursensor) Heizanforderung zum Gerät senden.  Vergewissern Sie sich, dass alle thermostatische Heizkörperventile geöffnet sind.  Schalten Sie die Zentralheizungsfunktion auf dem Bedienfeld an. ...
  • Seite 32 Der Bildschirm zeigt „0“. Stellen Sie die Servicecode (35) oder Installateurcode (96) ein, durch das Drehen des Drehknopfes der Temperaturregelung.  Drücken Sie die Taste „mode“ bis auf der Anzeige „d.00“ erscheint. Die richtige Parameternummer kann man durch Drehen Drehknopfes Temperaturregelung einstellen.
  • Seite 33 Einstellungen der Installations- und Wartungsparameter Code Parameter Parameterbeschreibung P 24: Gewählte Werten 24>8 do 18 P 24:23 24:23 Max. Wärmeleistung (kW) 35‐96 28>9 do 24 P 28:27 P 28: 28:27 Überschreitung der Pumpenbetrieb in der Zentralheizung 35‐96 Erwärmungszeit der Pumpe Berechnung von max.
  • Seite 34: Steuerung Der Pumpenleistung

    Warmwasserbetrieb anzeigen Minimale Einstellung der Leistung im Minimale Einstellung der P 24:6 24:23 35‐96 24:6 Heizmodus Leistung P 28:8 P28:8 28:27 P 24:0 Bestimmte Gerätnummer (offset dsn) Gerätcode wählen P 28:1 richtig/ Fehlercode auf null bringen 35‐96 falsch Nummer der Softwareversion...
  • Seite 35 11.6. Gerätstatus • Um den Zugang zum Konfigurationsmenü zu bekommen, stellen Sie den Drehknopf der Temperaturregelung auf Position „A“ ein und drücken Sie die Taste „mode“ länger als 5 Sekunden. Auf dem Bildschirm wird „S“ angezeigt. Diese Einstellung kann man in der linken oberen Ecke des Bildschirms kontrollieren.
  • Seite 40 Ständige Regelung bis erforderlicher Wert erfüllt S.58 wird S.90 Beendung des endgültigen Kontrolltests Kontrolle des Wasserversorgungssensors, S.92 Zentralheizung und Warmwasser sind gesperrt Spannungskontrolle, Zentralheizung und S.93 Warmwasser sind gesperrt Wasserrücklaufkontrolle, Zentralheizung und S.96 Warmwasser sind gesperrt Drucksensorkontrolle, Zentralheizung und S.97 Warmwasser sind gesperrt Versorgung-/ Rücklaufkontrolle, Zentralheizung S.98...
  • Seite 41: Co2-Messung

    11.7. CO2-Messung WARTUNG Das Gerät wurde auf die Verbrennung des Erdgas (G20) eingestellt, gemäß dem Typenschild. Um ständige und effiziente Funktionierung des Kessels zu versichern soll man ihn regelmäßig überprüfen und Regelung Verbrennungseinstellungen nicht Wartungstätigkeiten durchführen. Die Häufigkeit der Wartung notwendig.
  • Seite 42: Prüfung Der Elektrischen Anlage

    13.1.1. Prüfung der elektrischen Anlage Eintra Fehlercode Beschreibung Siehe: Fehlercodes F.XX Siehe: Fehlercodes F.XX Siehe: Fehlercodes F.XX Siehe: Fehlercodes F.XX Siehe: Fehlercodes F.XX Siehe: Fehlercodes F.XX Siehe: Fehlercodes F.XX Siehe: Fehlercodes F.XX Beschreibung: 1. Hauptplatine Siehe: Fehlercodes F.XX 2. Nullleiter 3.
  • Seite 43: Beschreibung

    Fehlercod Beschreibung Ursache Lösung Sensorfehler Leitungen sind abgeschaltet oder (Versorgungskreislauf) der Sensor ist beschädigt Sensorfehler Leitungen sind abgeschaltet oder • Prüfen Sie den Anschluss des Sensors (Rücklauf) der Sensor ist beschädigt • Prüfen Sie das Leitungs ündel Sensorfehler Kurzschluss der Leitungen oder der •...
  • Seite 44 • Prüfen Sie, ob der DSN-Code mit dem Code auf dem Typenschild identisch ist (im Falle einer Unstimmigkeit der Keine Verbindung der Störung, wenn die DSN-Nummer nicht erscheint, Benutzerschnittstelle und Benutzerschnittstelle und der beziehen Sie sich an das Menu d93 odn. der der Hauptplatine Hauptplatine Code)
  • Seite 45: Flussdiagram Der Tätigkeiten

    13.4. Flussdiagram der Tätigkeiten 13.4.1. Zentralheizung 2.1.2. Warmwasser 3. Wechsel des Gasarts 4.1. Heizkreislauf Damit das Gerät mit anderem Gasart als der eingestellte, muss man das Gasabsperrventil wieder einstellen. Diesen Wechsel soll nur ein autorisierter Kundendienst durchführen. • Während des Wechsels auf das LPG-Gas muss ein geeigneter Rauchgasprüfer benutzt werden.
  • Seite 46: Jährliche Überprüfung

    5. Service • Das Wasser vom Heizkreislauf kann man nur nach dem Schließen der Heizventile des Versorgungskreislaufs und des Rücklaufs. • Um effiziente und sichere Funktionierung des Kessels zu versichern soll man ihn regelmassig überprüfen und Siehe: Hydraulische Verbindung ► Gas- Wartung durchführen.
  • Seite 47: Übrige Kontrollen

    • Prüfen Sie, ob die thermische Sicherung das Gerät vor 13.4.2. Reinigung der Bestandteile Überhitzung schützt. Schalten Sie die Sicherung ab und prüfen Sie, ob auf dem Bildschirm Fehlercode „F76” • Reinigen Sie folgende Elemente: erscheint. - Kaltwasserfilter, • Prüfen Sie, ob der Drucksensor richtig funktioniert. Der - Zentralheizungsfilter, Druck muss auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 48: Verbrennungskontrolle Und Einstellungen Des Luft-Gas-Verhältnisses

    13.5. Verbrennungskontrolle und Einstellungen des Luft-Gas Verhältnisses 13.5.1. Kompetenzbereich für Überprüfung der Verbrennungseffizienz Die die Verbrennungseffizienz überprüfende Person soll Kompetenzen zur Benutzung des Abgas-Analysators und Interpretation seiner Ergebnisse besitzen. Der Abgas-Analysator soll in einem Punkt kalibriert werden, gemäß der Anforderungen des Produzenten. Prüfen Sie, ob der Gas-Analysator auf der richtige Brennstoff-Einstellungen eingestellt ist.
  • Seite 49: Prüfung Der Geschwindigkeit Der Gasströmung

    Verbrennungsgeschwindigkeit • Vor dem Service-Beginn oder der Ersetzung der Teile, regulieren, drehen Sie die Drosselklappe um ⅛, schalten Sie den Kessel von der elektrischen Versorgung und warten Sie 1 Min., damit sich das Gerät vor und Gasversorgung ab. weiterer Überprüfung und eventuellen weiteren Anpassung stabilisiert.
  • Seite 50: Filter Des Plattenwärmetauschers

    • Falls notwendig befüllen und entlüften Sie das Gerät oder 13.9. Filter des Plattenwärmetauschers die Anlage nach der Installation des neuen Ausdehnungsgefäßes. Beschreibung: Filtergehäuse Filter Filterschutz Der Filter wurde zur Schutz des Plattenwärmetauschers montiert vor Sperren. • Nach der Entleerung des Kessels, wie zuvor beschrieben, um den Filter aus dem Gehäuse auszunehmen drücken und drehen Sie den Filterschutz gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 51 13.10. Heizungsfilter • Stellen einen Behälter unter Kondenswassersiphon (5). • Schalten Sie das Kondensat-Auslassrohr (1) vor dem Behälter ab. • Schalten Sie den Kondensat-Behälter ab (2). • Schalten Sie den Kondensatsabfluss (3) und den Regenwasserkollektor (4) vom Wärmetauscher ab. Im Kondensatsabfluss befindet sich Wasser, passen Sie auf, dass Sie es nicht verschütten.
  • Seite 52 • Schrauben Sie die Befestigungsschrauben (6) ab, um den • Reinigen Sie den Schlauch und den Siphon, um alle Verschmutzungen zu entfernen. Kondenswassersiphon (5) abzuschalten. • Montieren Sie die Elemente erneut, unter Beachtung der richtigen Platzierung der Dichtungen. • Vor der Montage befüllen Sie den Behälter (2) erneut. Beschreibung: 1.
  • Seite 53: Zündelektrode

    5. Unterlage der Zündelektrode 6. Zündelektrode 7. Befestigungsmutter des Brennersystems 8. Befestigungsschraube des Brennersystems Schnittstelle der thermischen Sicherung 10. Spule 11. Wärmetauscher 12. Dichtung Brenner 14. Gasmechanismus Ventilator Schnittstelle des Ventilators Gasleitung 5.1.3. Zündelektrode • Schließen Sie den Elektrodeneingang (3) und di Erdungsleitung (2) ab.
  • Seite 54: Reinigung Des Wärmetauschers

    • Nehmen Sie die Elektrode aus der Brennkammer vorsichtig aus. 5.1.7. Nochmalige Montage des • Prüfen Sie, ob die äußersten Punkte der Elektrode (6) nicht Brenners beschädigt sind. • Entfernen Sie alle Verschmutzungen und vergewissern Sie • Platzieren Sie den Brenner auf dem Wärmetauscher (11). sich, dass der Abstand zwischen zwei Elektroden von 3,5 bis 4,5mm beträgt.
  • Seite 55: Allgemeine Hinweise

    Die Ersetzung von Teilen darf nur von einem - die Integrität des Abgassystems und der Dichtung der autorisierten Service durchgeführt werden. Abgasleitung, - die Integrität des Verbrennungssystems und richtige Dichtungen, VORSICHT! Während der Ersetzung von Teilen des Heizkreislaufs soll man prüfen: - den Gaseingangsdruck bei maximalem Durchfluss, - die Geschwindigkeit des Gasdurchflusses, - Verbrennungseffizienz.
  • Seite 56: Der Hydraulische Block

    • Nehmen Sie den Sicherungsring (5) ab. 13.15. Ausdehnungsgefäß • Nehmen Sie die Stahlunterlage (4) ab. • Nehmen Sie die Faserunterlage (1) ab. • Nehmen Sie das Glas ab. Beschreibung: 1. Schnittstelle (elastischer Schlauch) 2. Ausdehnungsgefäß 3. Oberer Beschlag 4. Befestigungsschraube 5.
  • Seite 57 Beschreibung 1. Dreiwegeregelventil elektrisch gesteuert 2. Stecker des Dreiwegeventils 3. Befestigungsklemme der Stecker des Dreiwegeventils 4. Schnittstelle des Niederdrucksensors 5. Niederdrucksensor 6. Sicherungsverschluss des Niederdrucksensors 7. Befestigungsverschluss des Versorgungkreislaufrohres 8. Versorgungkreislaufrohr 9. Filtersatz des Versorgungkreislaufrohres 10. Gasleitung 11. Stecker des Durchflusssensors 12.
  • Seite 58: Automatischer Entlüfter

    13.16.2. Sicherheitsventil 13.16.5. Durchflusssensor und Rotor • Entleeren Sie das Heizungssystem des Kessels wie es im Kapitel Wasserabfuhr beschrieben wurde. • Schrauben Sie das Sicherheitsventilsystem ab und nehmen • Entleeren Sie das Heizungssystem des Kessels wie es im Sie es aus der Anlage aus. Kapitel Wasserabfuhr beschrieben wurde.
  • Seite 59: Wärmetauscher

    13.16.8. Plattenwärmetauscher • Während der Ersetzung des Plattenwärmetauschers, setzen Sie vier dichtende Gummimütter mit hydroblock ein. • Entleeren Sie das Warmwasser- und Heizungssystem wie es im Kapitel Wasserabfuhr beschrieben wurde. VORSICHT: der Plattenwärmetauscher passt nur in einer Richtung. • Schrauben Sie zwei Befestigungsschrauben (23) ab. •...
  • Seite 61: Zündeinheit

    Beschreibung • Lösen Sie die Schrauben (3) auf der Zündeinheit. 1. Befestigungsgriff der Zündeinheit 2. Zündeinheit • Nehmen Sie die Zündeinheit (2) aus. 3. Befestigungsschraube der Zündeinheit 4. Schnittstelle der Zündeinheit 5. Elektrischer Kabel der Zündelektrode/-einheit 13.17.3. Abbau der Brennkammertür 6.
  • Seite 62: Thermistor Des Versorgungskreislaufs

    • Schrauben Sie vier Schrauben (17) und (23) ab, und • Nehmen Sie das Gasventil (31) aus (siehe das vorige nehmen Sie zwei griffe (18) und (22) vom Wärmetauscher Kapitel). • Lösen Sie drei sich auf der Tür (11) befindenden •...
  • Seite 63 Beschreibung: 1. Kondensat-Abflussrohr 2. Kondensat-Behälter 5. Kondenswassersiphon 6. Befestigungsschraube • Legen Sie einen Behälter unter dem Kondenswassersiphon • Schließen Sie den Auslassrohr (1) von dem Behälter ab. • Schließen Sie den Kondensat-Behälter (2) ab. • Schließen Sie den Kondensatabfluss (3) und den Regenwasserkollektor (4) von dem Wärmetauscher ab.
  • Seite 64: Abbau Der Pcb-Hauptplatine

    13.19. PCB 13.19.4. PCB-Benutzerschnittstelle 13.19.1. Abbau der PCB-Hauptplatine Während Ersetzung Druckplatte beziehen Sie sich auf die Anleitung, die zu den Ersatzteilen angefügt wurde. Beschreibung: Beschreibung: 1. Hauptplatine 1. Befestigungsklemmen 2. Befestigungsklemmen 3. Elektrische Schnittstellen 2. PCB-Benutzerschnittstelle 4. Steuerkasten 3. Elektrische Schnittstellen •...
  • Seite 65: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Gaskategorie 2E3B/P 2E3B/P Abmessungen (H x B x T) (mm) 740 x 425 x 310 740 x 425 x 340 Gewicht (ohne Verpackung) [kg] 32,3 Maximale Leistung (W) Elektrischer Schutz IP X4D IP X4D Versorgungsspannung (V/Hz) 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz G20: 20 mbar G20: 20 mbar...
  • Seite 66: Allgemeine Empfehlungen

    Allgemeine Empfehlungen Transport des Kartons von der Lieferstelle zur Montagestelle – erster oder höherer Bevor Sie das Gerät tragen, entfernen Sie alle Hindernisse Stock, Keller von dem Weg. Wenden Sie sichere Techniken des Tragens an – halten Sie den Rücken gerade – bücken Sie sich Die Ware soll von zwei Personen oder von einer Person mit mithilfe der Beinen –...
  • Seite 67: Gerät Zur Montage Aufstellen - Innerhalb Eines Beschränkten Dachgeschossraumes

    heben Sie das Gerät auf den Leisten zur entsprechenden entsprechenden Position hoch. Wenn das Gerät zwei Position hoch. Wenden Sie sichere Techniken des Personen hochheben greifen Sie das Gerät fest vorn und an Hochhebens an – halten Sie den Rücken gerade – bücken den Seiten/dem Sockel.

Diese Anleitung auch für:

P24

Inhaltsverzeichnis