Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bee Robotics Ltd.
BeeBlot
User Manual
Bestellnummer 1003
Bedienungsanleitung
©
Copyright 2003 Bee Robotics Ltd., U.K.
All rights reserved
Printed October 2005, Rev. 001.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bee Robotics Bee Blot 50

  • Seite 1 Bee Robotics Ltd. BeeBlot User Manual ™ Bestellnummer 1003 Bedienungsanleitung © Copyright 2003 Bee Robotics Ltd., U.K. All rights reserved Printed October 2005, Rev. 001.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2 Initialisierung ........................... 15 4.3 Betreiben des Geräts mit Wasser ..................15 4.4 Geräteausfall – Weitere Hilfen ....................17 4.5 Bee Blot 50: Plan zur präventiven Instandhaltung ..............17 4.6 Warnhinweise/Sicherheitsvorkehrungen/Gewährleistung/Warenzeichen ....... 20 5. BEE BLOT 50 PROGRAMMIERBARE SOFTWARE ......22 5.1 Kapitel 1 - Einleitung ......................
  • Seite 3: Bee Blot 50

    Diese Gebrauchsanweisungen vor Aufnahme des Betriebs aufmerksam lesen! Eine Nichtbefolgung der Herstellerempfehlungen hat möglicherweise zur Folge, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet. 1. EINLEITUNG Der Bee Blot 50 ist für die Bearbeitung von Western Blots vorgesehen und ermöglicht vollautomatische Durchführung Pipetier- Inkubationsschritte.
  • Seite 4: Aufbau Des Bee Blot 50

    1.1 Aufbau des Bee Blot 50 Positionierung der Reagenzienbehälter Abbildung 1 Anzeige und Eine der sieben Tastenfeld peristaltischen Pumpen Aufnahme für einen Reagenzien-behälter zu 1,5 Liter Roboterarm zum Absaugen und Befüllen Wanne für 50 Teststreifen Abbildung 2 RS232 Netzstecker Schnittstelle...
  • Seite 5: Bee Blot 50 Spezifikationen

    1.2 BEE BLOT 50 SPEZIFIKATIONEN Anzeigefeld LCD 2-zeilig à 16 Zeichen Tastenfeld 5 Folientasten Anzahl der Dispensierköpfe Querstromgebläse 24v DC Magnetventil 24v DC Optionale “Reagent Save”-Funktion Umschaltbare Pumpen Peristaltische Pumpen 7 im Block, weitere 2 als Option Anzeige für Netzstrom EIN Grüne Kontrolllampe (LED)
  • Seite 6: Auspacken Und Inbetriebnahme

    7. Inhalt anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit überprüfen. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Bee Blot 50 Netzstromkabel und Ersatzsicherungen Benutzerhandbuch CD mit der programmierbaren Software zum Bee Blot 50 (optional) RS232 Kabel (optional) 1 x 1,5 Liter-Behälter transparent 1 x 1 Liter-Behälter transparent 4 x 100 ml-Behälter (transparente Flaschen) 1 Ersatzwanne mit 50 Kavitäten (optional)
  • Seite 7: Die Geeignete Umgebung

    Das gesamte Gerät ist mit Tygon -Schläuchen ausgestattet. Die Anschlussleitungen und Schlauchansätze (Fittings) sind mit Luer-Lock-Verbindung versehen. Der Bee Blot 50 ist mit 7 Pumpen ausgestattet. Das in den peristaltischen Pumpen ® verwendete Material ist Pharmed Von der Vorderseite des Geräts aus gesehen...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    befindet sich Pumpe Nr. 1 links und Pumpe Nr. 7 rechts. Den Pumpen sind folgende Funktionen zugeordnet: Pumpennummer Nadelsatz dispensiert durch Pumpe 1 Absaugpumpe Pumpe 2 Paar 2 Pumpe 3 Paar 6 Pumpe 4 Paar 5 Pumpe 5 Paar 4 Pumpe 6 Paar 3 Pumpe 7...
  • Seite 9: Gerätekontrollen

    WIRD ‘QUIT’ WÄHREND EINES PROGRAMMSCHRITTES GEDRÜCKT SO WIRD DER TESTLAUF ABGEBROCHEN. Wurden diese Vorgänge reibungslos durchgeführt, so ist das Gerät einsatzbereit für die eigentliche Analyse. Checkliste zur Inbetriebnahme des Bee Blot 50 ausfüllen und unterschrieben (siehe Seite 41) an den örtlichen Händler zurücksenden.
  • Seite 10: Benutzung Des Bee Blot 50

    Gebrauch gewaschen, so sind sie bis dahin mit Wasser zu füllen. Hinweis: Diese Arbeitsschritte erfolgen manuell außerhalb des Bee Blot 50. Die Aluminiumwanne des Bee Blot 50 ist wie folgt zu reinigen: 1. 5ml einer geeigneten Waschlösung in jede benutzte Kavität zugeben.
  • Seite 11 fusselfreien Tuch abwischen. Es ist besonders darauf zu achten, dass kein Schaum in das Geräteinnere eindringt.
  • Seite 12: Diagramm Zur Fehlerbehebung

    4 DIAGRAMM ZUR FEHLERBEHEBUNG Treten im Zusammenhang mit dem Gerät Probleme auf, sollte das Gerät einer Sichtprüfung zur Erkennung offensichtlicher Defekte unterzogen werden. Das Gerät führt nach dem Einschalten immer dieselbe Folge von Arbeitsschritten durch. Die Absauger werden angehoben, daraufhin wird der Dispensierarm in die Ausgangsstellung gefahren und der Wannenträger führt einige Rüttelbewegungen aus.
  • Seite 13: Leitfaden Zur Fehlerbehebung

    4.1 LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG Treten Probleme mit dem Gerät auf, so können die nachfolgend genannten Tipps Fehlerbehebung sehr hilfreich sein. dabei gewonnenen Beobachtungen helfen auch erfahrenen Servicetechnikern weiter, wenn es darum geht, Betriebsbereitschaft Geräts kürzester Zeit wiederherzustellen. Bei der Inbetriebnahme, d. h. nach Einschalten des Geräts, müssen die folgenden Arbeitsschritte ablaufen: 1.
  • Seite 14: Flüssigkeitsfördernde Elemente

    Im Zusammenhang mit dem Absauger ist zu überprüfen, ob die beiden Halteschrauben des Linearschlittens in einwandfreiem Zustand und festgezogen sind. Sicherstellen, dass der Schrittmotor gesichert ist und dass die Markierung für die Ausgangsstellung des Sensors (nicht abgebildet) am Linearschlitten auf dem Weg vom und zum Optosensor frei fahrbar ist.
  • Seite 15: Initialisierung

    4.2 INITIALISIERUNG Der Initialisierungsvorgang des Geräts besteht nach dem Einschalten immer aus denselben Schritten. Vor Einschalten des Geräts den Dispensierarm bis zur Mitte der Strecke fahren und die Absauger auf halbe Höhe absenken. Nach Einschalten des Geräts laufen folgende Schritte ab: 1.
  • Seite 16 Den Pumpen sind folgende Funktionen zugeordnet: Pumpennummer Nadelsatz dispensiert durch Pumpe 1 Absaugpumpe Pumpe 2 Paar 2 Pumpe 3 Paar 6 Pumpe 4 Paar 5 Pumpe 5 Paar 4 Pumpe 6 Paar 3 Pumpe 7 Paar 1 Im Dispensierarm des Geräts befinden sich 6 Paar Dispensiernadeln. Paar 1 befindet sich an der Vorderseite des Arms.
  • Seite 17: Geräteausfall - Weitere Hilfen

    Seriennummer bereithalten! Diese finden Sie an der Rückseite des Geräts. 4.5 PLAN ZUR PRÄVENTIVEN INSTANDHALTUNG DES Bee Blot 50 Um den Bee Blot 50 in einem guten Betriebszustand zu halten, ist es empfehlenswert, die nachfolgend beschriebenen Schritte als Teil eines regelmäßigen Wartungsplans durchzuführen.
  • Seite 18 Den Pumpen sind folgende Funktionen zugeordnet: Pumpennummer Nadelsatz dispensiert durch Pumpe 1 Absaugpumpe Pumpe 2 Paar 2 Pumpe 3 Paar 6 Pumpe 4 Paar 5 Pumpe 5 Paar 4 Pumpe 6 Paar 3 Pumpe 7 Paar 1 Im Dispensierarm des Geräts befinden sich 6 Paar Dispensiernadeln. Paar 1 befindet sich an der Vorderseite des Arms.
  • Seite 19 † DanKlorix ist reizend und gesundheitsgefährdend. Die im folgenden beschriebenen Kontrollen sollten alle 6 Monate ausschließlich von geschultem Kundendienstpersonal vorgenommen werden. 1. Oben beschriebene vierteljährliche Kontrollen ausführen. 2. Sicherstellen, dass sich die Absauger bei abgeschaltetem Gerät ungehindert auf- und abbewegen. Einen Tropfen leichtes Maschinenöl auf den Linearschlitten auftragen.
  • Seite 20: Warnhinweise/Sicherheitsvorkehrungen/Gewährleistung/Warenzeichen

    6. Gerät auf sichtbare Schäden prüfen. 7. Sichtfenster und Gehäuse reinigen. 4.6 WARNHINWEISE UND SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 1. Bitte die im folgenden abgebildeten Warnhinweise auf dem Bee Blot 50 beachten. ACHTUNG! Betrieb nur mit geschlossenem Deckel möglich - Verletzungsgefahr! ACHTUNG! Während des Betriebs nicht in das Gerät greifen - Quetschgefahr! GEWÄHRLEISTUNG...
  • Seite 21 Wiederverpackung, Umbau und Wiederverkauf des Produkts jedweder Art sind ohne schriftliche Zustimmung seitens Robotics Ltd. ausgeschlossen. Bee Robotics Ltd. behält sich vor, am Bee Blot 50 sowie der Dokumentation Blot Rahmen kontinuierlichen Produktentwicklung ohne vorherige Ankündigung technische Verbesserungen vorzunehmen. WARENZEICHEN UND PATENTE Warenzeichen: Bee Blot 50 ist ein Warenzeichen von Bee Robotics Ltd, UK.
  • Seite 22: Bee Blot 50 Programmierbare Software

    5.1 - Einleitung Der „Bee Blot Assay-Editor“ ermöglicht eine schnelle Editierung bei der Erstellung von benutzerdefinierten Assay-Programmen, die mit dem Bee Blot 50 oder Abwandlungen dieses Geräts abzuarbeiten sind. Die Software besteht im wesentlichen aus zwei Tools: dem Assay-Editor sowie den Assay-Settings (Assay-Einstellungen) und den Instrument-Settings (Geräteeinstellungen).
  • Seite 23: Installation Der Cd

    Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 2000 Pro und XP. Eine weitere Voraussetzung ist das Vorhandensein einer freien seriellen Schnittstelle auf dem PC. Erfahrungsgemäß ist zur Ausführung dieser Aufgabe im Labor ein Laptop besonders vielseitig und flexibel. 5.2.2 Installation der CD Die mitgelieferte CD in das CD-Laufwerk einlegen und nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vorgehen.
  • Seite 24 Inhalt dieses Kapitels: 5.3.1 Anlegen eines neuen Assay-Programms 5.3.2 Öffnen eines bestehenden Assay-Programms 5.3.3 Speichern eines Assay-Programms 5.3.4 Navigation innerhalb des Assay-Programms 5.3.5 Bearbeiten des Assay-Programms 5.3.6 Laden eines Assay Programms 5.3.1 Anlegen eines neuen Assay-Programms Um sich mit der Erstellung von fallspezifischen Assays vertraut zu machen, Assay-Editor auf dem Bildschirm aufrufen.
  • Seite 25: Speichern Eines Assay-Programms

    aus am Bildschirm aufrufen. Zunächst erhält der Anwender ein Musterassay, im Dateimenü die Schaltfläche „Open Assay“ anklicken. Es erscheint ein weiteres Fenster mit einem Browser zum Auffinden eines gespeicherten bestehenden Assay-Programms. Gewünschte Datei durch Anklicken öffnen. Im Assay-Editor wird das gewählte Assay angezeigt, dieses kann weiter bearbeitet oder auf das Gerät geladen werden.
  • Seite 26: Steuerelemente Für Die Dispensierphase

    5.3.5.1 Name des Schritts Als erstes ist der Name des Schritts einzugeben. Das entsprechende Textfeld sieht maximal 16 Zeichen vor. Der hier eingegebene Name erscheint während der Abarbeitung im Display des Geräts. Step Name: Name eingeben, höchstens 16 Zeichen verwenden. 5.3.5.2 Steuerelemente für die Dispensierphase Mit diesen Steuerelementen wird die aktuell angezeigte Dispensierphase spezifiziert.
  • Seite 27 Abb. 2: Assay-Editor mit den zusätzlichen Parametern für die Dispensierung Als nächstes ist ein Name für das anzuwendende Reagenz einzugeben. Dazu steht ein Textfeld zur Verfügung, hier den Namen eingeben. Dem Anwender steht neben dem Textfeld eine Dropdown-Liste zur Verfügung, aus der zwischen den gängigsten Reagenz-Bezeichnungen ausgewählt werden kann.
  • Seite 28: Steuerelemente Für Die Inkubationsphase

    Dispense Only: Vor der Dispensierung wird ein Pause-Schritt eingefügt. Reagent Name: Name des Reagenz, das dispensiert werden soll Tray Positioning: Wannenposition in dieser Phase, d. h. Neigungs- oder Rüttelmodus Volume: zu dispensierende Reagenzienmenge Pause for Manual dispense: Nach der Dispensierung wird ein Pause-Schritt eingefügt.
  • Seite 29 Nach Eingabe des korrekten Zugangscodes erscheint das Fenster zum Laden eines Assay-Programms (Upload-Fenster) (siehe Abb. 3). Abb. 3: Upload-Fenster Neuere Geräte unterstützen je nach Softwareversion die Speicherung von 1 bis 12 Einzelassays. (Ein Upgrade ist bei den meisten Geräten möglich. Der technische Support erteilt hierzu gerne weitere Informationen.) Unterstützt Ihr Gerät die Speicherung mehrerer Assays, so erscheinen im Upload-Fenster die Namen der aktuell gespeicherten Assays.
  • Seite 30: Kapitel 4 - Assay-Settings

    kann der Fortschritt abgelesen werden. Ist der Vorgang abgeschlossen, schaltet sich das Gerät ab und gleich darauf wieder ein. Ab sofort kann der Assay am Gerät abgearbeitet werden, hierzu Start-Taste drücken und gegebenenfalls durch Editierung und erneutes Laden eine Feinabstimmung vornehmen. 5.4 Assay-Settings Nachfolgend erhält der Anwender eine ausführliche Einführung in die Assay- Einstellungen.
  • Seite 31: Prompt Phase (Benutzerdefinierte Nachrichten Und Anweisungen)

    „Instruments Settings“ einzugeben. Abb. 4: Auswahl des Reinigungsschritts 5.4.3. Prompt Phase (Benutzerdefinierte Nachrichten und Anweisungen) In die Startphase eines Assays können benutzerdefinierte Nachrichten eingefügt werden. So kann das Bedienpersonal ablesen, ob vor dem Starten des Assay- Programms chemisch sensitive Teststreifen manuell eingelegt oder Reagenzien zugegeben werden sollen oder ob anderweitige manuelle Schritte auszuführen sind.
  • Seite 32: "Reagent Save"-Funktion

    Abb. 5: Bearbeitungsfenster für die Prompt Phase 5.4.4 Priming (Schlauchbefüllung) Dieses Fenster bietet dem Anwender die Möglichkeit zur individuellen Festlegung der jeweiligen Ansaugzeiten der Schlauchpumpen, siehe Abb. 9. Um den Verlust teurer Reagenzien zu reduzieren, ist es sinnvoll diese Zeiten so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig eine angemessene Ansaugung zu erzielen.
  • Seite 33: Absaugen Am Programmende

    Abb. 6: Fenster für die Auswahl der Pumpen 5.4.7 Absaugen am Programmende Am Ende des Programms bleibt die Wanne nach einem letzten Absaugschritt in der Horizontalen stehen. Der Anwender hat die Optionen, diesen letzten Absaugschritt zu deaktivieren. Dies führt dazu, dass die Streifen bis zum Drücken der Start-Taste in der Lösung bleiben.
  • Seite 34: Instrument Settings (Geräteeinstellungen)

    5.5 Instrument Settings (Geräteeinstellungen) Nachfolgend erhält der Anwender eine ausführliche Einführung in die Geräte- einstellungen. Diese Funktion ermöglicht die Erstellung und Abstimmung einer Vielzahl von Einstellungen, die im Assay-Editor verwendet werden. Inhalt dieses Kapitels: 5.5.1 Starten der Benutzerfunktion “Instrument Settings” 5.5.2 Pumpenauswahl 5.5.3 Ansaugen der Pumpen 5.5.4 Einstellungen...
  • Seite 35: Ansaugen Der Pumpen

    Abb. 8: Fenster für die Auswahl der Pumpen 5.5.3 Ansaugen der Pumpen Dieses Fenster bietet dem Anwender die Möglichkeit zur individuellen Festlegung der jeweiligen Ansaugzeiten der Schlauchpumpen, siehe Abb. 9. Um den Verlust teurer Reagenzien zu reduzieren, ist es sinnvoll diese Zeiten so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig eine angemessene Ansaugung zu erzielen.
  • Seite 36: Einstellungen

    Abb. 9: Fenster für das Ansaugen der Pumpen 5.5.4 Einstellungen Dieses Fenster umfasst eine Reihe verschiedener Aspekte, siehe Abb. 10. Mit der ersten Einstellung legt der Anwender fest, welche Pumpe das Wasser für die leeren Kavitäten liefert. Eine Änderung dieser Standardeinstellung durch den Anwender ist nicht vorgesehen.
  • Seite 37: Allgemeines

    Assay integriert werden. Abb. 10: Setup-Fenster für den Reinigungsschritt Allgemeines Wir empfehlen, das Musterassay ‘Example’ auf das Gerät zu laden und einen Durchlauf mit Wasser auszuführen. Der Anwender sollte den Ablauf der vom Gerät abgearbeiteten Einzelschritte bei Ausführung eines Musterassays kennen. Dies ist eine Voraussetzung für die Beherrschung der Software sowie zum Anlegen eigener Assays.
  • Seite 38: Technischer Support

    Reinigungsschritt: Waschsequenz innerhalb des Fördersystems, einschließlich Pumpen, Schläuche und Düsen Slot: Speicherplatz für ein Assay in einem Gerät 5.7 ANHANG – Kontaktdaten Technischer Support Benötigen Sie technischen Support, so wenden Sie sich bitte an Bee Robotics Ltd: Email: enquiries@beerobotics.com Telefon: +44 (0) 1286-672744...
  • Seite 39: Ersatzteilliste

    6 ERSATZTEILLISTE Ersatzteilnummer Bezeichnung BPERIP-002 Peristaltische Pumpe BXBELT-002 X-Achsen-Band BTBELT-002 Tisch-Rüttelband BCBLESET-002 Satz Innenkabel BFUSEUS-002 Satz innenliegende Sicherungen (US) BPSU24V-002 24V Stromversorgungsmodul BID803001-001 Z-Verteiler BID803020 Netzkarte BDISPM-001 Anzeigemodul BKPD-001 Tastaturfolie BTUBS-001 Tygon-Schlauch 1/16” BTUBL-001 Tygon-Schlauch 3/32” BPERIT-002 Schlauchleitungen der peristaltischen Pumpe BLUERSET-002 Satz Luer-Schlauchverbinder Bestellen Sie Ersatzteile bitte beim Ihrem örtlichen Händler oder per E-Mail...
  • Seite 40: Anhang

    7 ANHANG EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit wird bestätigt, dass der Bee Blot 50 des Herstellers Bee Robotics Ltd. Tel. +44(0)1286 672 744 Fax +44(0)1286 678 322 den im folgenden genannten EU-Richtlinien entspricht. Das Gerät entspricht den Schutzvorschriften der Ratsrichtlinie 89/336/EWG zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Richtlinie).
  • Seite 41: Checkliste Zur Inbetriebnahme Des Bee Blot

    …………………… ANSCHRIFT: …………………………………………………………………………………………………… ……………..……………………….……………………………………………………………… ……………………………………………….……………… …………………………………………………………………….……………………………… ………………………………… TELEFON: …………………………………………………………………………… 1. Haben Sie den Bee Blot 50 in einwandfreiem Zustand erhalten? NEIN (Zutreffendes ankreuzen) Falls nein, bitte nähere Angaben _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ 2. Waren die folgenden Zubehörteile enthalten? Nein Netzstromkabel und Ersatzsicherungen Benutzerhandbuch 1 weißer Behälter zu 1,5 Liter...
  • Seite 42 3. Verlief die Erstinbetriebnahme des Bee Blot 50 problemlos? (Siehe Seite 9 des Benutzerhandbuchs) NEIN (Zutreffendes ankreuzen) Falls nein, bitte Vorgang beschreiben __________________________________________________ __________________________________________________ 4. Erfolgte Schlauchbefüllung, Belegung der Kavitäten und Absaugung ordnungsgemäß? (Siehe Seite 9 des Benutzerhandbuchs). NEIN (Zutreffendes ankreuzen)
  • Seite 43: Bee Blot 50

    QS-Abteilung der Firma Bee Robotics Ltd. Unit 32/33 Cibyn Industrial Estate, Caernarfon, Gwynedd, LL55 2BD Tel. +44 (0)1286 672 744 Fax +44 (0)1286) DEKONTAMINATIONSBESCHEINIGUNG Name des Instituts Fabrikat Typennummer Zutreffendes ankreuzen: Das Gerät ist nicht mit Blut, anderen Körperflüssigkeiten oder pathologischen Proben verunreinigt oder diesen ausgesetzt.

Inhaltsverzeichnis