Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original-Bedienungsanleitung
Benutzerinformation
Sauerstoffeintragsystem
„Oxywheel"
Diese Bedienungsanleitung ist vor der Installation und dem Gebrauch des gelieferten
Gerätes zu lesen, zu beachten und aufzubewahren.
Sollte für den von Ihnen bezogenen Belüftertyp vor der Inbetriebnahme eine Montage
oder ein Zusammenbau notwendig sein, beachten Sie die Montagehinweise. Diese
Hinweise müssen zuerst gelesen und befolgt werden.
Das Belüftungsgerät wurde hergestellt um Wasser, umzuwälzen und zu belüften. Jegliche
andere Verwendung ist grundsätzlich ausgeschlossen und untersagt.
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss sicherstellen, dass die geforderten
elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Ein Fehlerstromschalter (FI) mit einem
auslösenden Nennstrom bis 30 mA ist vorgeschrieben. Die auf dem Gerätetypenschild
angegebene Spannung muss mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmen. In
Standard-Ausführung werden alle Geräte komplett betriebsbereit angeschlossen geliefert.
Alle Geräte sind mit einem Motorschutz (Thermoüberlastschutz) ausgerüstet (entweder
als Motorschutzstecker am Kabelende oder als Thermofühler in der Motorwicklung).
Sollten Sie auf eigenen Wunsch Geräte ohne Motorschutz oder mit freiem Kabelende
bezogen haben, so ist der Motorschutz und/oder Stecker von einem Fachmann vor der
Inbetriebnahme anzubringen.
Installation auf dem Gewässer
Zur Installation benötigen Sie zwei zugfeste Seile. Diese Seile müssen Sie am Gerät
befestigen. Bei einigen Geräten sind hierzu Ösen angebracht. Ansonsten ist die
Befestigung an den Tragegriffen am Schwimmkörper oder an dem Siebkorb des Gerätes
möglich. Die Seile müssen so am Gerät befestigt werden, dass sie keinesfalls in den
Propellerraum gelangen können.
Nachdem an zwei Seiten des Gerätes Seile befestigt wurden, kann das Gerät ins Wasser
gesetzt werden. Das Anschlusskabel sollte so am Gewässerrand abgelegt werden, dass
es nicht mit ins Gewässer gezogen wird. Auf keinen Fall darf das Gerät zu diesem
Zeitpunkt bereits mit dem Elektroanschluss verbunden sein!
Mit Hilfe der beiden Seile wird das Gerät in die gewünschte Position gezogen und die
Seile fest am Teichrand befestigt. Achtung – unbedingt auf sichere Befestigung achten,
da sich das Gerät sonst eindreht und das Anschlusskabel beschädigt. Zur Abspannung
des Gerätes darf auf keinen Fall das Elektroanschlusskabel benutzt werden!
 
 
 
Bevor der Belüfter mit dem Elektroanschluss verbunden wird, ist sicherzustellen, dass
sich keine Person im Gewässer aufhält. Ein Aufenthalt im Arbeitsbereich des Belüfters
(insbesondere ein Schwimmen zum Gerät oder ein Beklettern des Belüfters) ist aus
Sicherheitsgründen ausdrücklich untersagt. Achtung! Verletzungsgefahr. Bei kleineren
Becken/Teichen ist während des Betriebes ein Berühren des Gerätes untersagt.
 
Der Wasserbelüfter kann nun mit dem Elektroanschluss verbunden werden. Achtung –
unbedingt darauf achten, dass die Steckverbindung trocken ist.
Bei Belüftern in 400-V-Ausführung ist es möglich, dass die Drehrichtung des Motors nicht
korrekt ist. Dies ist sofort erkennbar, die Oberflächenbelüfter werfen dann kein Wasser
nach oben aus. In solchen Fällen sind von einem Elektro-Fachmann vor Ort zwei
stromführende Pole im Stecker zu vertauschen. Der Stecker muss natürlich vorher aus
der Steckdose gezogen werden.
Wartung
Alle gelieferten Wasserbelüfter arbeiten weitgehend wartungsfrei. Von Zeit zu Zeit ist
lediglich das komplette Gerät zu säubern. Hierzu ist es notwendig, dass Gerät vom
Gewässer zu nehmen. Achtung – vorher Netzstecker ziehen!
Ist das Gerät mit einem Einlaufsieb versehen, so ist besonders dieses Sieb sauber zu
halten, da nur bei sauberer Siebfläche eine einwandfreie Funktion des Gerätes
sichergestellt ist. Vor der Reinigung des Siebes unbedingt Netzstecker ziehen!
Mindestens einmal jährlich ist der einwandfreie Lauf des Propellers zu überprüfen. Das
Gerät ist hierzu aus dem Wasser zu nehmen und der Netzstecker vor der Kontrolle zu
ziehen. Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Wichtig
Veränderungen am Gerät oder das Öffnen des Motorteils sind untersagt. Für Schäden
und Verluste, die durch den Ausfall eines Belüfters entstehen, übernehmen wir
grundsätzlich keine Haftung. Vom Betreiber ist eine Absicherung (Alarmanlage)
vorzusehen, die den evtl. Ausfall des Gerätes meldet.
Sonstige Hinweise
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch
unser Gerät verursacht werden, nicht haften, wenn die Hinweise und Vorschriften aus
dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden.
Der Belüfter darf niemals am Anschlusskabel gezogen, transportiert oder befestigt
werden. Ein Auswechseln des Anschlusskabels darf nur von einer Fachkraft
vorgenommen werden. Die Anschlussleitung darf nicht leichter sein als eine
 
Gummischlauchleitung
Abschürfungen und Scheuerstellen am Anschlusskabel!
Die elektrischen Steckverbindungen müssen im überflutungssicheren Bereich liegen und
vor Feuchtigkeit geschützt sein. Anschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch auf
Beschädigung zu prüfen.
Die Wasserbelüfter dürfen nicht außerhalb des Wassers betrieben werden!
Bei einem evtl. Defekt des Belüfters dürfen Reparaturarbeiten nur durch den Hersteller
oder eine autorisierte Fachwerkstatt durchgeführt werden. Außerdem dürfen nur Original-
Ersatzteile eingesetzt werden.
HO7
RNF
(EN
60335-2-41).
Vermeiden
Sie
unbedingt

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Linn Oxywheel

  • Seite 1 Der Wasserbelüfter kann nun mit dem Elektroanschluss verbunden werden. Achtung – unbedingt darauf achten, dass die Steckverbindung trocken ist. „Oxywheel“ Bei Belüftern in 400-V-Ausführung ist es möglich, dass die Drehrichtung des Motors nicht korrekt ist. Dies ist sofort erkennbar, die Oberflächenbelüfter werfen dann kein Wasser nach oben aus.
  • Seite 2   Sauerstoffeinspeisung von max. 2 m³/h = 32 l/m = 0,65 kW, max. 1mᶾ = 0,37 kW.  Wartung Das Eintragssystem „OXYWHEEL“ arbeitet weitgehend wartungs- und verstopfungsfrei. Das   komplette Gerät sollte von Zeit zu Zeit gesäubert werden.  Sonstige Hinweise Am Auslauf des Gerätes können je nach Sauerstoff-Einspeisung Blasen austreten, dies ergibt...