Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch PCD2.T8xx
Dokument 26/771, Ausgabe D3 15.11.2003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burgess PCD2.T8xx

  • Seite 1 Handbuch PCD2.T8xx Dokument 26/771, Ausgabe D3 15.11.2003...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Init-Strings für PG5 ..................4-5 Anhang B Icons ....................... 5-1 Produkt- und Dokumentationskonzept............5-1 Technischer Support ..................5-2 Workshops, Schulungs-Literatur..............5-3 Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Steuerungen ......5-3 Über uns ......................5-4 Adressen der SAIA-Burgess Gesellschaften ..........5-5 Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 3: Dokument-Historie

    Ausgabe Modifikation Publikation Bemerkungen 26/771 15.11.2003 15.11.2003 Generelle Überarbeitung Warenzeichen SAIA ® und SAIA ® PCD sind eingetragene Warenzeichen der SAIA-Burgess Electron- ics AG STEP7 ,SIMATIC , S7-300 , S7-400 , und Siemens sind eingetragene Waren-    ...
  • Seite 4: Hardware

    Saia-Burgess Controls AG Hardware Einführung Hardware Einführung Das PCD2.T8xx ist ein steckbares Modul zur Verbindung eines PCD-Systems mit einem analogen oder digitalen (ISDN) Telefonnetz. Das Modul hat die Form eines Ein-/Ausgangsmoduls. Verfügbare Typen: • PCD2.T813: Max. Übertragungsrate 33 600 bps für den Anschluss an ein analoges Telefonnetz mittels einer RS232- oder direkt über die TTL-...
  • Seite 5 Modem-Modul auf einem anderen Steckplatz oder in einem Erweiterungsge- häuse montiert sein. Es gilt jedoch zu beachten, dass aus mechanischen Gründen nicht alle Steckplätze geeignet sind, siehe Kapitel 2. BATT HALT PCD7.F120 2032 Space A RJ45 PCD2.T8xx Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 6: Funktionen Und Anwendungen

    Vorbeugende und effiziente Wartung durch qualifizierte Fachleute, dadurch niedrige Instandhaltungskosten. • Betriebsnahe Fern-Unterstützung der Anwender direkt am Bildschirm. Diese Eigenschaften zeichnen die Modem-Module PCD2.T8xx aus • Die kostengünstige, leistungsfähige und flexible Lösung für einen nahezu unbegrenzten Anwendungsbereich in der Datenfernübertragung.
  • Seite 7: Technische Daten

    Modem-SMS ereignis- oder zeitgesteuertes Senden von einzelnen oder mehrer- en SMS-Kurzmeldungen, unterstützt wird UCP und TAP, Empfangen von SMS-Meldungen bei der Verwendung von GSM Modems Modem-DTMF unterstützt den Empfang von DTMF-Signalen für Steuerbefehle via Telefon Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 8: Installation

    Stecker und Flachbandkabel zum Jumper für direkten Anschluss an Testzwecke die TTL-Schnittstelle LEDs (nicht für des Port #1 A nwender) RJ45 Federkraftklemmen RS232-Klemmen Telefonstecker PCD2.T813 / T813Z42 PCD2.T850 (Flachbandkabel für TTL-Schnittstelle bei beiden Modulen entfernt) Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 9: Anschlüsse

    Federkraftklemme des RS 232-Steckers (12 polig) für Verbindung zu einer RS232- Schnittstelle der PCD1/PCD2 Pin Nr. Pin Name PGND NF IN (MIC) NF OUT (SPK) RJ45-Stecker (8 polig) Pin Nr. Analog ISDN Buchse, Ansicht von vorne Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 10: Bedeutung Der Leds Beim Analog-Modem

    In der Firmware des Modem noch nicht implementiert. /UE1: User Input 1 (vom Modem aus gesehen) In der Firmware des Modem noch nicht implementiert. /UE2: User Input 2 (vom Modem aus gesehen) In der Firmware des Modem noch nicht implementiert. Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 11: Bedeutung Der Leds Beim Isdn-Modem

    In der Firmware des Modem noch nicht implementiert. /UE1: User Input 1 (vom Modem aus gesehen) In der Firmware des Modem noch nicht implementiert. /UE2: User Input 2 (vom Modem aus gesehen) In der Firmware des Modem noch nicht implementiert. Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 12: Installation In Der Pcd

    Installation in der PCD Installation in der PCD Aus Gründen der mechanischen Abmessungen der Modemprints müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: Das Modul PCD2.T8xx kann nicht an den nachfolgend bezeichneten Steckplätzen der PCD1 oder PCD2 eingesetzt werden: PCD1 PCD2 Nicht erlaubter Steckplatz Auch auf den Adressen 176 und 240 des Erweiterungsgehäuses PCD2.C100 bzw.
  • Seite 13: Betrieb

    Ziffern der Anschlussnummer verwendet, z.B. “82”. Die entsprechende FBox sieht wie folgt aus: ��������� ���� ��� Diese Funktion wird von den Modem-Library Versionen 2.2.xxx nur unterstützt, wenn der Modem Port nicht S-Bus PGU Port ist. Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 14: Das Arbeiten Mit Den Fboxen Der Pg4/Pg5 Modem-Library

    Modems beträchtliche Telefongebühren auflaufen können und Stationen unter Umständen nicht mehr aus der Ferne angesprochen werden können. Da die PCD2.T8xx beim Anschluss über das Flachbandkabel direkt von der PCD Speisung versorgt werden, muss der Mechanismus anders verwendet werden. Der entsprechende Ausgang des Initialisierungsbausteins muss auf den Ausgang mit der Adresse (Moduladresse +3) geführt werden, falls das Modem z.B.
  • Seite 15: Anhang A, Init-Strings

    ParityMode=No ; Yes=Parity mode supported, default=No ;*** PC Modem DataMode=Yes ; Yes=Data mode supported, default=No Reset=”ATZ\r” ; Reset modem Init= ; Initialize modem (“AT&Q0\r” for high-speed modem) DialPrefix=”ATDT” ; Sent before number (“ATDP”=pulse dialling) Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 16 ; Init PCD modem, must include ‘S0=x’ (with x not 0) to ; put the modem into auto answer mode ;PCDInit=”AT&FB0&D2&K0&R1&S0\r” ; Parameter B0 = for V.110 protocol ;PCDInit=”AT&FB13&D2&K0&R1&S0\r” ; Parameter B13 = for V.120 protocol Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 17: Init-Strings Für

    Es sind die folgenden Reset- und Init-Strings im PG4 ‘Online Configurator’ zu definieren: Diese Settings sind in die PCD zu laden. PCD2.T850: Für X.75 Protokoll [PCD2.T850(X.75)] PCDReset=ATZ\r PCDInit=AT&FB10&D2&K0&R1&S0\r Für V.110 Protokoll [PCD2.T850(V.110)] PCDReset=ATZ\r PCDInit=AT&FB0&D2&K0&R1&S0\r Für V.120 Protokoll [PCD2.T850(V.120)] Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 18 Entsprechend dem gewählten Übertragungs-Protokoll des ISDN-Modems, sind die passenden Init-Strings vom PG4 online in die PCD zu laden. Mit Protokoll X.75: Mit Protokoll V.110: Mit Protokoll V.120: Eine dieser Einstellungen ist in die PCD zu laden. Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 19: Init-Strings Für

    Standardmodem installiert wird, unabhängig davon, was für ein Modem auf der Seite des Rechners eingesetzt wird. Schritte zur Installation eines Standardmodems: Öffnen Sie die Systemsteuerung, Rubrik Telefon und Modem Wählen Sie die Karte Modem und dann “Add” Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 20 Saia-Burgess Controls AG Anhang A, Init-Strings Init-Strings für PG5 Deaktivieren Sie das automatische Erkennen des Modems und wählen Sie “Weiter” Wählen Sie ein Standardmodem mit 9600 Baud, dann “Weiter”. Nach der Wahl des seriellen Ports erneut “Weiter”. Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 21 Saia-Burgess Controls AG Anhang A, Init-Strings Init-Strings für PG5 Das Standardmodem ist damit installiert, bleibt noch die Auswahl im PG5. In den Online-Settings der CPU wählen Sie S-Bus Modem, dann “Setup”. Unter Tapi-Line Standard 9600 Baud Modem. Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 22: Anhang B 5.1 Icons

    Dieses Zeichen steht neben Anweisungen, die befolgt werden müssen. Erklärungen neben diesem Zeichen sind nur für die Saia-Burgess PCD Classic Serie gültig. Erklärungen neben diesem Zeichen sind nur für die Saia-Burgess PCD xx7 Serie gültig. Produkt- und Dokumentationskonzept Der Produkt-Bereich der Saia PCD ist modular aufgebaut.
  • Seite 23: Technischer Support

    P-Dokumente können als PDF-Datei angefordert werden. Einige sind kostenlos im Internet unter http://www.sbc-support.ch erhältlich Technischer Support Alle Fragen, die nicht durch die vorhanden Dokumentation beantwortet werden kön- nen, werden schnell und zuverlässig vom Saia PCD Support Team behandelt. Das  Handbuch PCD2.T8xx│Dokument 26/771; Ausgabe D3│15.11.2003...
  • Seite 24: Workshops, Schulungs-Literatur

    Aktuelle Workshops-Programme können unter einer Vielzahl anderer nützlicher Infor- mationen unter http://www.sbc-support.ch gefunden werden. Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Steuerungen Saia-Burgess Controls AG ist ein Unternehmen, das gösstmögliche Sorgfalt in Ge- staltung, Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte legt: ● “State-of-the-art” Technologie ●...
  • Seite 25: Über Uns

    Steuerung zur zuverlässigen Regelung und Überwachung Ihrer Instal- lation über viele Jahre hinaus. Über uns Saia-Burgess Controls AG (SBC) ist ein mittelständiges Unternehmen zur Herstellung von Steuerungstechnik im Herzen Europas. SBC verpflichtet sich zu den Werten, Standards und der Kultur von SPS-Engineering.
  • Seite 26: Adressen Der Saia-Burgess Gesellschaften

    E-mail: pcd@saia-burgess.com Homepage: www.saia-burgess.com Support: www.sbc-support.ch Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG (Zweigniederlassung der Saia-Burgess Oldenburg GmbH & Co. KG) Otto-Hahn-Strasse 31–33 D-63303 Dreieich Telefon 06 103 / 89 06–0 Telefax 06 103 / 89 06 66 E-mail: sbc-info@saia-burgess.com Homepage: www.saia-burgess-controls.de...

Inhaltsverzeichnis