Bedienungsanleitung Inhaltsübersicht: Seite 1 1. Vorwort………………………………..Seite 2 2. Produktbeschreibung…………….….. Seite 3 3. Benutzung Ihres Elektromobils…….. Seite 4 4. Individuelle Anpassung………...……. Seite 8 5. Bedienung und Handhabung……….. Seite 12 6. Batterien und Ladevorgang……….… Seite 15 7. Störungen und Fehlersuche………… 8. Wartung und Pflege……………...…… Seite 16 9.
Seite 1 1. Vorwort: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Elektromobil von uns entschieden haben und heißen Sie herzlich willkommen in der AS-Familie. Mit Ihrer Entscheidung haben Sie, wie viele andere Kunden vor Ihnen, eine gute Wahl getroffen.
Seite 2 2. Produktbeschreibung: Ihr Elektromobil hat die folgenden Ausstattungsmerkmale: Beleuchtung vorne und hinten + Bremsleuchte seitliche Reflektoren Komfortsitz inkl. Kopfstütze -Sitz 360° drehbar -mechanisch in der Höhe verstellbar -in der Länge verstellbar -verstellbare Rückenlehne -klappbare + verstellbare Armlehnen Komfortlenker neigungsverstellbare Lenksäule Rückspiegel Bedienkonsole...
Seite 3 3. Benutzung Ihres Elektromobils: Ihr Elektromobil wurde dafür konzipiert, dass Sie unabhängig und mobil sind. Gleichzeitig können Sie dabei auf Komfort, Sicherheit, Zuverlässigkeit und minimalen Wartungsbedarf Wert legen. Sie sollten eine gewisse Armbeweglichkeit besitzen und über ein ausreichendes Gleichgewichts-, Orientierungs- und Sehvermögen verfügen.
Seite 7
Sitz drehen: Diese Funktion erlaubt es Ihnen den Sitz so zu positionieren, dass Sie bequemer Auf- und Absteigen kön- nen. Durch lösen des Feststellhebels (Pfeil A) rechts unterhalb des Sitzes, können sie den Sitz nach links oder rechts drehen. (Falls es Ihnen geeigneter erscheint, kann der Feststellhebel auch auf die linke Seite umgebaut werden).
Seite 8
Rückenlehne Einstellen: Die Rückenlehne des Kapitänssitz kann in ihrer Neigung eingestellt werden. Dazu ziehen Sie den Lösehebel (Pfeil A) links an der Rückenlehne und stellen die Lehne passend ein. Durch loslassen des Hebels arretiert die Lehne in der gewünschten Position. Sitz Längs Einstellen: Sie können den Sitz nach vorne oder nach hinten verschieben B).
Seite 6 4. individuelle Anpassung: Sitzhöhe Einstellen: Falls Sie die Sitzhöhe einmal verstellen müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Entfernen Sie den Sitz vom Elektromobil, indem Sie den Sitz-Feststellhebel hochzie- hen, und dann den Sitz nach oben aus der Sitzaufnahme herausziehen. 2.
Seite 10
WARNUNG! Vor der Einstellung des Lenkers den Schlüssel entfernen. Versuchen Sie niemals wäh- rend der Fahrt den Lenker einzustellen. Ihr Elektromobil ist mit einem ein- stellbaren Lenker ausgerüstet. 1. Halten Sie mit der rechten Hand den Lenker fest und entsichern Sie den Einrasthebel.
Seite 11
LENKERKONSOLE Die Lenkerkonsole enthält alle Bedienelemente, die für die Handhabung Ihres Elektromo- bils nötig sind, einschließlich Geschwindigkeitsvorwahlschalter, Schlüsselschalter, Batterie- anzeige (LED), Gashebel, Lichtschalter, Warnblinker, Richtungsanzeiger, Handbremse und Hupe. Siehe Abb. 4. VERBOTEN! Die Lenkerkonsole darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wurde diese dennoch der Feuchtigkeit ausgesetzt, darf Ihr Elektromobil erst nach vollständigem Trocknen der Lenkerkonsole wieder in Betrieb genommen werden.
Seite 9 5. Bedienung und Handhabung: Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung - Vorwahlschalter (Abb 4 Seite 8) Dieser Schalter ist zur Feineinstellung gedacht. Die Einstellung ist z. B. nützlich bei dem genauen rangieren des Elektromobils. Schlüsselschalter · Um Ihr Elektromobil einzuschalten, den Schlüssel in den Schlüsselschalter ganz einste- cken und im Uhrzeigersinn um 90°...
Seite 10 5. Bedienung und Handhabung: Warnblinker Schalter (am Fahrzeug rot) Mit diesem Schalter werden die vorderen und hinteren Warnblinker eingeschaltet. Richtungsanzeiger · Drücken Sie den Hebel nach rechts, um den Richtungsanzeiger rechts zu aktivieren. · Drücken Sie den Hebel nach links, um den Richtungsanzeiger links zu aktivieren. WARNUNG! Benutzer des Elektromobils sind aufgefordert, bei schlechter Sicht die Fahrbeleuchtung zu benutzen –...
Seite 14
Freilaufhebel: bdeckung. Mit dem Freilaufhebel können Sie den Antrieb entkoppeln, das Elektromobil Freilauf und kann ge- schoben werden. Achtung: Im Freilaufmodus ist die automatische Bremse entkoppelt, Ihr Elektromobil kann an Steigungen wegrollen! Bleiben Sie im Freilaufmodus niemals auf dem Elektromobil sitzen. Fahrmodus.
Seite 15
Batterien: Ihr Elektromobil ist mit zwei wartungsfreien, auslaufsicheren 12V Batterien ausge- rüstet die speziell für den Betrieb in Elektromobilen ausgelegt sind. Die beiden Batterien sind durch Kabel miteinander verbunden, um eine Spannung von 24V für die Antriebselektronik zur Verfügung zu stellen. WARNUNG: Die Batterien sind sehr schwer.
Seite 13 6. Batterien und Ladevorgang: Ratschläge und Bemerkungen: 1. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker bevor Sie das Ladegerät vom Elektromobil trennen. 2. Die Belüftungsschlitze an den Seiten des Ladegerätes müssen freigehalten werden, um eine Überhitzen des Geräts zu vermeiden. 3.
Seite 17
Seite 14 6. Batterien und Ladevorgang: Ratschläge und Bemerkungen: Wie erzielt man die größtmögliche Reichweite pro Ladezyklus? Nur in seltensten Fällen fährt man unter idealen Bedingungen auf einer glatten, ebenen Fahrbahn hügeligem oder losem Untergrund, engen Kurven, Wind, Kälte und schwerem Gepäck bestehen. All diese Umstände beeinflussen die Reichweite oder Betriebsdauer einer Batterieladung.
Seite 15 7. Störungen und Fehlersuche: Das Elektromobil fährt nicht: Prüfen Sie, ob die Stromzufuhr richtig eingeschaltet ist. Bei eingeschalteter Stromzufuhr leuchtet die Ladestandsanzeige Ihres Elektromobils. 1. Achten Sie VOR dem Einschalten darauf, dass sich das Elektromobil nicht im Freilaufmodus befindet.
Seite 16 8. Wartung und Pflege: Allgemein: Ihr Elektromobil bereitet Ihnen viel Freude und gewährleistet Ihre Mobilität auch im öffentlichen Straßenverkehr. Damit dies so bleibt und Sie immer sicher unterwegs sind, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten und befolgen. Sie erkennen dadurch frühzeitig Verschleiß...
Seite 20
Seite 17 8. Wartung und Pflege: mobil wird danach wie neu erstrahlen. Das lackierte Fahrgestell Ihres Elektromobils sollten Sie jährlich gründlich reinigen (lassen). Dabei sollten Lackschäden ausgebessert werden, um ein weiteres Abblättern des Lacks zu vermeiden. Der Kontakt mit Auftausalzen oder Meerwasser erfordert eine Wäsche des Fahrgestells zum Schutz vor Korrosion.
9. Elektromobil E 300 F technische Daten: Länge: 140 cm (ohne Zubehör) Breite: 60 cm Max. Stufenüberwindung: 10 cm Gewicht: 109 kg (inkl. Batterien) Zuladung: max. 135 kg Geschwindigkeit: bis 6 km/h Reichweite: bis zu 45 km Steigfähigkeit: 15 % Batterien: externes Ladegerät...
Ihr Weg zu uns Anmerkungen Anmerkungen zu den Mobilen Der hinten angebrachte Korb, die verschließbare Transportbox 1) Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. und die Stock-/Gehhilfenhalterung können nicht zusammen 2) Die angegebenen Werte hängen von verschiede- mit dem Allwetter-Dach benutzt werden; dieses Zubehör passt nen Betriebsbedingungen ab.
Seite 23
Eigenheim wohnen bleiben, aber das Treppensteigen oder das Einsteigen in die Badewanne wird oftmals erschwert durch den Verlust von Mobilität. AS Seniorenprodukte bietet Ihnen dazu sichere, zuverlässige und einfach zu benutzende Treppen- und Wannenlifte. reppenlifte AS B adekissen Sie können Ihre Treppe wieder ohne Baden war schon immer die ge- Mühe überwinden.
Seite 24
AS-Seniorenprodukte Dionysiusstraße 10 33106 Paderborn info@as-seniorenprodukte.de Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute Fahrt… Servicerufnummer: 0800 / 333 93 66 0180 / 5040565 AS-Seniorenprodukte...