Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ε
E U R O T H E R M
R E G L E R
Zweiphasen-
Thyristorsteller
Bedienungs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurotherm TE200A

  • Seite 1 ε E U R O T H E R M R E G L E R Zweiphasen- Thyristorsteller Bedienungs- anleitung...
  • Seite 2 Thyristorsteller Serie TE200A Bedienungsanleitung © 1997 Eurotherm Regler GmbH Alle Rechte vorbehalten. Wir bemühen uns um die Richtigkeit und Aktualität dieser Bedienungsanleitung. Um unseren technologischen Vorsprung zu sichern, kann es jedoch erforderlich sein, daß wir ohne Vorankündigung Änderungen des Produktes und seiner Bedienung vornehmen, die unter Umständen nicht mit dieser Anleitung übereinstimmen.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 4: Europäische Richtlinien

    Interne Filter Die Geräte enthalten eingebaute Filter, um leitungsgebundene Störungen bei Thyristorsteller- betrieb zu unterdrücken. EMV Installationshinweise Sollten Sie mehr Informationen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit wünschen, können Sie bei EUROTHERM die Broschüre "Elektromagnetische Verträglichkeit, Installationshinweise" beziehen (HA 150 976). Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Sicherheitsgeräte in die Anlage einzubauen. Fragen Sie bei EUROTHERM nach passenden Alarmeinheiten. Durch die ständige Weiterentwicklung der Produkte kann eine Änderung der Bedienungsan- leitung ohne Vorankündigung möglich sein. Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen das nächste EUROTHERM Büro gerne zur Verfügung. Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    4.1 Steuerplatine ..............4 - 1 4.1.1 Position der Lötbrücken .......... 4 - 1 KAPITEL 5 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 5.1 Betriebsarten ..............5 - 1 5.1.1 Impulsgruppenbetrieb ..........5 - 1 5.2 Regelung ..............5 - 4 Bedienungsanleitung TE200A I - 1...
  • Seite 7 6.2.4 Ansteuersignal ............6 - 2 6.3 Einschalten ..............6 - 2 KAPITEL 7 ERSATZTEILE / WARTUNG 7.1 Sicherungen ..............7-1 7.1.1 Schutz der Hilfsspannung und Lüfterversorgung ..7-1 7.1.2 Thyristorschutz ............7-1 7.2 Wartung ................ 7-3 I - 2 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 8: Kapitel 1 Gerätebeschreibung

    Dreieckschaltung (3-Leiter) Die Verdrahtung des Stellers ist unabhängig von der Phasendrehung der Versorgungs- spannung. Der Thyristorsteller TE200A kann Ströme zwischen 16A und 63A pro Phase und Last- spannungen bis 500V schalten. Die Werte sind gültig für eine Umgebungstemperatur von 45°C.
  • Seite 9 ( L 3 ) ( T 1 ) ( T 1 ) ( T 2 ) ( T 2 ) ( T 3 ) ( T 3 ) LED Ansteueranzeige Ansteuerklemmen Lastklemmen 1.2 TE300 Ansicht 1 - 2 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 10 Kapitel 1 Gerätebeschreibung Die Elektronik des TE200A wird über die Spannungsversorgung gespeist und muß daher von Ihnen nicht mehr extra verdrahtet werden. Die interne Beschaltung des Stellers kompensiert sofort Schwankungen der Lastspannungs- versorgung bis zu ±10% mit einer Stabilität von ±2%.
  • Seite 11: Blockschaltbild

    Gerätebeschreibung Kapitel 1 1.2 BLOCKSCHALTBILD 1 - 4 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 12: Technische Daten

    Besser ± 2% des Bereiches Linearität Besser ± 2% des Bereiches. Schwankungen der Stabilität Versorgungsspannung um ±10% werden ausgeregelt Sonderfunktion Hilfsspannung: Eine Hilfsspannung von 115V oder 230V dient dazu, das Gerät auch bei nicht standardmäßigen Spannungen betreiben zu können Bedienungsanleitung TE200A 1 - 5...
  • Seite 13 Thyristorschutz Externe superflinke Sicherungen (nicht bei kurzwelligen Infrarot- strahlern); interne Varistoren und RC-Schutzglieder Luftfeuchtigkeit Relative Feuchte 5 bis 95%, nicht kondensierend Atmosphäre Nicht leitende, korrosionsfreie, nicht explosive Atmosphäre Verschmutzung Verschmutzungsgrad Klasse 2 nach IEC 664 1 - 6 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 14: Codierung

    Code 0V - 5V 0V - 10V 0V10 4mA - 20mA 4mA20 * Nicht standardmäßige Spannung: Wählen Sie den Code für die Spannung überhalb der nicht standardmäßigen Spannung und bestellen Sie die Option Externe Hilfsspannung. Bedienungsanleitung TE200A 1 - 7...
  • Seite 15: Codierbeispiel

    DIN-Schiene Anleitung Deutsch Code: TE200A / 40A / 400V / 000 / 0V5 / FC1 / DIN / GER / 00 1.5 GERÄTEAUFKLEBER Auf der Seite des Thyristorstellers befindet sich eine Aufkleber, dem Sie die Charakteristik Ihres Stellers entnehmen können.
  • Seite 16: Kapitel 2 Installation

    Installation Kapitel 2 Installation 2.1 SICHERHEIT WARNUNG! Der Thyristorsteller TE200A darf nur von qualifiziertem Personal installiert werden. Installieren Sie Thyristorsteller nur in Schaltschränken, die weder Verschmutzung noch Kondensation zulassen. Verwenden Sie geschlossene Schaltschränke, die nach Standard IEC 364 oder entsprechenden nationalen Normen mit der Schutzerde verbunden sind.
  • Seite 17: Abmessungen

    Installation Kapitel 2 2.2 ABMESSUNGEN 2.2.1 Versionen ohne Lüfter 18,5 ε TE200A EUROTHERM 40A/400V (L1) (L2) (L3) (T2) (T3) (T1) Abb. 2.1 Abmessungen der Versionen 16A, 25A , 40A und 50A ohne Lüfter Gewicht: 2,3kg. 2 - 2 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 18: Version Mit Lüfter

    Kapitel 2 Installation 2.2.2 Version mit Lüfter 18,5 ε TE200A EUROTHERM 40A/400V (L1) (L2) (L3) Montage- platten (T2) (T1) (T3) Lüfter Abb. 2.2 Abmessung 63A Version mit Lüfter Gewicht: 2,9kg. Bedienungsanleitung TE200A 2 - 3...
  • Seite 19: Einbau

    Rückwand des Gerätes in die obere DIN-Schiene ein. Bewegen Sie dann den Steller zur Wand und drücken Sie ihn an, bis die untere Befestigungs- klammer einrastet. Stellen Sie sicher, daß der TE200A fest auf den DIN-Schienen verankert ist. 2 - 4...
  • Seite 20: Rückwandmontage

    Position und ziehen Sie dann die Schraube an der oberen Schiene fest an. Längliche Bohrung Nicht verwendet ε TE200A EUROTHERM 40A/400V (L1) (L2) (L3) Montage- platten 200 +0 (T2) (T3) (T1) Nicht verwendet Befestigungsbohrungen 105±0,5 der unteren Platte Abb. 2.4 Montageabmessungen für Rückwandmontage Bedienungsanleitung TE200A 2 - 5...
  • Seite 21 Installation Kapitel 2 2 - 6 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 22: Kapitel 3 Verdrahtung

    Bauen Sie, entsprechend der Vorschriften, eine zusätzliche Trennung (z. B. Schütz) ein, damit ein sicheres Eingreifen möglich ist. • Trennen Sie erst alle Verbindungen, bevor Sie den TE200A ausbauen. • Verbinden Sie zuerst das Gerät mit Schutzerde. Diese Verbindung sollten Sie bei Ausbau des Gerätes zuletzt abklemmen.
  • Seite 23: Last

    Verdrahtung Kapitel 3 3.2 LAST Nachdem Sie die den Steller montiert haben, können Sie die Kabel an die Klemmen anschlie- ßen. Befestigen Sie zuerst Erde mit der M5 Schraube und Mutter. In der folgenden Tabelle finden Sie die Kabelquerschnitte und die Anzugsmomente der Anschlüsse.
  • Seite 24: Lastverdrahtung

    3.2.1 Lastverdrahtung Stern ohne Nulleiter und geschlossenes Dreieck (3-Leiter) (L1) (L2) (L3) R S T Leitungsschutz Anwender- installation Superflinke Sicherungen für den Thyristorschutz Direkte Phase Erdklemme ε TE200A EUROTHERM 40A/400V (L1) (L2) (L3) (T2) (T3) (T1) LED Ansteuer- anzeige Steuersignal...
  • Seite 25: Versorgungsklemmen

    Verdrahtung Kapitel 3 3.3 VERSORGUNGSKLEMMEN 3.3.1 Allgemein Es befinden sich drei verschiedene Versorgungsklemmenblöcke auf dem Gerät: • Klemmenblock für das Steuersignal • Klemmenblock für den Lüfter (nur bei 63A Version) • Klemmenblock für die Hilfsspannung (Option) Den Klemmenblock für das Steuersignal finden Sie auf der Unterseite des Stellers auf der linken Seite.
  • Seite 26: Externer Eingang

    Abb. 3.2 Ansteuerklemmen (Ansicht von Unten) Zur Versorgung Null Phase ε (1A Sicherung, TE200A EUROTHERM falls 2. Phase) 40A/400V 1A Sicherung (L1) (L2) (L3) Eurotherm 2000 Serie Regler EUROTHERM 2208 (T2) (T3) (T1) Schutzerde 1A 1B Thermoelement- Ansteuer- eingang klemmen Analogausgang + Zu dreiphasiger Last Abb.
  • Seite 27: Ansteuerung Über Hand

    9 (0V) und 7 (+5V) an. Verbinden Sie den Schleifer mit Klemme 8. Zu dreiphasiger Versorgung ε TE200A EUROTHERM 40A/400V (L1) (L2) (L3) (T2) (T3) (T1) Der TE200A Eingang muß auf 0 bis 5V konfiguriert werden. Ansteuerklemmen 10kΩ Potentiometer Zu dreiphasiger Last 100% Abb. 3.4 Hand-Ansteuerung 3 - 6 Bedienungsanleitung TE300...
  • Seite 28: Hilfsspannung

    Kapitel 3 Verdrahtung 3.3.4 Hilfsspannung Möchten Sie den TE200A mit einer nicht standardmäßigen Spannung betreiben, muß die Ansteuerelektronik separat mit 115V oder 230V gespeist werden. Verbinden Sie die Hilfsspannung mit den Klemmen 10 und 12. Achten Sie darauf, daß die Hilfsspannung phasengleich mit der Versorgungsspannung der Phasen 1 und 2 ist.
  • Seite 29 Verdrahtung Kapitel 3 3 - 8 Bedienungsanleitung TE300...
  • Seite 30: Kapitel 4 Konfiguration

    Konfiguration der Ansteuerung Mit den Lötbrücken GR1, GR2 und GR5 können Sie den Eingang des Stellers konfigurieren. Funktion Spannung 0-5V – – 0-10V – – – Strom 4-20mA Hand 10kΩ Potentiometer – – Tabelle 4.1 Eingangskonfiguration Bedienungsanleitung TE200A 4 - 1...
  • Seite 31: Konfiguration Der Betriebsarten

    Impulsgruppenbetrieb – Einzelperiodenbetrieb – – Tabelle 4.2 Konfiguration der Betriebsart Anmerkung : • Ändern Sie nicht die Lötbrücken GR8, GR9 und GR10 : Werkseinstellung! • GR3 existiert nicht Ansteuer- klemmen Abb. 4.1 Position der Lötbrücken 4 - 2 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 32: Kapitel 5 Funktionsbeschreibung

    Das hat zur Folge, daß wenige Störspannungen erzeugt werden. Im Impulsgruppenbetrieb ist die Lastleistung vom Ein/Aus-Verhältnis abhängig. Dieses Verhältnis ist wiederum vom Ansteuersignal abhängig. Lastspannung Abb. 5.1 Impulsgruppenbetrieb Die Taktperiode im Impulsgruppenbetrieb ändert sich mit der Leistungsanforderung. Bedienungsanleitung TE200A 5 - 1...
  • Seite 33 Das Regelsystem legt die Modulationszeit so fest, daß die größte Genauigkeit der Leistung erreicht werden kann. Die Taktperioden bei verschiedenen Ausgängen können Sie der Abb. 5.2 entnehmen. Faktor (T + T T = T = 0,3s Leistung 100% Abb. 5.2 Taktperioden der Impulsgruppensteuerung 5 - 2 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 34: Einzelperiodenbetrieb (Impulsgruppenbetrieb Mit 1 Zyklus)

    Haben Sie eine Leistung unter 50%, bleibt die EIN-Zeit fest (1 Periode), wird die AUS-Zeit größer, verlängert sich die Taktperiode. • Für eine Leistung über 50% bleibt die AUS-Zeit fest (1 Periode) und EIN-Zeit und Taktperiode werden länger. Bedienungsanleitung TE200A 5 - 3...
  • Seite 35: Regelung

    Die Ausgangsleistung ist bei einem Ansteuersignal zwischen 4 und 96% linear (0-100%). Ausgang (U 100% Eingang 100% Abb. 5.4 Ausgang als Funktion der Ansteuerung Auch bei dieser Betriebsart schaltet der Steller im Nulldurchgang, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden. Die Ausgangsleistung wird auf die bestellte Lastspannung bezogen. 5 - 4 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 36: Kapitel 6 Inbetriebnahme

    Sie sind als Anwender dafür verantwortlich, daß die Nennwerte von Thyristor und Anlage übereinstimmen. WARNUNG! Der TE200A ist kein isolierendes Bauteil. Vermeiden Sie im eingeschalteten Zustand jeglichen Kontakt mit den Lastklemmen, da diese stromführend sind. Achten Sie darauf, daß die Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Personal durchgeführt wird.
  • Seite 37: Versorgungsspannung

    Überprüfen Sie, ob das Eingangssignal (siehe Codierung) mit den Ansprüchen Ihrer Anlage übereinstimmt. 6.3 EINSCHALTEN Haben Sie den TE200A nach der vorliegenden Bedienungsanleitung installiert und die Nennwerte (Strom, Spannung, usw.) überprüft, können Sie die Spannungsversorgung einschalten. Ohne Ansteuersignal muß die Spannung in jeder Phase Null sein.
  • Seite 38: Kapitel 7 Ersatzteile / Wartung

    RC-Glieder und Varistoren gegen Spannungsspitzen und Überspannungs- transienten. Der Typ der superflinken Sicherung ist auf der Geräterückseite angegeben. ACHTUNG! Die von EUROTHERM gelieferte superflinke Halbleitersicherung dient zum Schutz des Thyristors und nicht zum Schutz der Anlage. Bei Verwendung anderer Sicherungen erlischt der Garantieanspruch! Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 39: Wartung

    Ersatzteile / Wartung Kapitel 7 Sie können den TE200A mit zwei Einphasen-Sicherungen mit Sicherungshaltern, die Sie zwischen die zu steuernden Phasen montieren absichern Nennstrom Eurotherm Referenz Abmessungen (B, H, T) Steller Sicherung Code S.-halter Kombination (mm) CH260024 CP175472 FU1038/16A/00 17,5 x 81 x 68...
  • Seite 40: Verkaufs- Und Servicestellen

    Verkaufs- und Servicestellen Deutschland Österreich Schweiz Hauptverwaltung Hauptverwaltung Hauptverwaltung Eurotherm Regler GmbH Eurotherm GmbH Eurotherm Produkte (Schweiz) AG Ottostraße 1 Geiereckstraße 18/1 Schwerzistraße 20 D-65549 Limburg A-1110 Wien CH-8807 Freienbach Telefon 0049-6431-298-0 Telefon 0043-1-798 76 01 Telefon 0041-55-415 44 00...
  • Seite 41 Ersatzteile / Wartung Kapitel 7 7 - 4 Bedienungsanleitung TE200A...
  • Seite 42: Verkaufs- Und Servicestellen Weltweit

    Eurotherm Limited Eurotherm B.V. Hong Kong Alphen aan den Rijn Telefon (+85) 2 - 2873 3826 Telefon (+31) 172 - 411 752 Fax (+85) 2 - 2870 0148 Fax (+31) 172 - 417 260 © EUROTHERM Regler GmbH HA 175 773...

Inhaltsverzeichnis