Herunterladen Diese Seite drucken

FISCHER Thermax 12 Montageanleitung Seite 2

Werbung

4
5
T
INST
6
k
k
t
d
t
fix
t
d
t
fix
7
7
min 1mm
min 1mm
fix
8
9
10
T
INST
4. Bohrlochreinigung
Bohrloch gründlich reinigen:
Beton:
• FIS V ETA-02/0024
Thermax 12: 4 x von Hand ausblasen, 4 x bürsten, 4 x von Hand ausblasen.
Thermax 16: 4 x mit Druckluft ausblasen, 4 x bürsten, 4 x mit Druckluft ausblasen.
• FIS EM ETA-10/0012, FIS PM ETA-12/0160
Thermax 12 und 16: 2 x von Hand ausblasen, 2 x bürsten, 2 x von Hand ausblasen.
Vollstein:
• FIS V ETA-10/0383
Thermax 12 und 16: 2 x von Hand ausblasen, 2 x bürsten, 2 x von Hand ausblasen.
Lochstein: • FIS V ETA-10/0383
T
INST
Thermax 12 und 16: 2 x ausblasen.
k
5. Setzen der Ankerhülse
• Vollstein/Beton: Siebhülse
t
d
t
• Lochstein: mit Siebhülse
fix
Setzen der Siebhülse mit Hilfe des abgelängten kompletten Thermax in das Bohrloch,
bis der Anti-Kälte-Konus bündig mit der Putzoberfläche ist.
6. Injektion
• Bohrloch bzw. Siebhülse vom Bohrlochgrund blasenfrei mit Injektionsmörtel verfüllen und
dabei den Statikmischer nach jedem Hub ein Stück weiter aus dem Bohrloch herausziehen.
• Erforderliche Mörtelmenge siehe Tabelle „Montagedaten".
• Bei Gesamtbohrtiefe td ≥ 250 mm ist der Statikmischer mit Verlängerungsschlauch zu verwenden.
• Wichtig: Montageanleitung und Verarbeitungszeit des Injektionsmörtels gemäß den Zulassungen
für das Injektionssystem beachten.
7. Einführung des Thermax innerhalb der Verarbeitungszeit des Injektionsmörtels
• Leicht drehende Einführung des kompletten Thermax: Die Außenkante des Anti-Kälte-Konus
muss mindestens 1 mm über der Putzoberfläche vorstehen.
min 1mm
• Den Injektionsmörtel gemäß den Aushärtezeiten (siehe Kartuschenetikett) aushärten lassen.
8. Justierung des Thermax
• Unebenheiten des Untergrundes können durch Herausdrehen des Anti-Kälte-Konus (AKK) mit
maximal 2,5 Umdrehungen (max. 5 mm) ausgeglichen werden. Hierfür ist die Drehmarkierung
„" auf der Stirnseite des AKK zu beachten. Für das Herausschrauben des AKK ist ein gekröpfter
Ringschlüssel (SW 19) zu verwenden.
• Den Gewindestift mit dem 6-Kant-Bit ggf. max. 5,5 Umdrehungen (entspricht ca.10 mm) aus
dem AKK herausdrehen. Dabei durch Fixieren mit Hilfe eines gekröpften Ringschlüssels (SW 19)
verhindern, dass sich der AKK mitdrehen kann.
9. Abdichtung der Bewegungsfuge
T
INST
• Verfüllen der kreisrunden Bewegungsfuge zwischen Anti-Kälte-Konus und Putz mit Multi Kleb-
und Dichtstoff KD.
• Bei Verschiebungen von 1 mm muss mit einem geeigneten Mittel abgedichtet werden,
um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
10. Montage des Anbauteils
• Nach dem Anziehen der Sechskantmutter (Anzugsmoment T
Anbauteil nicht auf dem Untergrund abstützen.
• Bei Langlöchern in Querlastrichtung (z. B. in einem Markisen-Befestigungsprofil) müssen die
freien Langlochanteile komplett mit Injektionsmörtel verfüllt werden.
1
entfällt
T
INST
T
INST
T
INST
20 Nm) darf sich das
Inst
T
INST

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Thermax 16