Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzmöglichkeiten Und Zubehör - JTS US-1000D Bedienungsanleitung

True-diversity-uhf-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Eine beschädigte Netzleitung des Netzgerätes darf
nur durch den Hersteller oder durch eine Fachwerk-
statt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie an
der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer
am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör
Der Multifrequenz-Empfänger US-1000D bildet in
Verbindung mit einem passenden Sender von JTS
ein drahtloses Audio-Übertragungssystem. Durch die
drahtlose Übertragung von Musik oder Sprache zur
Audioanlage behält der Musiker während des Auftritts
seine Bewegungsfreiheit.
Der Empfänger arbeitet mit „True-Diversity"-Tech-
nik: Das Sendesignal wird von zwei Antennen empfan-
gen und in zwei Empfangsteilen getrennt weiterverar-
beitet. Das jeweils bessere Signal der beiden
Empfangsteile wird durch die Elektronik auf die Aus-
gänge geschaltet.
Zum Einstellen der Empfangsfrequenz stehen zwei
Modi zur Verfügung, um höchste Flexibilität zu ge-
währleisten:
1. Im Gruppenmodus arbeitet der Empfänger mit vier
Empfangsgruppen (A – D), denen jeweils 16 Über-
tragungskanäle zugeordnet sind. Insgesamt stehen
also 64 werkseitig eingestellte Übertragungskanäle
zur Verfügung. Diese Kanäle im UHF-Bereich von
790 – 814 MHz können frei ausgewählt werden.
2. Im Frequenzmodus lässt sich die Empfangsfre-
quenz innerhalb des UHF-Bereichs 790 – 814 MHz
frei auswählen (Frequenzraster 25 kHz).
Es können folgende Sender aus dem Programm von
JTS mit dem Empfänger US-1000D verwendet werden:
MH-8990 Bestell-Nr. 24.4800
dynamisches Handmikrofon mit integriertem Multifre-
quenz-Sender
PT-990B Bestell-Nr. 24.4810
Multifrequenz-Taschensender mit Lavaliermikrofon
Für den Einbau des Empfängers in ein Geräterack
(482 mm/19") ist von JTS als Zubehör der Halter
DR-900SET (Best.-Nr. 24.4770) lieferbar, der zwei
Empfänger aufnehmen kann. Der Gerätehalter be-
nötigt im Rack eine Höhe von 1 HE (1 Höheneinheit =
44,5 mm).
Zur Erhöhung der Reichweite und der Störsicherheit
können anstelle der beiliegenden Antennen zwei als
Zubehör
erhältliche
(Bestell-Nr. 15.0620) verwendet werden. Die Verstär-
ker erhalten ihre Stromversorgung über die Antennen-
buchsen des Empfängers.
Beim Einsatz mehrerer Empfänger in der Audioanlage
kann der Antennenverteiler UA-900 (Bestell-Nr.
15.0610) eingesetzt werden. Er liefert auch die Strom-
versorgung für bis zu vier Empfänger.
4 Anschluss
1) Die beiden beiliegenden Antennen (1) in die BNC-
Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (12) stecken
und senkrecht stellen.
2) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B.
Mischpult) hat der Empfänger zwei Audioaus-
gänge:
AF OUTPUT BAL. (11)
symmetrischer XLR-Ausgang, zum Anschluss
an einen symmetrischen Mikrofoneingang
AF OUTPUT UNBAL. (10)
asymmetrischer 6,3-mm-Klinken-Ausgang, zum
Anschluss an einen Line-Eingang (ein passen-
des Anschlusskabel liegt bei)
Hat das nachfolgende Gerät einen symmetrischen
Mikrofoneingang, sollte für eine optimale Signal-
übertragung der XLR-Ausgang verwendet werden.
Den entsprechenden Anschluss zum nachfolgen-
den Gerät herstellen.
3) Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse (9) für
die Stromversorgung (12 – 18 V /600 mA) verbin-
den und den Netzstecker des Netzgeräts in eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
4) Damit der Stecker des Netzgerätes nicht verse-
hentlich aus der Buchse (9) gezogen werden kann,
zur Zugentlastung das Kabel um den Haken (8)
führen.
®
Antennenverstärker
UB-900
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis