Aufstellen und Anschließen
Aufstellungort
• Idealerweise patzieren Sie die Verstärker-Einheit unter-
halb Ihres Computermonitors, aber bitte stellen Sie den
Monitor nicht direkt auf das Gerät! Die Lautsprecher
stellen Sie rechts und links vom Monitor auf.
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und
direkte Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine
Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel
oder die Geräte.
Lautsprecher anschließen
Verwenden Sie zum Anschluss der Lautsprecher die mit-
gelieferten Lautsprecherkabel. Durch die 6,3 mm Klinken-
stecker ist ein Verpolen ausgeschlossen.
An der Rückseite der Verstärker-Einheit befinden sich die
Anschlussbuchsen 14 „SPEAKER" für den rechten („R")
und linken („L") Lautsprecher.
An der Rückseite der Lautspre-
cher befinden sich die An-
schlussbuchsen (siehe Pfeil auf
nebenstehender Abbildung.
Verbinden Sie die Verstärker-
Einheit mit beiden Lautspre-
chern.
Cinch-Eingang „Aux"
An die Cinch-Buchsen 10 „Aux R/L" können Sie fast
jede Audio-Quelle anschließen, also Computer, MP3-
Player (mit/ohne Dock), Spielkonsole, Fernseher etc. Das
Quellgerät muss nur über einen Ausgang mit Line-Pegel
verfügen. Diese Ausgänge sind entweder als Stereo-
Cinch buchsen oder als 3,5 mm Klinkenbuchse ausgeführt.
Mit einem entsprechenden Verbindungskabel schließen
Sie diese Geräte an die Buchsen 10 „Aux R/L" an. Sol-
che Kabel erhalten Sie in unserem Webshop (www.teufel.
de) im Bereich „Zubehör".
Mini-Klinken-Eingang „MP3"
An die 3,5 mm Mini-Klinken-Buchse 11 „MP3" können Sie
ebenfalls fast jede Audio-Quelle anschließen, die über
einen Ausgang mit Line-Pegel verfügt.
USB-Anschluss
In die Verstärker-Einheit ist ein passiver USB-Hub inte-
griert, von dem drei USB-Gerätebuchsen Typ A herausge-
führt sind und für Ihre USB-Geräte zur Verfügung stehen:
Buchse 6
an der Vorderseite und die beiden Buchsen
13
an der Rückseite. Die vordere Buchse sollten Sie
für Geräte verwenden, die nur kurzzeitig benötigt
werden, also z.B. Speicher-Sticks. Die hinteren Buchse
bieten sich für den Anschluss von Druckern, Tastaturen
und Funksendern an, die normalerweise immer mit dem
PC verbunden sein sollen.
Für die Verbindung zum PC benötigen Sie ein USB-Gerä-
tekabel mit jeweils einem Stecker A und einem Stecker B.
Solche Kabel können Sie in unserem Web-Shop (www.
teufel.de) im Bereich „Zubehör" bestellen.
Mit diesem Kabel verbinden Sie die Buchse 12
einer USB-Buchse Ihres PCs.
Soundkarte
Die integrierte USB-Soundkarte kann ohne Treiberinstal-
lation unter Windows XP, Windows Vista und Mac OS X
betrieben werden.
Nach dem Verbinden der Verstärker-Einheit mit einem
USB-Anschluss des Computers (siehe vorherigen Ab-
schnitt), steht die Soundkarte als „C-Media USB Head-
phone Set" in der Ton-Ausgabesteuerung zur Verfügung.
Mikrofon-Anschluss
An die Buchse 4 „ " können Sie ein Mikrofon (z.B. von
einem Headset) anschließen. Dieser Mono-Toneingang
steht ebenfalls als „C-Media USB Headphone Set" in der
Ton-Eingabesteuerung zur Verfügung.
Der Mikrofon-Eingang ist auch im Ruhezustand der
Verstärker-Einheit aktiv.
Kopfhörer
An die Buchse 5 „
" können Sie Stereo-Kopfhörer an-
schließen – dabei werden die Lautsprecher automatisch
abgeschaltet.
Netzanschluss
• Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter 15 „Power"
ausgeschaltet ist (Stellung „OFF").
• Drehen Sie den Lautstärkeregler 9 „Volume" auf ganz
leise (gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag)
• Verbinden Sie die Netz-Anschlussbuchse 16 über das
Netzkabel d mit einer Netzsteckdose.
mit
• Concept B 200
7