Herunterladen Diese Seite drucken

Wiko RVO/U-L-1 Betriebsanleitung Seite 2

Strömungswächter

Werbung

Betriebsanleitung FWS-RVO/U-L
5 Elektrischer Anschluss
Die in den Geräten eingesetzten Schaltkontakte sind
potentialfrei und benötigen keine Speisung.
Achtung! Schaltkontakt und Gerät sind aufeinander
abgestimmt. Nach dem Austausch eines Schaltkon-
taktes muß dieser neu justiert werden. Fordern Sie
bitte die entsprechende Montageanleitung an.
Zustand des Kontakts bei Gerät ohne Durchfluss:
Anschlussbild: Schließer
DIN 43650
M 12x1
2
1
4
1
Anschlussbild: Wechsler
DIN 43650
M 12x1
2
2
1
3
4
5.1 Standard-Schaltkontakt
Anschlußbild der mitgelieferten Steckerdose (DIN
43650 Form A oder C). Der Erde-Anschluss ist nicht
genutzt.
M 12x1
Wichtiger Hinweis:
Die Schutzart IP65 bei Verwendung der Stecker-
dose DIN43650 ist nur in Verbindung mit geeigne-
ten Kabeldurchmessern gewährleistet.
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 4.
5.2 Schaltkontakt mit Kabel
Die Adern des Anschlußkabels sind entsprechend
dem obigen Anschlußbild nummeriert.
5.3 Sonderbauformen
Auf Wunsch werden Schaltkontakte in Sonderbaufor-
men (Stecker, vorkonfektioniertes Kabel) geliefert.
5.4 EEx-geprüfte Schaltkontakte
Achtung!
Für den Anschluss EEx-geprüfter Schalteinheiten
gelten spezielle Vorschriften, die unbedingt einge-
halten werden müssen! Beachten Sie die Hinweise
in der gesonderten Betriebsanleitung für EEx-geprüfte
Schaltkontakte!
5.5 Kontaktschutzmaßnahmen
Achtung! Die folgenden Forderungen müssen unbe-
dingt eingehalten werden, sonst wird der Schaltkon-
takt zerstört!
Die in den Schaltkontakten verwendeten Reed-Kon-
takte sind konstruktionsbedingt sehr empfindlich
gegen Überlast. Keiner der Werte Spannung, Strom
oder Leistung darf überschritten werden (auch nicht
kurzzeitig).
-2-
Eine Gefahr der Überlastung besteht durch:
- induktive Lasten
- kapazitive Lasten
- ohmschen Lasten
Induktive Belastung
Diese Belastungsform wird verursacht z.B. durch:
- Schütze, Relais
- Magnetventile
- Elektromotoren
Gefahr:
Spannungsspitzen beim Ausschalten
(Bis zum 10-fachen der Nennspannung)
Schutzmaßnahmen: (Beispiele)
+
+
1
R
V ~
V –
D
L
V –
-
-
Kapazitive Belastung
Diese Belastungsform wird verursacht z.B. durch:
-Lange Anschlussleitungen
-Kapazitive Verbraucher
Gefahr:
Hohe Stromspitzen beim Einschalten des Schaltkon-
takts
(Überschreitung des Nennstroms)
Schutzmaßnahme: (Beispiel)
+
R
V ~
C
V –
-
Begrenzen des Stroms durch einen Widerstand
Ohmsche Belastung
Diese Belastungsform wird verursacht z.B. durch:
- Glühlampen
- anlaufende Motoren
Gefahr:
Hohe Stromspitzen beim Einschalten des Schaltkon-
takts, da die Glühwendel bei niedrigen Temperaturen
einen geringeren Widerstand hat.
Schutzmaßnahmen: (Beispiele)
+
+
R
V ~
V ~
R
V –
V –
-
-
Begrenzen des Stroms durch einen Widerstand oder
Beheizen des Glühwendels
Betriebsanleitung FWS-RVO/U-L
Anschluß an SPS
Für den Anschluß an hochohmige Verbraucher (z.B.
SPS) ist eine Schutzbeschaltung nicht notwendig.
6 Einstellung des Schaltpunkts
- Die Feststellschraube des Schaltkontakts lösen
und den Schaltkontakt bis zum Anschlag gegen die
Durchflussrichtung verschieben. Der Schaltkontakt
sollte nun geschlossen sein.
- Den gewünschten Durchfluss vorgeben. Ist der Strö-
mungswächter nicht eingebaut, mit einem nichtma-
gnetischen Stab (z.B. Bleistift) den Schwebekörper
mit dem gewünschten Durchfluss auf der Skala zur
Deckung bringen (Oberkante des Schwebekörpers =
Ablesekante)
- Den Schaltkontakt in Durchflussrichtung verschie-
ben, bis der Kontakt öffnet.
- Die Feststellschraube des Schaltkontakts wieder
anziehen.
C
L
Hinweise:
- Der eingestellte Schaltpunkt entspricht dem Ab-
schaltpunkt des Schaltkontakts bei fallendem Durch-
fluss.
- Der aktuelle Zustand des Schaltkontakts kann z.B.
mit einem Durchgangsprüfer festgestellt werden
- Die Zustände des Schaltkontakts beziehen sich auf
den Schließer (N.O.).
7 Wartung und Pflege
Aufgrund der geringen Anzahl beweglicher Teile sind
die Geräte sehr wartungsarm.
Eine regelmäßige Funktionskontrolle und Wartung
erhöht allerdings nicht nur die Lebensdauer und
Funktionssicherheit des Geräts, sondern der ganzen
Anlage.
Die Wartungsintervalle sind abhängig von
- der Verschmutzung des Mediums
- Umgebungsbedingungen (z.B. Vibrationen )
Bei der Wartung müssen mindestens folgende Punkte
geprüft werden:
- Funktion des Schaltkontakts
- Dichtigkeit des Geräts
- Gängigkeit des Schwebekörpers
Es obliegt dem Betreiber, abhängig vom Anwendungs-
fall, geeignete Wartungsintervalle festzulegen.
Hinweise:
- Die Gängigkeit des Schwebekörpers und die Funk-
tion des Schaltkontakts kann überprüft werden,
indem der Durchfluss verändert und der Schaltzu-
stand des Schalkontakts überwacht wird.
- Zur Reinigung genügt in den meisten Fällen ein
Durchspülen mit sauberem Medium. In hartnäcki-
gen Fällen (z.B. Kalkablagerungen) kann mit han-
delsüblichen Reinigern, sofern diese die Werkstoffe
des Geräts nicht angreifen, gereinigt werden.
3
-
-
8 Hinweise zur Fehlersuche
Der Schaltkontakt schaltet nicht:
● Der Schaltkontakt ist ständig im Ruhezustand
1. Kein Durchfluss
► Überprüfen, ob tatsächlich Medium fließt
2. Durchfluss zu gering oder Schaltkontakt zu
hoch eingestellt
► Den Schaltkontakt auf geringeren Durchfluss
einstellen
► Ein Gerät mit anderem Messbereich verwen-
den
3. Falsch reduziert (zu kleiner Leitungsquer-
schnitt)
► Gemäß Abschnitt 4 reduzieren
4. Schwebekörper klemmt (Verschmutzung)
► Das Gerät reinigen und den Schwebekörper
gangbar machen
5. Schaltkontakt defekt
► Die Ursache des Defekts beseitigen (Kurz-
schluss, Überlastung)
► Den Schaltkontakt austauschen, s. Punkt 5
● Der Schaltkontakt ist ständig geschaltet
1. Durchfluss zu hoch oder Schaltkontakt zu
niedrig eingestellt
► Den Durchfluss reduzieren
► Den Schaltkontakt auf einen höheren Durch-
fluss einstellen
2. Schwebekörper klemmt (Verschmutzung)
► Das Gerät reinigen und den Schwebekörper
gangbar machen
3. Schaltkontakt defekt
► Die Ursache des Defekts beseitigen (Kurz-
schluss, Überlastung)
► Den Schaltkontakt austauschen, s. Punkt 5
● Der Schaltpunkt stimmt nicht mit dem tatsächlichen
Durchfluss überein
1. Keine medienspezifische Skala
► Eine Umrechnungstabelle oder eine medien-
spezifische Skala anfordern
2. Falsch reduziert
► Gemäß Abschnitt 4 reduzieren
3. Gerät verschmutzt
► Das Gerät reinigen
4. Gerät defekt
► Das Gerät zur Reparatur/Kalibrierung einsen-
den

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rvo/u-l-2Rvo/u-l-4