3. Anschlüsse
Anschluss an die SAT-Antenne
Für den Anschluss werden ein oder mehrere Universal-LNB´s zum Empfang der
Satelliten-Programme benötigt. Die LNB´s sollten die Oszillatorfrequenzen 10,6 GHz
und 9,75 GHz haben. Diese werden auch als Universal LNB´s bezeichnet
Bitte achten Sie darauf, dass das Abschirmgeflecht und die Alu-Folie guten Kontakt
zum F-Stecker haben und dass am Innenleiter des Kabels kein Kurzschluss
entsteht.
Bitte kontrollieren Sie nach dem Aufdrehen des F-Steckers, ob der Innenleiter nicht
von einem Drähtchen des Abschirmgeflechtes berührt wird.
Sie haben die Möglichkeit, den Receiver an eine einzelne Antenne, über DiSEqC
1.0-Schalter an eine Mehrfachantenne, oder an eine DiSEqC 1.2 - Positionierer-
Anlage anzuschließen.
Anschluss an das TV-Gerät
Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie bitte ein SCART-Kabel. Im
Bildschirm-Menü des Receivers können Sie die Einstellungen an Ihr TV-Gerät
anpassen, wenn Sie z. B. ein TV-Gerät mit 16:9-Bildschirm besitzen. Die
Voreinstellung des Bildschirmformates ist 4:3.
Anschluss an einen Videorecorder
Verbinden Sie den Videorecorder und den Satellitenreceiver mit einem SCART-
Kabel. Über die Scartbuchse ist es möglich, SAT-Programme aufzuzeichnen und die
Wiedergabe von Videokassetten zur TV-Scartbuchse durchzuschleifen.
Anschluss an die Stereoanlage
Der Ton der TV- und Radioprogramme kann über Ihre Stereoanlage wiedergegeben
werden. Verbinden Sie die beiden Audio-Cinchbuchsen mit einem freien Eingang
Ihrer Hifi-Anlage (z.B. AUX, Line IN, CD oder Tuner). Nicht geeignet sind Eingänge
mit der Bezeichnung "Phono"!
Anschluss an eine Digitale Audioanlage
Den Ausgang SPDIF können Sie für den Anschluss einer digitalen Audioanlage mit
Hilfe eines dafür geeigneten Koaxialkabels benutzen. Dieses Kabel erhalten Sie bei
Ihrem PALCOM-Fachhändler
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt durch den Anschluss an Ihre Netzsteckdose
(230V Wechselspannung, 50Hz)
Seite 4