Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Montageanleitung
Multilift II safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EN
Assembly Instructions
Multilift II safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Typenschild
Ausgabe: 05.2017
Bestellnummer: 99451
Version: 1-0

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RK Multilift II safety

  • Seite 1 Montageanleitung Multilift II safety ....... . 2 Assembly Instructions Multilift II safety ....... 32 Typenschild Ausgabe: 05.2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.3.1 Symbole des Typenschilds ................12 6. Produktinformationen 6.1 Funktionsweise ......................13 6.2 Technische Daten ....................... 13 6.2.1 Technische Daten Multilift II safety.............. 13 6.3 Übersichtsbilder Hubsäulen..................14 6.3.1 Übersichtsbild Hubsäule Multilift II safety........... 14 6.4 Offensichtliche Gefahrenstellen an den Hubsäulen ..........15 6.5 Elektrischer Anschluss ....................
  • Seite 3 7. Lebensphasen 7.1 Lieferumfang der Hubsäule ..................16 7.2 Transport und Lagerung.................... 16 7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme ........... 17 7.3.1 Lastverteilung ....................18 7.4 Befestigungs- und Montagemöglichkeiten an den Hubsäulen (ohne Zubehörteile) ......................18 7.4.1 Montage am Innenprofil .................. 19 7.4.2 Montage am Außenprofil bzw.
  • Seite 4: Einbauerklärung

    1.1 Einbauerklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B für unvollständige Maschinen Hersteller In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen. RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 Michael Amon D-32423 Minden RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9...
  • Seite 5 Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht. Minden / 20.02.2017 Technischer Leiter Ort / Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner Minden / 20.02.2017 Geschäftsführer Ort/Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner Die aktuellste Ausgabe der EU-Konformitätserklärung steht unter www.rk-rose-krieger.com zum Down- load bereit.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    2. Allgemeine Hinweise 2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Hubsäulen gültig und ist für den Hersteller des End- produktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation bestimmt. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahrenhinweise des Endpro- duktes enthält.
  • Seite 7: Grundsätzliche Verantwortlichkeit Des Herstellers

    2. Allgemeine Hinweise 2.2 Grundsätzliche Verantwortlichkeit des Herstellers Die Verantwortlichkeit des Herstellers für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Geräte erlischt, wenn: • Montage, Erweiterungen, Änderungen oder Reparaturen von Personen ausgeführt werden, die nicht vom Hersteller dazu ermächtigt wurden, • die Elektroinstallation des betreffenden Raumes nicht den zutreffenden Festlegungen entspricht, •...
  • Seite 8: Haftung/Gewährleistung

    Schutzeinrichtungen an dieser Hubsäule entstehen, übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung. Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt die Fir- ma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung. Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
  • Seite 9: Verwendung/Bedienpersonal

    Hubsäule für das Personal entstehen. Das Verfahren von Personen mit dieser Hubsäule, als Beispiel einer nicht bestimmungsgemäßigen Ver- wendung, ist verboten. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der RK Rose+Krieger GmbH sowie die allgemeine Betriebserlaubnis dieser Hubsäule. 4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen •...
  • Seite 10: Sicherheit

    5. Sicherheit 5.1 Sicherheitshinweise Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat diese Hubsäule nach dem aktuellen Stand der Technik und den be- stehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von dieser Hubsäule Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwen- dungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
  • Seite 11: Besondere Sicherheitshinweise

    Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Hubsäule sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. • Die durch RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Druck- und Zugkräfte und Momentenbelastung dieser Hubsäulen dürfen nicht überschritten werden. • Das Typenschild muss lesbar bleiben. Die Daten müssen jederzeit und ohne Aufwand abrufbar sein.
  • Seite 12: Sicherheitszeichen

    5. Sicherheit 5.3 Sicherheitszeichen Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen. Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Hubsäule sind ein- zuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko. Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten. Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen Auf- merksamkeit.
  • Seite 13: Produktinformationen

    Die Hubsäule RKMultilift fungiert ausschließlich als höhenverstellbare Deckenhalterung für z.B. Monito- re oder Touch panels. Der Antrieb erfolgt durch einen Gleichstrommotor. 6.2 Technische Daten 6.2.1 Technische Daten Multilift II safety Multilift II safety Grundfläche 312 x 90 mm (L x B) Einbauhöhe...
  • Seite 14: Übersichtsbilder Hubsäulen

    6. Produktinformationen 6.3 Übersichtsbilder Hubsäulen 6.3.1 Übersichtsbild Hubsäule Multilift II safety Gleitführung Abdeckprofil Außenprofil Innenprofil Spindel Führungsrohr Abdeckklappe Absturzsicherung Endschalterleiste Abdeckkappe Motor Motor Montageplatte...
  • Seite 15: Offensichtliche Gefahrenstellen An Den Hubsäulen

    6. Produktinformationen 6.4 Offensichtliche Gefahrenstellen an den Hubsäulen Multilift II safety 6.5 Elektrischer Anschluss 6.5.1 Steckerbelegung Pin 1 Motor + Pin 2 Pin 3 +5 V Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Motor - 6.5.2 Hall-Sensor und Beschaltung...
  • Seite 16: Lebensphasen

    Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden • niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -20 °C/+60 °C • relative Luftfeuchte: von 30 % bis 85 % • Luftdruck: von 700 hPa bis 1060 hPa • Taupunktunterschreitung ist unzulässig Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben werden.
  • Seite 17: Wichtige Hinweise Zur Montage Und Inbetriebnahme

    7. Lebensphasen 7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Beachten und befolgen Sie unbedingt die folgenden Hinweise. Andernfalls können Personen verletzt oder die Hubsäule bzw. andere Bauteile beschädigt werden. • Diese Hubsäule darf nicht mit zusätzlichen Bohrungen versehen werden. • Diese Hubsäule darf nicht für den Außenbetrieb verwendet werden.
  • Seite 18: Lastverteilung

    7. Lebensphasen 7.3.1 Lastverteilung Gesetzliche und den Regeln der Technik entsprechende Si- cherheitsfaktoren und Bauvorschriften sind zu berücksichti- gen! Nur zentrische Belastung zulässig! Die auf die Haltekontruktion max. wirkenden Kräfte [N] bei Greifen der internen Absturzsicherung max. Hub [mm] Masse [kg] max.
  • Seite 19: Montage Am Innenprofil

    7. Lebensphasen 7.4.1 Montage am Innenprofil Die Auflageflächen für die Befestigung des Innenprofiles müssen plan sein. Es ist eine vollflächige Auflage auf einer stabilen Unterkonstruktion erforderlich. Gehen Sie zur Montage wie folgt vor: Befestigungsschrauben M8 mit 15 Nm Anzugsdrehmoment in die Schraubkanäle eindrehen. Die Minde- steinschraubtiefe beträgt bei Erstmontage 20 mm, bei wiederholter Montage 40 mm..
  • Seite 20: Montage Am Außenprofil Bzw. Der Profilnut

    7. Lebensphasen 7.4.3 Montage am Außenprofil bzw. der Profilnut Gehen Sie zur Montage wie folgt vor: • Nutenstein -RF- (im Lieferumfang enthalten) in die Profilnut einschwenken. • Wenn gewünscht Abdeckprofil (im Lieferumfang enthalten) in die Profilnut einschieben. Das Profil muss ggf. gekürzt werden Bei der Befestigung der jeweiligen Komponente unbedingt die empfohlenen Mindesteinschraubtiefen so- wie das empfohlene Anzugmoment beachten.
  • Seite 21: Inbetriebnahme Der Hubsäule

    7. Lebensphasen 7.7 Inbetriebnahme der Hubsäule Die Inbetriebnahme darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Die Sicherheitsvorschriften und Anweisungen in dieser Montageanleitung müssen beachtet und befolgt werden. Vor der Inbetriebnahme muss die Hubsäule auf Beschädigungen überprüft werden und die Hinweise zum Betrieb der Hubsäule beachtet werden (siehe Kapitel 7.3).
  • Seite 22: Wartung

    7. Lebensphasen Anwendungsbeispiel 7.8 Wartung 7.8.1 Wartung der Hubsäule Die Hubsäule ist grundsätzlich wartungsfrei; jedoch nicht verschleißfrei. D. h, bei übermäßigem Verschleiß oder bei Nichtaustausch von verschlissenen Produktteilen ist die Sicherheit des Produktes ggf. nicht mehr gewährleistet. Alle Arbeiten mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden.
  • Seite 23: Reinigung

    7. Lebensphasen 7.9 Reinigung Sie können die Handschalter und Profilaußenflächen der Hubsäule mit einem fusselfreien, sauberen Tuch reinigen. Lösemittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es beschädigen. 7.10 Entsorgung und Rücknahme Die Hubsäule muss entweder nach den gültigen Richtlinien und Vorschriften entsorgt oder an den Her- steller zurückgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis