Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Softwareversion:
2.08.10073.00
MPC-10
Motorsteuerung
Betriebshandbuch
Auf www.fwmurphy.com/mpc10 ist dieses Handbuch
auf Englisch, Spanisch, Französisch oder Italienisch verfügbar.
Softwareversion 2.08.10073.00
* Gemäß CSA für nicht gefährliche Orte in Nordamerika zugelassen (Group Safety Publication CSA/UL 61010-1
3. Ausgabe)
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte entsprechen den EU-Richtlinien 2004/108/EG zur
elektromagnetischen Verträglichkeit und 2006/95/EG zur elektrischen Sicherheit.
00-02-0939
23.09.2015
Abschnitt 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murphy MPC-10

  • Seite 1 Softwareversion: 2.08.10073.00 MPC-10 Motorsteuerung Betriebshandbuch Auf www.fwmurphy.com/mpc10 ist dieses Handbuch auf Englisch, Spanisch, Französisch oder Italienisch verfügbar. Softwareversion 2.08.10073.00 * Gemäß CSA für nicht gefährliche Orte in Nordamerika zugelassen (Group Safety Publication CSA/UL 61010-1 3. Ausgabe) Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte entsprechen den EU-Richtlinien 2004/108/EG zur elektromagnetischen Verträglichkeit und 2006/95/EG zur elektrischen Sicherheit.
  • Seite 2 Recht vor, jederzeit Änderungen an den technischen Daten und an der Ausführung vorzunehmen. Garantie – Für dieses Produkt von Murphy bieten wir eine begrenzte Gewährleistung auf Werkstoffe und Verarbeitung. Die Garantieerklärung können Sie unter www.fwmurphy.com/warranty einsehen bzw. ausdrucken.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einstellen der MPC-10 auf Auto-Start mit Druck ..................14 Einstellen der MPC-10 auf Auto-Start mit Uhrzeit ..................14 Einstellen der MPC-10 auf Auto-Start mit Temperatur ................15 Einstellen der MPC-10 zum Betreiben des Motors für eine feste Zeitdauer ..........15 Beispielbildschirme ..............................15 Weitere MPC-10-Bildschirme ........................16 Warnungs- und Abschalt-Symbole ......................
  • Seite 4 Softwareversion: 2.08.10073.00 Start/Stopp-Timer ............................35 Kommunikation ............................36 Modbus-Register ............................36 Technische Daten ..............................42 Elektrik ..............................42 Umgebung ..............................42 Mechanik ..............................42 Abschnitt 40 00-02-0939 – ii – 23.09.2015...
  • Seite 5: Einführung

    2.08.10073.00 Einführung Dieses Dokument dient dem Nutzer dazu, sich mit der MPC-10 und der Benutzeroberfläche vertraut zu machen, und zu verstehen, wie die Einstellungen der Steuerung beim Einbau und Betrieb modifiziert werden. Die Kurzanleitung hilft dem Nutzer dabei, die verschiedenen Funktionen der MPC-10- Systemsteuerung einzurichten.
  • Seite 6 Softwareversion: 2.08.10073.00 Sicherh z Start prüf: Hierbei handelt es sich um einen nicht getimten Zustand, bei dem geprüft wird, ob der Motor sicher gestartet werden kann. Auto Start stoppen: (nur im automatischen Modus verfügbar) Der Auto-Stopp-Zustand wird ignoriert und muss während der Verzögerung aktiv bleiben oder die Verzögerung wird auf Null zurückgesetzt.
  • Seite 7: Benutzeroberfläche

    Verzögerung deaktiviert, wird die Verzögerung auf Null zurückgesetzt. Wenn die ausgewählte Funktion während der gesamten Verzögerung aktiviert bleibt, wird die ausgewählte Aktion ausgeführt. Benutzeroberfläche Das Tastenfeld der MPC-10 besteht aus 11 Drucktasten. In diesem Abschnitt werden die Funktionen jeder Taste beschrieben. (Rot) Motorstopp-LED (Gelb) Warnungs-LED (Grün) Auto-Modus oder Laufen unter Last...
  • Seite 8: Menüzugriff

    Passworts erhalten Sie den vollen Zugriff auf das Menü. Falls Sie ein falsches Passwort eingegeben haben, wird die Anzeige auf 0000 zurückgesetzt. Sie können das Passwort jetzt erneut eingeben. HINWEIS: Für die MPC-10-Steuerung stehen drei Passcodes zur Verfügung: Geringe Sicherheit, mittlere Sicherheit, hohe Sicherheit. Diese drei Passcodes basieren auf der Sicherheitsstufe, die für den Zugriff auf bestimmte Parameter innerhalb des Menüs...
  • Seite 9: Hauptmenü

    2.08.10073.00 Hauptmenü Die MPC-10-Steuerung ist innerhalb der Menüstruktur extrem vielseitig. Der Bediener kann auf Wunsch über die Oberfläche viele Parameter und Einstellungen ohne die Unterstützung durch ein PC-Tool ändern. Die Steuerung muss sich im gestoppten Zustand befinden, um Einstellungen im Menü ändern zu können.
  • Seite 10 Softwareversion: 2.08.10073.00 Elemente wie „J1939-Adressforderung“ für die Steuerung, „Motorgetriebe-Quelladresse“, „Motorgetr- Stunde auswähl.“, „Anlassversuche“, „Geschw. Anlasstrennung“ und andere benutzerdefinierte Motoreinstellungen einstellen. Eine vollständige Liste und Definition jeder Einstellung finden Sie unter „Erweiterte Motoreinstell.“ im Abschnitt „Menü-Erläuterungen“ in diesem Handbuch. Abbildung 4: Hauptmenü, Seite 2 Drosseln Im Menü...
  • Seite 11 Die Anwendung „Luftkompressor“ enthält die Auto-Start-Funktionen und Methoden zum automatischen Drosseln, die für alle motorbetriebenen Luftkompressoranwendungen verwendet werden. Mit der MPC-10 kann der Kompressor während des Betriebs starten/stoppen und den gewünschten Druck aufrechterhalten. Zu den auswählbaren Auto-Start-Funktionen und Methoden zum automatischen Drosseln gehören: Funk f auto Start/Stopp Einheitl.
  • Seite 12 Die Anwendung „Schlauchtr. Bewäss.“ enthält die Auto-Start-Funktionen und Methoden zum automatischen Drosseln, die für Schlauchtrommel-Bewässerungssysteme verwendet werden. Mit der MPC-10 kann die Schlauchtrommelpumpe über mehrere Methoden automatisch gestartet werden, einschließlich dem lokalen Startschlüssel, der für diese Anwendung am häufigsten verwendet wird. Die Hauptfunktion dieser Anwendung ist die Methode zum automatischen Drosseln.
  • Seite 13 Softwareversion: 2.08.10073.00 Abbildung 5: Hauptmenü, Seite 3 Start/Stopp-Timer Im Menü „Start/Stopp Timer“ kann der Bediener einen Countdown-Timer und Start-/Stopp-Zeiten hinzufügen. Mit dem Countdown-Timer kann der Bediener eine gewünschte Countdown-Zeit festlegen und sich vom Motor entfernen, da er kontrolliert gestoppt wird, sobald der Timer abgelaufen ist. Der Bediener kann in diesem Menü...
  • Seite 14: Start/Stopp-Einstellungen

    Schnellstart-Setup In den folgenden Abschnitten werden die Schritte erläutert, die für einige der vielen Konfigurationen und Einstellungen der MPC-10-Steuerung erforderlich sind. Es wird empfohlen, die Steuerung aus- und wieder einzuschalten, nachdem Änderungen an den Sollwerten vorgenommen wurden. Die einzelnen Menüschritte werden nachfolgend erläutert: Über „Menü/System/Kontrast“...
  • Seite 15: Einstellen Der Helligkeit

    Öldruckgeber benötigen, stellt dies eine Ausnahme dar, ist jedoch mit der Steuerung möglich. 5. Drücken Sie die [Menü]-Taste, um die Setup-Bildschirme zu schließen. Einstellen der MPC-10 auf Auto-Start mit einheitlicher Kontakt-Eingabe 1. Öffnen Sie Menü/Anwendungskonfiguration/Auto-Start_Stopp-Funktion/Einheitl. Kont. (für alle Anwendungen verfügbar).
  • Seite 16: Einstellen Der Mpc-10 Auf Auto-Start Mit Lokalem Startschlüssel

    1) Stellen Sie sicher, dass im Systemmenü das Datum und die Zeit korrekt eingestellt wurden, bevor Sie die Einstellung „Auto-Start mit Uhrzeit“ festlegen. 2) Für die MPC-10 können drei verschiedene Start/Stopp-Daten und -Zeiten festgelegt werden. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 bei Bedarf für weitere Timer.
  • Seite 17: Einstellen Der Mpc-10 Auf Auto-Start Mit Temperatur

    5. Weisen Sie der gewählten analogen Eingabe die korrekte Temperatureingabe zu. 6. Drücken Sie die [Menü]-Taste, um das Setup zu verlassen. Einstellen der MPC-10 zum Betreiben des Motors für eine feste Zeitdauer Der Bediener kann den Countdown-Timer verwenden, um den Motor für eine bestimmte Zeitdauer im automatischen Modus laufen zu lassen.
  • Seite 18: Weitere Mpc-10-Bildschirme

    Auf dem ersten 4-Anzeigen-Bildschirm werden die Motordrehzahl, der Öldruck, die Motortemperatur und die Batteriespannung angezeigt. Falls alternative Parameter benötigt werden, könne diese mithilfe des kostenlosen MPC-10-Software-Konfigurationstools eingestellt werden. Abbildung 9: Zweiter 4-Anzeigen-Bildschirm Auf dem zweiten 4-Anzeigen-Bildschirm werden die Motordrehzahl, die Motortemperatur, der Kraftstoffstand und GPH angezeigt.
  • Seite 19 Softwareversion: 2.08.10073.00 Abbildung 10: Auto-Start/Stopp-Art Auf diesem Bildschirm werden die Auto-Start/Stopp-Art sowie die Drosselmethode für den automatischen Start/Stopp angezeigt. Abbildung 11: Regenerationsmodus Hierbei handelt es sich um den Tier 4-Regenerationsmodus, der im Tier 4-Menü angezeigt wird. Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer den Regenerationsmodus auswählen, ohne dabei das Menü aufrufen zu müssen.
  • Seite 20 Softwareversion: 2.08.10073.00 Abbildung 13: Digitaler Ausgabestatus Auf diesem Bildschirm sieht der Bediener, welche digitalen Ausgabefunktionen eingestellt sind, ohne dabei das Menü öffnen zu müssen. Zudem wird die aktive Einstellung angezeigt, mit der der Benutzer über den Ausgabestatus informiert wird. Abbildung 14: Relaisstatus Auf diesem Bildschirm sieht der Bediener, welche Relaisstatusfunktionen eingestellt sind, ohne dabei das Menü...
  • Seite 21: Warnungs- Und Abschalt-Symbole

    Alarm die erforderlichen Servicearbeiten anzeigt, zur Verfügung. Sobald 0 Stunden erreicht sind, werden die Stunden in negativen Zahlen nach unten gezählt. Warnungs- und Abschalt-Symbole Die folgenden ISO-Symbole können im unteren Bereich des MPC-10-Bildschirms angezeigt werden und weisen den Bediener darauf hin, dass eine Warnungs- oder eine Abschaltsituation aufgetreten ist: Symbol...
  • Seite 22 Softwareversion: 2.08.10073.00 Symbol Beschreibung Wird angezeigt, wenn sich die Motornachbehandlung regenerieren muss. Dies liegt daran, dass der Nachbehandlungsfilter den Rußstand erreicht hat, für den gemäß der Einstellung des Motorenherstellers eine Regeneration erforderlich ist. Wird angezeigt, wenn das Motorsteuergerät die Regeneration gesperrt hat. Dies wird normalerweise auch angezeigt, wenn im Menü...
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Softwareversion: 2.08.10073.00 Symbol Beschreibung Umgebungstemperatur Öltemperatur Systemfüllstand Ansaugdruck Motorbelastung (%) bei aktueller Drehzahl Aktuelle Motortemperatur Batteriespannung Fehlerbehebung Bei Warnungen und Herunterf., die intern von der Steuerung erzeugt werden, wird im oberen Bildschirmbereich „Interner Fehler“ angezeigt. Überprüfen Sie alle Flüssigkeitsstände und -drücke. Vergewissern Sie sich, dass das Kühlsystem und der Motor ordnungsgemäß...
  • Seite 24: Menü-Erläuterungen

    Softwareversion: 2.08.10073.00 Menü-Erläuterungen System Datum/Uhrzeit: Einstellung des Datums und der Zeit der Steuerung. Druckeinheiten: Auswahl der Einheiten „Psi“, „kPa“ oder „BAR“ für die Druckangaben. Werkseinstellung ist „PSI“. Temperatureinheiten: Auswahl der Einheiten „Fahrenheit“ oder „Celsius“ für die Temperaturangaben. Werkseinstellung ist „Fahrenheit“. Ebeneneinheiten: Auswahl der Einheiten „Fuß“...
  • Seite 25: Motoreinstellungen

    Softwareversion: 2.08.10073.00 Ereignisverlauf anzeigen: Anzeige der gespeicherten Alarmmeldungen. Ereignisverlauf löschen: Löschen der gespeicherten Ereignisse (Alarmmeldungen). Mot.-gen-Anl.-Steuerung: Den für „Mot.-gen-Anl.“ festgelegte Eingabe aktivieren oder deaktivieren und Aktivieren der Fehlerabschaltung. Motoreinstellungen Motortyp: Auswahl von „J1939“ oder „Mechanisch“. Wenn „Mechanisch“ gewählt wird, werden einige Parameter, die für „J1939“...
  • Seite 26: Erweiterte Motoreinstell

    2 eingestellt. Werkseinstellung ist „0“. Motorgetr-Stunde auswähl.: Auswahl von „Motorgen.-Stunden“ (von der Motorsteuereinheit gemeldeten Motorbetriebsstunden) oder „Intern“ (von der MPC-10 intern berechnete Betriebsstunden), vorausgesetzt, die Drehzahl ist höher als 50. Werkseinstellung ist „Motorgen.-Stunden“. Anlassversuche: Format von 1,00 bis 20,00. Anzahl der Startversuche des Motors, bis eine Fehlstart- Abschaltung eingeleitet wird.
  • Seite 27 Softwareversion: 2.08.10073.00 Prestart Verzögerung 1: Sobald ein Start-Zustand von der Steuerung akzeptiert wurde, beginnt diese Verzögerung mit dem Timing und die Prestart-Ausgabe Nr. 1 wird aktiviert. Sobald diese Verzögerung beendet ist, wird die Ausgabe deaktiviert und die Auto-Sequenz wird fortgesetzt. Werkseinstellung ist „00.00.00“.
  • Seite 28 Softwareversion: 2.08.10073.00 Blasen-Sperre 4. Werkseinstellung ist „Deaktiviert“ Blasen-Sperre 5. Werkseinstellung ist „Deaktiviert“. Warnungen und Herunterf.: Erstellen von Alarmmeldungen für die aufgeführten Parameter: Motorstopp bei „Niedriger Öldruck“: Der Motor wird abgeschaltet, wenn der Druck den eingestellten Sollwert erreicht. Werkseinstellung ist „10 PSI“. Warnung „Niedriger Öldruck“: Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Druck den eingestellten Sollwert erreicht.
  • Seite 29 Softwareversion: 2.08.10073.00 Alarm bei hohem Durchfluss: Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Durchfluss den eingestellten Sollwert erreicht. Werkseinstellung ist „0 GPM“. Motorstopp bei hohem Durchfluss: Der Motor wird abgeschaltet, wenn der Durchfluss den eingestellten Sollwert erreicht. Werkseinstellung ist „0 GPM“. Alarm b.
  • Seite 30: Menü „Drosseln

    Softwareversion: 2.08.10073.00 Menü „Drosseln“ Drosseltyp: Auswahl von „J1939 TSC1“, „Steigern/Senken Puls“ oder „Analog, 0–5 VDC“ als Drosseltyp für den Motor. Werkseinstellung ist „J1939 TSC1“. J1939 TSC1: Diese Einstellung wird verwendet, wenn ein Elektromotor für das J1939-Drosseln verwendet wird. (Beim Motorhändler nachfragen, ob dieser Drosseltyp vom verwendeten Motor unterstützt wird.) Steigern/Senken Puls: Diese Einstellung wird für das Drosseln eines mechanischen Motors, bei Verwendung eines Drosselantriebs sowie für Elektromotoren, die digitale Impulse zum Drosseln an...
  • Seite 31: Menü „Eingabe/Ausgabe

    Softwareversion: 2.08.10073.00 Menü „Eingabe/Ausgabe“ Digitale Eingaben (1–6): Für jede digitale Eingabe können die folgenden Parameter ausgewählt werden: Digitale Eingabe 1: Werkseinstellung ist „Deaktiviert“ Digitale Eingabe 2. Werkseinstellung ist „Autom Start beibeh.“ Digitale Eingabe 3. Werkseinstellung ist „Autom Stopp beibeh.“ Digitale Eingabe 4. Werkseinstellung ist „Nied. Kühlmittelstnd“ Digitale Eingabe 5.
  • Seite 32 4–20 mA Förderdruck 0–5 V Förderdruck 4–20 mA Systemebene 4–20 mA Durchfluss 4–20 mA Umgeb.tem. 0–5 V Umgebungstem Datcon-Öldruck Murphy-Öldruck VDO 5 Bar-Öldruck VDO 7 Bar-Öldruck Murphy Kühlmitteltem Datcon-Kühlmitteltem VDO-Kühlmitteltemp Murphy-Kraftstoffpeg VDO-Kraftstoffpegel Datcon-Kraftstoffpeg Murphy-Öltemperatur Datcon-Öltemperatur VDO-Öltemperatur Analog.Digital1 Sensor-Setup (Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein Wandler [4–20 mA oder 0–5 V] für eine analoge Eingabe ausgewählt wird.)
  • Seite 33: Anwendungskonfiguration

    Windmaschine, eine Sprinkleranlage oder andere Frostschutzarten mit einheitlichem Kontakt oder einem Temperaturwandler verwendet werden. Hacker: Die MPC-10 muss sich für die automatisch Hacker-Funktion und die manuelle Hacker-Funktion im manuellen Modus (Auto Einsp Überst) befinden. Die Hacker-Anwendung verfügt über Einstellungen, die für den Betrieb erforderlich sind:...
  • Seite 34 Hackertyp: AN-AUS-AN: AUTOMATISCHER HACKER-MODUS 1. (2) Steuerausgaben, „Aktivieren“ und „Deaktivieren“ sind vor dem Starten nicht aktiv. 2. Der Motor wird über die MPC-10 manuell gestartet und manuell bis zum Sollwert von „UPM aktivieren“ gedrosselt: a. Die „Aktivieren“-Ausgabe wird aktiviert. 3. Wenn die Drehzahl während des normalen Betriebs auf einen Wert unter den Sollwert von „UPM deaktivieren“...
  • Seite 35 Hackertyp: DUMPING: AUTOMATISCHER HACKER-MODUS 1. (2) Steuerausgaben, „Aktivieren“ und „Deaktivieren“ sind vor dem Starten nicht aktiv. 2. Der Motor wird über die MPC-10 manuell gestartet und manuell bis zum Sollwert von „UPM aktivieren“ gedrosselt: 3. Die „Aktivieren“-Ausgabe wird aktiviert. 4. Wenn die Drehzahl während des normalen Betriebs auf einen Wert unter den Sollwert von „UPM deaktivieren“...
  • Seite 36 Softwareversion: 2.08.10073.00 Funk f auto Start/Stopp Einheitl. Kont. (Allzweckpumpe, Luftkompressor, Schlauchtr. Bewäss., Frostschutz, Hacker) Lok. Startschl. (Allzweckpumpe, Luftkompressor, Schlauchtr. Bewäss., Hacker) Zwei Kont. beibehal. (Allzweckpumpe) Werkseinstellung Druckwandler (Luftkompressor) Temperaturwandler (Frostschutz) Meth z autom Drosseln Laufen unter Last (Allzweckpumpe, Luftkompressor, Frostschutz) Werkseinstellung Druckwandler (Allzweckpumpe, Luftkompressor, Schlauchtr.
  • Seite 37: Start/Stopp-Timer

    Softwareversion: 2.08.10073.00 Start/Stopp-Timer HINWEIS: Wenn der Motor mithilfe einer dieser Start-Timer gestartet wird, ist der Timer, mit dem der Motor gestartet wurde, auch der Timer, mit dem der Motor gestoppt wird. Alle anderen Start/Stopp-Timer werden ignoriert, falls sie sich mit dem Timer, mit dem der Motor gestartet wird, überschneiden.
  • Seite 38: Kommunikation

    Modbus-Register HINWEIS: Die mit „Lesen/Schreiben“ gekennzeichneten Register ermöglichen dem Bediener, die Werte mit dem Modbus temporär zu modifizieren. Wenn die MPC-10 an- und wieder eingeschaltet wird, werden die per Modbus geänderten Werte wieder auf die letzten lokal eingegebenen Werte zurückgesetzt.
  • Seite 39 Softwareversion: 2.08.10073.00 REGISTER-NR. BESCHREIBUNG 10 = Linienfüllung 1 Verzöger.-Timing 11 = Linienfüllung 2 Verzöger.-Timing 12 = Laufen unter Last 13 = Abkühlverzögerung-Timing 14 = Reserviert 15 = Drehzahlverlust-Verzögerung-Timing 40008 Schreibgeschützt Motorstoppzustand: Es folgt eine Beschreibung der Bits: Bit 0 Überdrehzahl-Abschaltzustand: (1) Ja (0) Nein Bit 1 Unterdrehzahl-Abschaltzustand: (1) Ja (0) Nein Bit 2...
  • Seite 40 Softwareversion: 2.08.10073.00 REGISTER-NR. BESCHREIBUNG 40010 Schreibgeschützt Aktueller Förderdruck kPa. 40011 Schreibgeschützt Aktuelle Systemebene. Fuß 40012 Lesen/Schreiben Modbus-Start/Stopp: (1) Ja (0) Nein 40013 Lesen/Schreiben UPM-Laufgeschwindigkeit 40014 Schreibgeschützt Aktuelle Umgebungstemperatur. Celsius 40015 Schreibgeschützt Auto/manueller Modus: (1) Auto (0) Manuell 40016 Schreibgeschützt Reserviert. 40037 40038 Lesen/Schreiben...
  • Seite 41 Softwareversion: 2.08.10073.00 REGISTER-NR. BESCHREIBUNG Bit 8 Reserviert Bit 9 Reserviert Bit 10 Reserviert Bit 11 Reserviert Bit 12 Reserviert Bit 13 Reserviert Bit 14 Reserviert Bit 15 (MSB) Reserviert 40214 Schreibgeschützt Zustands-Timer. 40215 Schreibgeschützt Motordrehzahl-Sollwert. 40216 Schreibgeschützt Allzweck-Auto-Start-Funktion: Bit 0 Einheitl.
  • Seite 42 Softwareversion: 2.08.10073.00 REGISTER-NR. BESCHREIBUNG 40239 Schreibgeschützt Aktueller Kraftstoffpegel 40240 Lesen/Schreiben Änderungen in Modbus speichern: (1) Ja (0) Nein 40241 Schreibgeschützt Modbus EEPROM gespeichert: (1) Ja (0) Nein 40242 Schreibgeschützt Warnungszustand: Es folgt eine Beschreibung der Bits: Bit 0 Kraftstoffpegel niedrig-Warnungszustand: (1) Ja (0) Nein Bit 1 Kraftstoffleck-Warnungszustand: (1) Ja (0) Nein Bit 2...
  • Seite 43 Software stellt Enovation Controls ein kostenfreies PC-Konfigurationsprogramm zur Verfügung, mit dem die Standardparameter der Steuerung von jedem Kunden geändert werden können. Die vereinfachte Version von PowerVision, die für die Konfiguration der MPC-10-Steuerung verwendet wird, ist per Download auf unserer Website (Forum) verfügbar.
  • Seite 44: Technische Daten

    Softwareversion: 2.08.10073.00 Technische Daten Elektrik Eingangsleistung: 8–32 V DC, geschützt gegen umgekehrter Batteriepolarität und Load Dump Anzeige: Transflektives 2,7-Zoll-Monochrom-Display mit weißer Backlight-LCD Energieverbrauch: Max. 18 W ohne 2 1 A-High-Side-Stromquellen; Max. 146 W mit 2 1 A-High-Side- Stromquellen Kommunikation 1-CAN: J1939 USB: 2.0B (Unterstützung nur für Programmierung) RS485: Modbus RTU Anschluss: DT06-12SA-PO12 (grau)
  • Seite 45 Softwareversion: 2.08.10073.00 SEITE ABSICHTLICH FREI GELASSEN...
  • Seite 46 Damit wir Ihnen unsere Produkte immer in höchster Qualität und mit großem Funktionsumfang anbieten können, behalten wir uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an den technischen Daten und an der Ausführung vorzunehmen. MURPHY-Produkte und das Murphy-Logo sind registrierte und/oder eingetragene Marken von Enovation Controls, LLC. Das vorliegende Dokument (Text und Abbildungen) unterliegt dem Copyright-Schutz von Enovation Controls, LLC.

Inhaltsverzeichnis