Montageanleitung Seniorenbalanciergerät „statim"
Artikel-Nr. 51 1513 401
Skizze 3: Draufsicht „statim"
© stilum GmbH, Gewerbegebiet Larsheck, 56271 Kleinmaischeid • Tel. +49 (0) 2689 92790-0 • Alle Rechte und Produktmodifikationen vorbehalten
Zuschnitt
Werkstoff
Name
Datum
Oberflächen nach
Zul. Abweichung
DIN ISO 1302
DIN 2768 - mH
Gez.
Schramm
12.04.17
Reihe 2
Gepr.
Gewerbegebiet Larsheck
56271 Kleinmaischeid
Rev
Änderung
Datum
Name
Deutschland
5. Nach der Abbindezeit von 10-14 Tagen – je nach Witterung und Funda-
mentgröße - Oberfläche des Fundaments säubern und das vormontierte
Spielgerät auf den Fundamentanker aufsetzen und mit den mitgelieferten
Schwerlastdübeln verschrauben.
Hinweis: Achten Sie auf eine konzentrische Position des Geländers und
des „statim".
6. Evtl. vorhandene Zwischenräume zwischen Fundament und Fundament-
loch mit Erdaushub auffüllen und verdichten.
7. Den gesamten Sicherheits-/Mindestraum mit einem der ausgeschriebenen
Fallhöhe entsprechenden Fallschutz abdecken.
Freie Fallhöhe: 350 mm
Empfohlener Boden: Rasen, Kies, Holzschnitzel,
synthetischer Fallschutz.
8. Gerät bis zur endgültigen Fertigstellung für die Benutzung sperren.
Achtung: Eine unvollständige Installation des Spielgerätes oder dessen
teilweise Zerlegung bei Reparaturarbeiten kann zu besonderen Verletzungs-
gefahren für die Benutzer führen! Daher in solchen Fällen das Gerät deutlich
sichtbar sperren!
HINWEISE:
Gewicht
99.5
Maßstab
1:20
Durch äußere Einflüsse kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich unter
Benennung
Draufsicht
der Glasscheibe Kondenswasser bildet. Das Gerät ist mit entsprechenden
Wasserabläufen versehen, so dass dies wieder ablaufen und trocknen kann.
Projekt
statim
Zeichnungsnummer
Blatt
Spielgeräte, die Bauteile aus rostfreiem Edelstahl enthalten, sollten keinesfalls
0305-00-00
1
mit „normalen" Stahlteilen in Kontakt kommen. Von diesen Stahlteilen reiben
OHNE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER CONRADI+KAISER GMBH DARF DIESE
TECHNISCHE UNTERLAGE WEDER VERVIELFÄLTIGT, NOCH DRITTEN MITGETEILT ODER
A3
ZUGÄNGLICH GEMACHT WERDEN, NOCH IN SONSTIGER WEISE MISSBRÄEUCHLICH VER-
WENDET WERDEN. ZUWIDERHANDLUNGEN WERDEN URHEBERRECHTLICH VERFOLGT.
sich möglicherweise kleine Stahlpartikel ab und hinterlassen in Verbindung mit
Feuchtigkeit braune Rostflecken.
Stand: 24.05.2018 S. 3