Herunterladen Diese Seite drucken

KUBIVENT Conform Gebrauchsanleitung Seite 2

Kaltschaum-matratze

Werbung

Indikationen und Einsatzbereiche
Der Einsatz der Matratzen unterstützt die Prophylaxe und Therapie
bei bereits bestehenden Decubiti (Stadium I bis einschließlich III).
bei Personen mit allgemeinem bis hohem Decubitus-Risiko (nach Braden), bei
denen durch Krankheit oder Behinderung ein dauerndes Liegen erforderlich ist.
Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften empfiehlt sich der Einsatz der Matratze
besonders bei Patienten
bei denen sich aufgrund der Vorerkrankungen eine Decubitus-Prophylaxe bzw. Therapie durch eine
spezielle Weichlagerung empfiehlt.
besonders geeignet für den Einsatz bei Patienten als Nachbehandlung zu einem bereits abgeheilten
Decubitus.
die speziell gelagert werden (Kopfhoch-/Fußtieflagerung). Aufgrund des verwendeten hoch elastischen
Kaltschaums ist die Matratze hoch flexibel und kann sich so jeder Lagerungsposition anpassen.
bei denen eine besonders gute Anpassung an die Körperform und eine gute Druckverteilung
erforderlich ist.
bei denen eine Scherkraftminimierung, wie sie z.B. durch Pflegemaßnahmen auftreten, erforderlich ist.
Grundsätzlich sollte der Einsatz der Matratze von geschultem Fachpersonal vor Ort eingeschätzt werden.
Anwendungseinschränkungen
Die Matratzen dürfen nicht bei bestehender Schaumstoffallergie eingesetzt werden.
Beim Einsatz der Matratzen sind die Gewichtsvorgaben unbedingt zu beachten:
Höhe/Ausführung
12 cm
Einsatzbereich
bis 130 kg
Empfohlen
bis 110 kg¹
)
Mikroklima
Klasse²
H (58 %)
)
Druckentlastung
bei 80 kg Klasse
H (35 %)
bei 130 kg Klasse
H (24 %)
¹
Bei Patienten die aufgrund Ihrer Erkrankung häufig im Bett sitzen (hochgestelltes Kopfteil) sollte ein
)
Patienten gewicht von ca. 80 kg nicht überschritten werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die
Matratze "durch gesessen" wird.
²
)
Informationen zur Klassifizierung siehe www.kubivent.com.
Verwendung der Matratze in Betten mit verstellbarer Liegefläche
Höhe/Ausführung
12 cm
Verwendbarkeit
ja³
)
³
)
Bei Patienten die aufgrund Ihrer Erkrankung/Behinderung häufig mit hochgestelltem Kopfteil im Bett
sitzen muss darauf geachtet werden, dass die Matratze nicht durchgesessen wird. Sollte dies der Fall
sein – vor allem bei Patienten mit höherem Körpergewicht – sollte im Zweifelsfall eine härtere Matratze
eingesetzt werden.
Einsatz der Matratze in Betten mit Seitengittern
Aufgrund der Matratzenhöhe von 12 cm ist beim Einsatz der handelsüblichen Seitengitter grundsätzlich
darauf zu achten, dass immer ein Abstand von mindestens 22 cm zwischen Oberkante Matratze und Ober-
kante Seitengitter gewährleistet ist.
Empfehlenswert ist auch der Einsatz von sogenannten Seitengitterpolstern, um ein Einklemmen in den
Seitengittern zu vermeiden.
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
Allergien
Die Matratzen dürfen nicht bei bestehenden Schaumstoffallergien eingesetzt werden.
Inkontinenz
Bei vorliegender Inkontinenz sollte ein passender Inkontinenzschutzbezug verwendet werden.
Diese werden als Stecklaken und in den passenden Größen als Zubehör angeboten. Fragen Sie einfach
12 cm – einschichtig
Ihren Fachhändler.
Gewichtsbeschränkungen
Bitte beachten Sie unbedingt die angegebenen Gewichtsbeschränkungen für die Matratzen.
Nur so kann vermieden werden, dass bei zu schweren Patienten die Matratzen durchgelegen wird oder
bei zu leichten Patienten die Matratze zu hart ist.
Sachgerechte Anwendung und Wirkungsweise
Die Matratze ist für den Einsatz im Pflegebett oder auch sonstigen Betten geeignet. Die Matratze wird
so auf die Unterlage gelegt, dass die offene Bezugsseite nach unten weist. Die Würfelein schnitte im
Matratzenkern sind somit nach oben gerichtet.
Durch den verwendeten HR-Schaumstoff (HR = High Resilent = hochelastisch) wird eine hohe Punkt-
elastizität gewährleistet, die die Grundlage für eine optimale Anpassung der Auflagefläche
an den Körper und die jeweilige Liegeposition bildet. Der Auflagedruck, Hauptursache für die
Entstehung von Decubiti, wird so auf ein Minimum reduziert.
Unterstützt wird dies noch die ergonomisch angeordneten Würfeleinschnitte, durch die auch potentielle
Scherkräfte beim Umlagern minimiert werden.
Neben seiner hohen Elastizität zeichnet sich der verwendete HR-Schaumstoff auch durch eine
sehr offenporige Struktur aus. In Kombination mit den würfelförmigen Einschnitten in der Liege fläche
wird so eine sehr gute Belüftung gewährleistet. Ein Wärme- und Feuchtigkeitsstau kann
so vermieden werden.
Technische Daten
12 cm
Matratze inkl. Trevira CS-Spannbezug
HM-Nr. 11.29.05.1002
Artikel-Nr.
CFM102
CFM1017
CFM103
CFM104
CFM1019
CFM105
CFM1020
CFM106
CFM1015
Verwendete Materialien für Matratzen und Bezüge
Matratzenkern
Bezug
Matratze inkl. geschlossenem Inko-Bezug blau
Größe
Gewicht
Artikel-Nr.
190 x 90 cm
10,1 kg
CFM102-I
190 x 100 cm
11,2 kg
CFM1017-I
200 x 90 cm
10,6 kg
CFM103-I
200 x 100 cm
11,8 kg
CFM104-I
200 x 110 cm
12,9 kg
CFM1019-I
200 x 120 cm
14,1 kg
CFM105-I
200 x 130 cm
15,3 kg
CFM1020-I
200 x 140 cm
16,5 kg
CFM106-I
200 x 150 cm
17,7 kg
CFM1015-I
12 cm
Kaltschaum (HR-Schaum), Raumgewicht 45 kg/m³, Stauchhärte 3,5 kPa
100 % Trevira CS
Größe
Gewicht
190 x 90 cm
10,1 kg
190 x 100 cm
11,2 kg
200 x 90 cm
10,6 kg
200 x 100 cm
11,8 kg
200 x 110 cm
12,9 kg
200 x 120 cm
14,1 kg
200 x 130 cm
15,3 kg
200 x 140 cm
16,5 kg
200 x 150 cm
17,7 kg

Werbung

loading