4. Die Hinterräder sind im Lieferzustand immer ge-
bremst. Das Lösen der Radfeststeller erfolgt
durch Anheben des Betätigungshebels mit dem
Fuß nach oben.
10. Bedienung des Stuhles
Vor der Benutzung muss sichergestellt sein, dass
sich der Stuhl in einem ordnungsgemäßen Ge-
brauchszustand befindet.
Falls erforderlich, je nach Einschränkung
(angemessene Beweglichkeit und Muskel-
kraft) des Patienten, darf das Hinsetzen und
Aufstehen nicht ohne eine Pflegeperson
erfolgen. Der Stuhl darf nicht für einen län-
geren Patiententransport verwendet wer-
den.
10.1 Hinsetzen
Vor dem Hinsetzen ist darauf zu achten, dass ein
sicherer Stand des Stuhles gegen Wegrutschen
(siehe: 10.9) und Umkippen gewährleistet ist, die
zwei Räder gebremst sind, die Armlehnen richtig
eingerastet sind, der Dusch/ Toilettensitz fest auf-
liegt, die Fußstützen seitlich weggeklappt bzw.
hochgeklappt sind.
Der Patient muss sich mög-
1
lichst nahe am Stuhl positionie-
ren. Durch Abstützung an den
beiden Armlehnen soll sich der
Patient langsam auf das Pols-
ter setzen.
Ist dies bedingt durch seine
Einschränkung nicht möglich,
muss eine Unterstützung durch
das Pflegepersonal erfolgen.
Falls notwendig ist der Einsatz
einer Aufrichthilfe oder Patien-
tenlifters zweckmäßig.
Vorsicht-Sturzgefahr!
2
Zu vermeiden ist ein Hinabfal-
len auf dem Stuhlsitz. Der Pati-
ent soll möglichst ganz auf die
Sitzfläche sitzen und nicht nur
auf der Kante.
Für einen eventuellen Trans-
port lehnen Sie sich ganz an
die Rückenlehne an und benut-
zen die Fußstützen.
10.2 Aufstehen
Vor dem Aufstehen ist darauf zu achten, dass ein
sicherer Stand des Stuhles gegen Wegrutschen
(siehe: 10.9) und Umkippen gewährleistet ist, die
zwei Räder gebremst sind, die Armlehnen richtig
REBOTEC / BA-Nr.: 01.07.080/2017-01
eingerastet sind, die Fußstützen seitlich weg- bzw.
hochgeklappt sind.
Der Patient soll soweit auf der Stuhlfläche nach vorn
rücken, bis die Füße auf den Boden stehen.
3
4
10.3 Abschwenken der Armlehnen
Durch Herausziehen der Rastbolzen (A) wird die Ar-
retierung gelöst und die Armlehnen lassen sich
nach hinten schwenken. Beim Hochklappen der
Armlehne überprüfen Sie den richtigen Sitz der Ein-
rastung an der Rückenlehne (B) und des Rastbol-
zens (A).
Das Schwenken der Armlehnen erfolgt per beidhän-
diger Bedienung. Halten Sie hierzu während des
gesamten Schwenkvorganges Rastbolzen (A) ge-
zogen und führen die Armlehne mit der anderen
Hand an Punkt (C).
Berühren Sie hierbei nur den Außenbereich und
greifen nicht in die Armlehne hinein oder hindurch.
- 6 -
Nun mit den Armen sich an den
Armlehnen
langsam vom Sitz erheben.
Den Körper nicht zu weit nach
vorne
Sturzgefahr vermieden wird.
Der Patient soll sich durch das
Pflegepersonal beim Aufste-
hen helfen lassen.
Vorsicht-Sturzgefahr!
Der Patient muss sich beim
Setzen oder Aufstehen bzw.
Verlassen des Stuhles nicht
auf die Fußstützen abstützen.
Vorsicht-Klemmgefahr!
Führen Sie in regelmäßigen Abständen
eine Kontrolle der Verriegelung durch, da
durch eventuelle Kalkablagerungen an der
Arretierung die Gängigkeit beeinträchtigt
werden kann.
DE
abstützen
und
lehnen,
damit
eine