Zweckbestimmung
Der Dusch- und Badestuhl findet seine Anwendung im häuslichen und stationären
Bereich. Er dient zur Durchführung von Sitzbädern und Reinigung im Unterleibs-be-
reich. Trotz optimalen Sitzkomforts ist der Stuhl für längeres Sitzen nicht geeignet.
Der Dusch- und Badestuhl ist kurzzeitig im Nassbereich
Aus Sicherheitsgründen und zur Vorbeugung von Unfällen sollte der Stuhl
deshalb mindestens in einem jährlichen Abstand von Ihrem örtlichen Fach-
händler, Sanitätshaus oder Wartungsservice überprüft werden!
Pflege und Wartung (Wartungsbuch anfordern BA-Nr.: D-01.10.071)
Zur Pflege verwenden Sie ein mildes handelsübliches Reinigungs- und Desinfekti-
onsmittel. Nach dem Reinigen wischen Sie mit klarem Wasser nach und reiben den
Stuhl mit einem Tuch trocken.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Reinigungsmittel (Produkthinweise beach-
ten!) mit aggressiven Lösungszusätzen (Säuren, Benzin, Verdünner), sowie harte
Reinigungsgegenstände (Bürsten), da sonst die Kunststoffoberfläche beschädigt wird
oder sich Ablagerungen an Kunststoffteilen und anderen Materialien bilden können.
Beim Einsatz des Produktes im Klinikbereich ist zusätzlich zur allgemeinen Reini-
gung, in regelmäßigen Abständen der Stuhl bei ca. 85 Grad für 3 Minuten im Reini-
gungsautomaten zu reinigen. Entfernen Sie vorher eventuelle lose Zubehörteile.
Die Ursache von Unfällen kann sein, nicht rechtzeitig erkannter Verschleiß o-
der durch unsachgemäße Behandlung verursachte Schäden.
Sicherheitshinweise
Stuhl darf beim Sitzen/Fahren nur mit eingerasteten Armlehnen verwenden.
Der Stuhl darf nur am Schiebegriff (Rückenlehne) geschoben werden.
Die Fußstützen sind vor dem Hinsetzen/Aufstehen abzuschwenken bzw. hoch-
zuklappen. Stellen Sie nicht auf die Fußstützen.
Stuhl nicht gegen Türschwellen, Kanten oder andere Unebenheiten fahren.
Stuhl nur im Innenbereich und auf flachen, rutschfesten Untergrund verwenden.
Mit dem Stuhl nur im gemäßigtem Schritttempo fahren (mit und ohne Patient).
Nicht aus dem Stuhl hinauslehnen (im Stand und beim Fahren). Bei ungünstiger
Stellung der Lenkrollen (nach innen weisend) wird die Standfähigkeit einge-
schränkt.
Tragen bzw. Heben Sie den Stuhl niemals mit einem Patienten.
Der Stuhl ist nur für den Transport von Personen geeignet.
lässige max. Körpergewicht (Angabe auf dem Typenschild)!
Arretieren sie stets vor der Benutzung des Stuhles die Radfeststeller/Bremse der
Hinterräder, um ein Wegrollen des Stuhles zu verhindern.
Das Hinsetzen, Aufstehen und Umsetzen eines Patienten sollte unter Aufsicht
bzw. je nach Gesundheitszustand des Patienten, muss mit Hilfe einer geschulten
Pflegeperson erfolgen.
Die Benutzung des Stuhles von Patienten, die zu unkontrollierten Handlungen o-
der Bewegungen neigen, darf nicht ohne Aufsicht erfolgen.
2
verwendbar.
Beachten sie das zu-
Montageanweisung
Das Produkt wird nicht komplett montiert in der Verpackung angeliefert.
Vor der Inbetriebnahme sind folgende Montagevorgänge durchzuführen:
1. Schwenken Sie die Armlehne nach hinten, stecken die Rückenlehne auf die Edel-
stahlrohre des Stuhlkörpers und schieben diese bis zum Anschlag auf das Unter-
gestell.
2. Schwenken Sie die Armlehnen wieder so weit nach vorne, dass diese in den Nu-
ten der Rückenlehne, als auch mit dem Rastbolzen in das Untergestell einrasten.
3. Drehen Sie die Fußstützen so weit nach vorne, bis diese selbstständig einrasten.
4. Klappen Sie die Fußauflagen nach unten. Evtl. die Fußauflagenhöhe einstellen.
Inbetriebnahme
Abschwenken der Armlehne
Durch herausziehen des Rastbolzen wird die Arretierung gelöst und die Armlehne
lässt sich nach hinten abschwenken. Beim Hochklappen der Armlehne überprüfen Sie
den richtigen Sitz der Arretierung an der Rückenlehne und des Rastbolzens. Führen
Sie in regelmäßigen Abstanden eine Kontrolle der Verriegelung durch, da durch even-
tuelle Kalkablagerungen an den Arretierungen die Funktion beeinträchtigt werden
kann.
Anpassen der Fußauflagenhöhe
Die Fußauflage ist stufenweise höhenverstellbar (7-fach). Dazu schrauben sie seitlich
die schrauben an der Fußstütze mit einem Inbus-Schlüssel (SW6) heraus. Wählen
Sie die entsprechende Höhe aus und schrauben die Fußauflage wieder fest. Achten
Sie auf einen festen Sitz der Schrauben.
Abklappen der Fußstützen
Schwenken Sie zunächst die Fußauflagen nach oben und heben dann die Fußstütze
leicht an. Die Fußstütze lässt sich nun seitlich nach hinten abklappen.
Abnehmen der Fußstützen
Entfernen Sie zuerst die Sitzwanne. Heben Sie die Fußstütze um ca. 10 cm an (bis
oberhalb der Querstrebe) und drehen diese um 90 Grad nach außen. Jetzt können
Sie die Fußstütze ganz nach oben schieben und herausziehen.
Abnehmen des Rückenpolsters
Das Rückenpolster ist an der Rückenlehne mit Noppen befestigt. Drücken Sie gegen
die Noppen, so löst sich das Rückenpolster und kann abgenommen werden.
Radfeststeller
Treten Sie den Betätigungshebel (ROT) an den Rädern nach unten. Die Räder sind
nun gebremst und richtungsgestellt. Das Lösen der Räder erfolgt durch Anheben des
Betätigungshebels.
Sitzwanne
Zur besseren Handhabung bei der Reinigung kann die
Sitzwanne vom Stuhlrahmen abgenommen werden (Sitz-
wanne vorher entleeren).
Die Sitzwanne ist mit einer Anschlussgarnitur für das Ab-
lassen des Wassers ausgestattet.
3