Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Küchenmaschine Impasto
Gratulation!
Mit dieser Küchenmaschine haben Sie ein Quali-
tätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorgfalt
hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege
während Jahren gute Dienste erweisen.
Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch,
die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzu-
lesen und vor allem die Sicherheitshinweise genau
zu beachten.

Inhaltsverzeichnis

Personen, die mit der Bedienungsanleitung
nicht vertraut sind, dürfen diese Küchenmaschi-
ne nicht benutzen.
Seite
2
3
3
- Deckel und Arbeitswerkzeuge
4
5
5
5
7
7
9

2

Seite
13
3
3
3
14
14
15
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Migros Impasto

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Küchenmaschine Impasto Gratulation! Mit dieser Küchenmaschine haben Sie ein Quali- Personen, die mit der Bedienungsanleitung tätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorgfalt nicht vertraut sind, dürfen diese Küchenmaschi- hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege ne nicht benutzen. während Jahren gute Dienste erweisen. Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzu- lesen und vor allem die Sicherheitshinweise genau zu beachten. Inhaltsverzeichnis Seite Seite Sicherheitshinweise Reinigung Hinweise zu dieser Anleitung – Grundgerät/Motoreinheit...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    − Netzkabel regelmässig auf Beschädigungen untersu- plettem Stillstand des Antriebs abnehmen (Drehknopf chen. Zur Vermeidung von Gefahren darf ein beschä- auf Pos. «O» stellen) digtes Netzkabel nur vom MIGROS-Service ersetzt wer- − Vorsicht: Gerät läuft nach Stromunterbrechung wieder an; Netzstecker ziehen und Drehkknopf in Position «O» stellen − Netzstecker/-kabel und Gerät nicht mit feuchten oder − Eindringen in das Gehäuse des Grundgerätes mit ir- nassen Händen berühren. Immer am Stecker und nicht...
  • Seite 3: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach- Informationen oder bei Problemen, die in dieser benutzer weiter. Bedienungsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an die M-Infoline (Telefonnummer auf der Rückseite dieser Anleitung).
  • Seite 4: Übersicht Der Geräte- Und Bedienteile

    4 Übersicht der Geräte- und Bedienteile Küchenmaschine: . Grundgerät/Motoreinheit 2. Antriebsarm 3. Antrieb für Arbeitswerkzeuge (mit Bajonettverschluss) 4. Edelstahl-Rührschüssel mit Traggriffen (Fassungsvermö- gen: 4.5 Liter) 5. Aussparung zum Einsetzen und Fixieren der Rührschüs- 6. Saugnäpfe für gute Standfes- tigkeit 7. Entriegelungshebel zum Öffnen und Schliessen von Antriebsarm 8. Ein-/Aus-Drehknopf mit 6 Geschwindigkeitsstufen und Impulssteuerung («PULSE») Zubehör: 9. Abnehmbare Einfüllhilfe 0. Transparenter Staub- und Spritzschutzdeckel . Knethaken 2. Rührbesen 3. Schwingbesen...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Stillstand des Antriebs abnehmen (Drehknopf auf Pos. «O» stel- len) Vor dem ersten Gebrauch die Rührschüssel und die Zubehörteile mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gründlich reinigen. Das Grund- gerät nur mit einem angefeuchteten Tuch abwischen (siehe «Reinigung» Seite 3). Verwendungszweck Die «Impasto» ist eine sehr praktische und vielseitige Küchenhilfe! Mit dieser Küchenmaschine können Sie zeit- und kräftesparend Arbeiten ausführen. Das umfangreiche Zubehör und dessen Funktion wird auf der nächsten Seite beschrieben. Wichtig! − Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt...
  • Seite 6 6 Inbetriebnahme Knethaken – Der Knethaken eignet sich zum Kneten von Hefe- und Brotteigen (z.B. für Pizza, Zopf, Panettone, Gugelhopf) sowie anderen schweren Tei- gen (z.B. Pastateig). Der Knethaken knetet sicher, rasch und gründ- lich. Den Teig bei kleinster Geschwindigkeit zu einem glatten und ge- schmeidigen Teig kneten Schwingbesen – Mit dem Schwingbesen werden Eiweiss, Rahm und Salatsaucen schaumig geschlagen, Butter oder Eigelb mit Zucker schaumig ge- rührt und leichte Teige für Omeletten und Soufflés geschwungen. Der Schwingbesen eignet sich auch vorzüglich zum Anrühren von Sau- cen- oder Puddingpulver. Rührbesen – Für die Zubereitung von Brotteigen mit wenig oder ohne Hefe (z.B.
  • Seite 7: Aufstellen

    Inbetriebnahme 1. Aufstellen Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück- sichtigt werden: – Netzstecker ziehen – Küchenmaschine auf einer trockenen, stabilen und ebenen Arbeitsflä- che und nicht direkt unter einer Steckdose anwenden – Gerät und Netzkabel nicht auf oder neben heissen Oberflächen (Herd- platte etc.) oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen. Mindest- abstand von 50 cm einhalten – Darauf achten, dass Netzkabel und Grundgerät nicht mit Wasser in Berührung gelangen – Nur in trockenen Räumen und ohne Verlängerungskabel verwenden − Netzkabel nicht herunterhängen lassen (Stolpergefahr!) − Gerät ausser Reichweite von Kindern anwenden 2. Zusammensetzen – Netzstecker ziehen 2.1. Rührschüssel auffüllen − Nach Rezept die zu verarbeitenden Zutaten in die Rührschüssel füllen. Max. Teigmenge 2 kg. Wichtig: Rührschüssel nie überfüllen; Überlastungsgefahr! (siehe Anwendungstabelle auf Seite 2) 2.2.
  • Seite 8: Staub- Und Spritzschutzdeckel Aufsetzen

    8 Inbetriebnahme 2.3. Arbeitswerkzeuge einsetzen – Knethaken, Rührbesen oder Schwingbesen in die Antriebsöffnung einstecken und im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag fest eindre- hen (=Bajonettverschluss) Werkzeug in Antriebsöffnung einstecken und festmachen – Entriegelungshebel mit einer Hand im Uhrzeigersinn drehen und mit der anderen Hand den Antriebsarm nach unten schwenken (Arm ras- tet ein und Hebel löst sich) Hinweis: Nur wenn der Antriebsarm ganz eingerastet ist, kann die Maschine in Betrieb genommen werden 2.4. Staub- und Spritzschutzdeckel aufsetzen − Den Staub- und Spritzschutzdeckel fest auf die Rührschüssel auf- setzen (Aussparung für Einfüllhilfe nach vorne) − Einfüllhilfe (mit Trichter nach oben gerichtet) am Deckel einhängen (Hal- terungen passen genau unter die zwei Querstege links und rechts) Hinweise:...
  • Seite 9: Anwendung

    Inbetriebnahme 3. Anwendung − Vor dem Einschalten des Gerätes unbedingt darauf achten, dass die Rührschüssel, Deckel und das Arbeitswerkzeug korrekt und sicher befestigt sind – Drehknopf auf «O» (=Aus) stellen – Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers (220-240 V / 50 Hz) betriebsbereit − Mit dem Drehknopf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe wäh- len. Die Einstellungen: − «O» − «PULSE» Impulssteuerung (Motor läuft solange, bis Drehknopf losgelassen wird): − «1-6» Geschwindigkeitsstufen «1-3» = Anwendung mit Knethaken...
  • Seite 10: Zutaten Nachfüllen

    Inbetriebnahme Tipps: − Feste Bestandteile (z.B. Mehl, Eier) vor dem Verarbeiten direkt in die Rührschüssel geben. Flüssigkeit durch die Einfüllhilfe beifügen − Falls der Arbeitsvorgang zu langsam vonstatten geht: − Maschine abschalten und Drehknopf kurz mehrmals auf Stellung «PULSE» stellen − oder bei ausgeschaltetem Gerät (Drehknopf auf «O») die Zutaten mit einem Spachtel durchrühren und von den Innenwänden der Rührschüssel schaben − einen Teil der Zutaten aus der Rührschüssel entfernen − Je länger der Arbeitsvorgang dauert, desto feinere Ergebnisse werden erzielt 3.1.
  • Seite 11: Nach Der Anwendung

    Inbetriebnahme 4. Nach der Anwendung − Nach Erreichen des gewünschten Ergebnisses, Maschine ausschal- ten (Drehknopf auf Position «O» stellen) − Netzstecker ziehen − Nach Stillstand der Arbeitswerkzeuge zuerst den Deckel mit Einfüll- hilfe vorsichtig abnehmen − Rührschüssel an den Traggriffen im Gegenuhrzeigersinn drehen und abnehmen – Rührschüssel sorgfältig entleeren – Restliches Arbeitsgut, das noch am Boden und an Innenwänden fest- klebt, mit einem Spachtel ausschaben Wichtig! − Maschine, Rührschüssel sowie das Zubehör aus hygienischen Grün- den immer direkt nach jedem Gebrauch reinigen. Dies verhindert auch das Festkleben von Lebensmittelresten (siehe «Reinigung» Seite − Keine Lebensmittel in der Rührschüssel aufbewahren...
  • Seite 12: Anwendungstabelle

    2 Inbetriebnahme 5. Anwendungstabelle Geschwin- Funktion Anwendung max.Dauer/ digkeitsstufe Füllmenge mischen, – Teig zubereiten: Mehl max. 6 Min. (Knethaken) rühren, und Wasser im Ver- kneten hältnis :0.6 mischen – Nur auf Geschwindig- keitsstufe -3 arbeiten (2 Minuten je Stufe) schwin- – Eiweiss schlagen: auf max. (Schwing- gen, luftig Stufe «4» beginnen. Auf 16 Eiweiss, besen) schlagen «6» weiter schlagen, bis max. 5 Min. Eiweiss glänzt und fest ist mischen, – Zubereiten von über-...
  • Seite 13: Reinigung

    Reinigung Grundgerät/Motoreinheit – Vor jeder Reinigung des Gerätes den Drehknopf auf «O» stellen und den Netzstecker ziehen – Grundgerät niemals ins Wasser tauchen oder unter fliessendem Wasser reinigen – Keine scheuernden Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel verwen- – Nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch reinigen und danach trocknen lassen. Den Netzstecker dabei nicht berühren bzw. nie feucht reinigen Rührschüssel – Schüssel mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Reini-...
  • Seite 14: Aufbewahrung / Wartung

    – Bei Nichtgebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker zie- – Bewahren Sie die Küchenmaschine an einem trockenen, staubfreien und für Kinder unzugänglichen Ort auf. Wird das Gerät längere Zeit nicht benützt, sollte es vor übermässigem Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt werden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät in der Verpackung aufzubewahren. Wartung Die Küchenmaschine ist wartungsfrei und braucht nicht geschmiert oder geölt zu werden. Kabel und Stecker regelmässig auf Beschädigungen untersuchen. Störungen Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den MIGROS-Service durchge- führt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garan- tieanspruch.
  • Seite 15: Entsorgung

    − Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen (Umweltschutz!) Technische Daten Nennspannung 220-240 Volt / 50 Hz Nennleistung 600 Watt Motor Universalmotor Schaltung 6 Stufen und Impulssteuerung Masse ca. 472 x 454 x 34 mm (BxHxT) Länge Netzkabel ca. 0.8 m Gewicht Grundgerät (ohne Zubehör) ca. 7.5 kg Materialien – Grundgerät (Gehäuse) Kunststoff – Rührschüssel Edelstahl – Staub- und Spritzschutzdeckel mit Kunststoff Einfüllhilfe Aluminium vernickelt – Knethaken, Schwing- und Rührbesen Funkentstört Nach EU-Norm Zulassung CE / S+ Produkte-Garantie 2 Jahre Service-Garantie 5 Jahre Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten. MIGROS-GENOSSENSCHAFTS-BUND, CH-803 Zürich...

Inhaltsverzeichnis