Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K3, K3ME
Heizungsregler
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise
und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für brummerhoop K3

  • Seite 1 K3, K3ME Heizungsregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Allgemein Mit diesem Achtungzeichen wird in dieser Anleitung auf Gefahren für Leib und Leben und/oder Sachwerte hingewiesen. Netzanschlußvorschriften K3, K3ME Beachten Sie die Bedingungen Ihres örtlichen Energieversorgungsunter- entspricht bei Berücksichtigung der nehmens und die VDE-Vorschriften. zutreffenden Installationsvorschriften Ihre Heizungsregelung darf nur von da- sowie der Herstelleranweisungen den für autorisiertem Fachpersonal instal-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme/ Sonderfunktionen Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Bedarfsabhängige Grundeinstellungen Allgemein Uhrzeit/Wochentag einstellen Umwälzpumpenschaltung Netzanschlußvorschriften (für den Mischerkreis) Analoge Schaltuhr Gewährleistungsbedingungen (Tagesprogramm) Anlagenschema Konformitätserklärung Digitale Wochenschaltuhr Für den Installateur Inhaltsverzeichnis Schaltzeiten programmieren Montage Gliederung der Anleitung Analoge Tagesschaltuhr Regler Handlungsanweisungen Digitale Wochenschaltuhr Stellmotor SM70 Hinweise Schaltzeitpaar eingeben: Motorelektroniken ME...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technisches Störungen Technische Daten Motorelektronik ME 80 Motorelektronik ME 50 Fühlerwiderstände Einstellungen Regler Analoge Tagesschaltuhr Digitale Wochenschaltuhr (Kanal 1) Digitale Wochenschaltuhr (Kanal 2) Erläuterungen...
  • Seite 5: Gliederung Der Anleitung

    Gliederung der Anleitung Gliederung der Anleitung Handlungsanweisungen Immer, wenn eine Einstellung vorzu- nehmen ist, erkennen Sie dies an den numerierten Handlungsschritten bzw. den vorangestellten Spiegelstrichen. Bei der digitalen Wochenschaltuhr wird außerdem durch Tastensymbole ge- zeigt, welche Tasten zu betätigen sind. Das Ergebnis einer Einstellung wird mit einem Pfeil F kenntlich gemacht.
  • Seite 6: Wirkungsweise/Funktionen

    Auf Grund dieser optimierten Werte Funktionen Regler werden der Brenner und die Umwälz- bedarfsabhängige Umwälzpumpen- Der Regler K3 ist außentemperaturge- • pumpen ein- oder ausgeschaltet und führt und sorgt für ein optimales Zu- schaltung für den Mischerkreis der Mischermotor je nach Bedarf auf-...
  • Seite 7: Schaltuhr

    Wirkungsweise/Funktionen Schaltuhr Fernbedienung für Mischerkreis mit Raumfühler FBR1 (Zubehör) Der Regler kann entweder mit einer analogen Tages- oder einer digitalen Über die Fernbedienung können Sie Wochenschaltuhr ausgerüstet sein. das Heizprogramm wählen und den am Regler eingestellten Raumtemperatur- Analoge Tagesschaltuhr sollwert um bis zu ±5 °C verändern. Gangreserve von mindestens •...
  • Seite 8: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Geräteübersicht Analoge Tagesschaltuhr 1 Schaltstifte außen: Normalbetrieb innen: Absenkbetrieb 2 24-Stunden-Ring 3 Markierungsdreieck Zeigt eingestellte Uhrzeit Schaltuhr nur in Pfeilrichtung drehen. Stellknöpfe/Funktionsanzeigen A Funktionsanzeigen n keine Funktion o Mischer läuft in Richtung „Auf“ p Mischer läuft in Richtung „Zu“ m Heizungsumwälzpumpe für den Mischerkreis ein r Brenner ein...
  • Seite 9: Digitale Wochenschaltuhr

    Geräteübersicht Digitale Wochenschaltuhr Einstellungen 1 Tastenring Heizprogramm Uhrzeit und Heizprogramme löschen Kanal 1 Kanal 2 Sommer-/Winterzeit Stunden Minuten Wochentag wählen Wochentag ein-/ausschalten Ferienprogramm Uhrzeit- und Wochentags- einstellung aktivieren Anzeigen 2 Ferienprogramm 3 Wochentag 4 Sommerzeit Stellknöpfe/Funktionsanzeigen 5 Hauptanzeige 6 Kesselkreis (Kanal 1) A Funktionsanzeigen w Handbetrieb n keine Funktion...
  • Seite 10: Betriebsarten

    Betriebsarten B Normalbetrieb Betriebsarten Fernbedienung FBR1 Heizprogrammschalter Der Regler arbeitet dauernd im Nor- malbetrieb und regelt die Anlage auf die eingestellte Normaltemperatur. Die Schaltuhr ist ohne Funktion. C Absenkbetrieb Der Regler arbeitet dauernd im Ab- senkbetrieb und regelt die Anlage auf die eingestellte Absenktempera- tur.
  • Seite 11: Inbetriebnahme/Grundeinstellungen

    Inbetriebnahme/Grundeinstellungen r loslassen. Nach dem Anschließen der Fühler, Uhrzeit/Wochentag einstellen F Sekundenpunktanzeige Stellglieder und der Spannungsversor- Analoge Schaltuhr gung ist der Regler sofort betriebsbe- blinkt, die Uhr läuft. (Tagesprogramm) reit. Lediglich die Uhrzeit und gegebe- − Minutenzeiger in Pfeilrichtung dre- nenfalls der Wochentag müssen noch Standardprogramm starten hen, bis das Markierungsdreieck auf...
  • Seite 12: Schaltzeiten Programmieren

    Schaltzeiten programmieren Je nach eingebauter Schaltuhr (analog Schaltzeitpaar eingeben: 5. Absenkschaltzeit programmieren: oder digital) können Sie individuelle Schritte 1-3 entsprechend wieder- Schaltzeiten für den Heizbetrieb pro- holen, dann: Mit N oder O weisen Sie die grammieren. N oder eingegebene Schaltzeit Kanal 1 bzw. Oso oft drücken, bis Absenkbe- Schaltzeiten programmieren Kanal 2 zu.
  • Seite 13: Schaltzeiten Abfragen/Ändern

    Schaltzeiten programmieren Schaltzeiten abfragen/ändern: Schaltzeiten löschen: Alle Schaltzeiten löschen: 1. o F Alle Schaltzeiten sowie Zur Überprüfung können Sie sich alle Nicht mehr benötigte Schaltzeiten kön- aktuelle Uhrzeit und Wochen- eingegebenen Schaltzeiten anzeigen nen Sie jederzeit aus dem Speicher tag werden gelöscht, das lassen.
  • Seite 14: Ferienprogramm (Digitale Schaltuhr)

    Ferienprogramm (digitale Schaltuhr) Ferienprogramm starten Diese Funktion bietet Ihnen die Mög- 1. r Aktuellen Betriebszustand lichkeit, spezielle Schaltzeiten für den anzeigen. Unbegrenzte Dauer: Zeitraum der Ferien einzustellen, ohne 2. m So oft drücken, bis nächster Das Ferienprogramm soll sofort und für das normale Wochenprogramm zu ver- freier Speicherplatz angezeigt einen unbegrenzten Zeitraum gestartet...
  • Seite 15: Ferienprogramm Vorzeitig Beenden

    Ferienprogramm (digitale Schaltuhr) 1. c Ferienprogramm aufrufen. Begrenzte Dauer: Ferienprogramm vorzeitig beenden F --:Ho und f erscheinen, Das Ferienprogramm soll sofort und für Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ein einen Zeitraum von z. B. zehn Tagen Markierung des aktuellen gestartetes Ferienprogramm zu been- gestartet werden.
  • Seite 16: Heizbetrieb

    Heizbetrieb Heizbetrieb Heizkurven Heizkurve einstellen: Temperaturen Nur mit der für das jeweilige Gebäude 1. Niedrigste Außentemperatur ermit- Stellen Sie die Temperaturen für den Normal- und Absenkbetrieb ein. richtigen Heizkurve bleibt die Raum- teln. temperatur bei jeder Außentemperatur 2. Erforderliche Vorlauftemperatur er- Normaltemperatur konstant.
  • Seite 17: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Sonderfunktionen Mit N bzw. O können Sie für Bedarfsabhängige Umwälzpumpenschaltung beide Heizkreise den Betriebszustand dauerhaft oder bis zur nächsten (für den Mischerkreis) Schaltzeit verändern. Folgende Einstel- Liegt die vom Außenfühler gemessene lungen sind entsprechend der Aus- Temperatur 1 K über der eingestellten gangsposition pro Heizkreis möglich: Raumtemperatur, dann schaltet der q q ->...
  • Seite 18: Anlagenschema

    Montage Für den Installateur Anlagenschema Für den Installateur Montage 1 Regler K3 2 Kesselfühler KFS (oder VFAS direkt hinter dem Kessel) 3 Außenfühler AFS 4 Vorlauffühler VFAS 5 Fernbedienung FBR 1 6 Brenneransteuerung 7 Mischermotor, z. B. SM 70 8 Heizungsumwälzpumpe 9 Heizkörper (Radiator)
  • Seite 19: Regler

    Montage Für den Installateur Regler Stellmotor SM70 1. Regler vom Sockel gerade abzie- 1. Mischer von Hand auf „Zu“ stellen. hen. 2. Motor mit Anbausatz auf Mischer 2. Sockel am Montageort festschrau- montieren. ben, dabei den Schriftzug „oben“ (Montageanleitung des Anbausat- beachten.
  • Seite 20: Motorelektroniken Me

    Montage Für den Installateur Motorelektroniken ME SM80 ME Die Motorelektroniken SM80 ME und SM50 ME werden mit angeschlosse- nem Netzstecker und Pumpen- anschlußkabel ausgeliefert. Die Mon- tage auf dem Mischer erfolgt mit mi- scherspezifischen Anbausätzen. Montage: Regleroberteil gerade abziehen. Die Motorelektronik mit dem pas- senden Anbausatz am Mischer montieren.
  • Seite 21: Sm50 Me

    Montage Für den Installateur Inbetriebnahme: SM50 ME 1. Netzstecker einstecken, Heizpro- grammschalter auf „i“ stellen. Der Motor läuft in Richtung „Zu“; wenn nicht, Regler abziehen und An- schlußdraht an den Klemmen 16 und 17 tauschen. 2. Überprüfen, ob der Stellmotor vor Erreichen des Endanschlages am Mischer abschaltet;...
  • Seite 22: Anbausätze Für Sm50 Me

    Montage Für den Installateur Anbausatz 3, Bestell-Nr. 99-675-104 Anbausätze für SM50 ME Anbausätze für SM80 ME Für Mischer: Centra Kompakt ZRK... In diesem Abschnitt sind fünf Anbau- Anbausatz für Minimix- und H-Messing- und DRK... sätze aufgeführt. Weitere sind auf An- Mischer Bestell-Nr.
  • Seite 23 Montage Für den Installateur Anbausatz 4, Bestell-Nr. 99-675-101 Anbausatz 5, Bestell-Nr. 99-675-102 Anbausatz 9, Bestell-Nr. 99-675-090 Für Mischer: AXA Für Mischer: Landis & Gyr Für Mischer: Centra ZR.. und DR.. Viessmann DN 15-25 Elesta (Serie G) Vaillant VRM3/VRM4 Wilo-Mix ESBE Wilo Danfoss HRE...
  • Seite 24: Außenfühler Afs

    Montage Für den Installateur Außenfühler AFS Kesselfühler KFS Vorlauffühler VFAS Montageort: Einsatz anstelle des Vorlauffühlers bei Montageort: Möglichst an einer Nord- oder Nord- Brennersteuerung Für den Mischerkreis ca. 0,5 m hin- • • ostwand hinter einem beheizten ter der Umwälzpumpe Raum Montageort: Bei Verwendung als Kesselfühler...
  • Seite 25: Maximalbegrenzer

    Montage Für den Installateur Maximalbegrenzer Fernbedienung FBR1 Falls ein Maximalbegrenzer erforderlich Montageort: ist, so ist dieser nach Abbildung a) oder Im Hauptwohnraum des Mischer- • b) anzuschließen. kreises (Innenwand im Wohnraum). Nicht in der Nähe von Heizkörpern • oder anderen wärmeabgebenden Geräten.
  • Seite 26: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Elektrischer Anschluß Kessel- und Mischerregelung Variante 24 V Elektrischer Anschluß Vorlauffühler VFAS oder • Der Regler ist für eine Betriebs- Kesselfühler KFS für Kesselkreis an spannung von 230 V ~ bei 50 Hz Klemmen 8-9 ausgelegt.
  • Seite 27: Grundeinstellung Des Reglers

    Grundeinstellung des Reglers Für den Installateur Hinter der Abdeckung der Funktions- Mischermaximaltemperatur Schalthysterese anzeigen befinden sich Einstellregler (siehe 2) Die Vorlauftemperatur für den Mit dem Einstellregler „Hys“ (4) kann und Schalter für die Grundeinstellung Mischerkreis kann zwischen 40 und die Temperaturdifferenz zwischen dem des Reglers.
  • Seite 28: Raumfühlereinfluß

    Grundeinstellung des Reglers Für den Installateur Raumfühlereinfluß Der Raumfühlereinfluß kann mit dem Einstellregler „RFE“ (1) eingestellt wer- den und ist nur bei angeschlossener Fernbedienung FBR1 wirksam. Die Einstellung bestimmt die Wirkung des Raumfühlers auf die Vorlauftempe- ratur. Ein großer Faktor (z. B. 10) bewirkt eine große Veränderung der Vorlauf- temperatur bei geringer Veränderung der Raumtemperatur.
  • Seite 29: Störungen

    Technisches Technisches Der Regler K3 hat eine automatische Technische Daten Störungen Erkennung für Fühlerbruch oder Netzspannung ~ 50 Hz 230 V Zum Reglerbetrieb drehen Sie den • -kurzschluß. Kesselthermostaten bis zum Anschlag Schaltleistung der • rechts herum, da der Kessel sonst...
  • Seite 30: Motorelektronik Me 80

    Technisches Motorelektronik ME 80 Fühlerwiderstände Einstellungen Die Fühlerwiderstände müssen bei ab- In den folgenden Tabellen können Sie Netzspannung ~ 50 Hz 230 V • gezogenem Regler gemessen werden. die von Ihnen eingestellten Werte ein- Drehwinkel 88° bis 85°, verstellbar • tragen.
  • Seite 31: Regler

    Technisches Regler Analoge Tagesschaltuhr Digitale Wochenschaltuhr (Kanal 1) Funktion Einstellung Schaltzeit- Schaltzeit- Schaltzeit- Schaltzeit- Schaltzeit- Schaltzeit- paar I paar II paar III paar I paar II paar III Standard Normaltemperatur B 20 °C 6 - 22 — — 6 - 22 —...
  • Seite 32: Digitale Wochenschaltuhr (Kanal 2)

    Technisches Digitale Wochenschaltuhr (Kanal 2) Schaltzeit- Schaltzeit- Schaltzeit- paar I paar II paar III 6 - 22 — — 6 - 22 — — 6 - 22 — — 6 - 22 — — 6 - 22 — — 7 - 23 —...
  • Seite 33: Erläuterungen

    Technisches Erläuterungen Richtwerte für die Heizkurveneinstel- Einstellhinweis: lung: Fernbedienung Sinkt die Raumtemperatur bei fal- • Fußbodenheizung S = 0,4 bis 0,6 • Die Fernbedienung ermöglicht die lender Außentemperatur, ist die Radiatorenheizung S = 1,0 bis 1,5 • Sollwertverstellung der Normaltempe- Steilheit zu niedrig eingestellt.
  • Seite 34 Technisches Raumtemperatur Witterungsabhängige Regelung mit Der Regler erfaßt die Raumtemperatur Erfassung der Raumtemperatur mit einem Meßwiderstand, der hinter Bei dieser Regelungsart erfolgt die Hei- den Belüftungsschlitzen im Raumfühler zungsregelung in Abhängigkeit von eingebaut ist. Außen- und Raumtemperatur mittels Außen-, Vorlauf- und Raumfühler. Vorlauf- bzw.
  • Seite 36 Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung zu- rückzuführen sind, fallen nicht unter Gewährleistung.

Diese Anleitung auch für:

K3me

Inhaltsverzeichnis