Dynamo-Standlampe
Sicherheitshinweise
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen
Sie bitte die folgenden Anweisungen genau
Dynamo Staande Zaklantaarn
durch und beachten Sie alle Warnhinweise,
Bedienings- en veiligheidsinstructies
selbst
elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren
Sie diese Anleitung sorgfältig als zukünftige
Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen
oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Anleitung aus.
LED-Strahlung!
schäden! Blicken Sie nicht in den LED-Strahl.
Bei dem Verdacht auf Augenschäden suchen
Sie einen Arzt auf.
Benutzen
Instrumente wie zum Beispiel ein Ver-
größerungsglas, um direkt in den LED-Strahl
zu schauen.
Elektrische
Kinderhände. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Kinder können mögliche Gefahren nicht
immer richtig erkennen. Halten Sie auch die
Verpackungsfolien von Kindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr.
Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche
Geräusche
schalten Sie das Gerät sofort aus. Atmen Sie
keinesfalls Rauch aus einem möglichen
Gerätebrand ein. In diesen Fällen darf das
Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor
eine Überprüfung durch einen Fachmann
durchgeführt wurde.
Das Gehäuse der Dynamo-Standlampe, das
Ladegerät und der Kfz-Ladeadapter dürfen
nicht
niemals eine schadhafte Leitung, sondern
setzen Sie die Lampe außer Betrieb.
Die vorliegenden Geräte enthalten keine zu
wartenden Teile. Öffnen Sie niemals die
Gehäuse der Geräte.
Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät
10 - 15 m
WJG-Y35120200D und den mitgelieferten
Kfz-Ladeadapter nur zum Aufladen des ein-
50 000 h, 5 x 10 000 mcd
gebauten Akkus der Dynamo-Standlampe.
Das Ladegerät darf nicht für den Permanent-
betrieb verwendet werden. Schließen Sie das
Ladegerät
niemals an andere Geräte an. Laden Sie den
eingebauten Akku der Dynamo-Standlampe
Version v2.15
nur mit dem Ladegerät oder mit dem Kfz-
IAN 61890
Ladeadapter auf.
Diese Dynamo-Standlampe ist nicht für die
Nutzung im Straßenverkehr geeignet. Sie
stellt keinen Ersatz für eine Fahrzeug-
beleuchtung dar (zum Beispiel an Fahrrad
oder Motorrad).
wenn
Ihnen
der
Umgang
mit
Achten Sie darauf, dass:
keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen)
auf das Gerät wirken;
kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunst-
licht auf das Gerät trifft;
der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und
Vermeiden
Sie
Augen-
aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird und
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser
betrieben wird. Insbesondere darf das Gerät
niemals untergetaucht werden;
Sie
keinesfalls
optische
das
Gerät
keinen
terungen und Vibrationen ausgesetzt wird;
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Geräte
gehören
nicht
in
Die Dynamo-Standlampe kann als mobile Lampe
für Hobby, Freizeit oder Camping verwendet
werden.
Durch
Dynamokurbel können Sie die Lampe jederzeit
einsetzen
und
Spannungsversorgung angewiesen. Mit dem
mitgelieferten
Ladegerät
eingebauten
Akku
oder
Gerüche
feststellen,
Netzsteckdose aufladen. Mit Hilfe des Kfz-
Ladeadapters können Sie die Lampe auch an
einem Kfz-Bordnetz aufladen. Die Lampe kann
aufgestellt werden oder mit der magnetischen
Seite
des
Lampengehäuses
metallischen Oberfläche fixiert werden. Den
Lampenkopf können Sie um 180° schwenken.
Diese Lampe ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt. Das Gerät erfüllt alle, im
beschädigt
werden.
Ersetzen
Sie
Zusammenhang
relevanten Normen und Standards. Bei einer
nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung
des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen
nicht mehr gewährleistet.
Beschreibung
Die dargestellten Teile in der Abbildung haben
folgende Bedeutung:
[1]
Dynamo-Standlampe
[2]
Ladegerät
[3]
Kfz-Ladeadapter (12V-Bordnetz)
oder
den
KFZ-Ladeadapter
[4]
schwenkbarer Lampenkopf
[5]
Ein-/Aus-Drucktaster
[6]
magnetische Fläche
[7]
Dynamokurbel
[8]
Ladekontrollleuchte
[9]
Anzeigeleuchte für vollen Ladezustand
[10] Anschlussbuchse für Ladegerät oder Kfz-
Ladeadapter
Technische Daten
Dynamo-Standlampe
Leuchtmittel:
5 Stück LEDs
Akku:
NiMH-Akku
4,8 V / 500 mAh
Abmessungen:
21,7 x 9,4 x 8,8 cm
(L x B x H)
Gewicht:
410 g
Ladegerät
Eingangsspannung: 230 V~, 50 Hz
übermäßigen
Erschüt-
Ausgangsspannung: 12 V , 200 mA
Gewicht:
168 g
Kfz-Ladeadapter
Betriebsspannung:
12 V
Sicherung:
250 V / 2 A, flink
die
Ladefunktion
mit
der
Gewicht:
30 g
sind
auf
keinerlei
Inbetriebnahme
Die
Dynamo-Standlampe
können
Sie
den
eingebauten Akku ausgerüstet. Diesen können
der
Lampe
an
einer
Sie mit der angebauten Dynamokurbel jederzeit
aufladen, um die Lampe schnell einsetzen zu
können. Optional können Sie den eingebauten
Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät oder mit
dem mitgelieferten Kfz-Ladeadapter aufladen.
an
einer
Um die Kapazität des eingebauten Akkus in
vollem Umfang nutzen zu können, führen Sie
bitte zuerst dreimal einen erweiterten Ladezyklus
durch. Laden Sie den Akku dazu über einen
Zeitraum von 16 Stunden auf und entladen Sie
ihn
dann
durch
Gebrauch
mit
der
CE-Konformität,
Wiederholen Sie den erweiterten Ladezyklus
noch mindestens zweimal.
Mit der Dynamokurbel aufladen
Klappen Sie die Dynamokurbel [7] heraus.
Drehen Sie in beliebiger Richtung an der
Dynamokurbel. Um eine optimale Ladung zu
erzeugen, drehen Sie mit gleichartiger, mäßiger
Geschwindigkeit. Während des Ladevorgangs
leuchtet die Ladekontrollleuchte [8] rot.
Der Ladevorgang mit der Dynamokurbel
kann sehr lange dauern. Sie können den
Ladevorgang jederzeit unterbrechen.
Abhängig von der Dauer des Kurbelns und
der Anzahl der betriebenen LEDs ist die
Betriebsdauer der Lampe unterschiedlich:
1 Min. kurbeln =
max. 30 Min. Licht (1 LED)
- 1 -
max. 25 Min. Licht (3 LEDs)
max. 20 Min. Licht (5 LEDs)
Mit dem Ladegerät aufladen
Stecken
Sie
den
kleinen
Stecker
Ladegerätes [2] in die Anschlussbuchse [10]
der Dynamo-Standlampe.
Stecken Sie dann das Ladegerät [2] in eine
Netzsteckdose. Während des Ladevorgangs
leuchtet die Ladekontrollleuchte [8] rot.
Ein
vollständiger
Ladezyklus
dauert
komplett
entleertem
Akku
mindestens
Stunden. Die Anzeigeleuchte [9] leuchtet grün,
wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die
Dynamo-Standlampe
ist
nun
betriebsbereit. Ziehen Sie dann das Ladegerät
[2] aus der Netzsteckdose.
Mit dem Kfz-Ladeadapter aufladen
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr
Fahrzeug über ein 12 V-Bordnetz verfügt. An
einem 24 V-Bordnetz darf der Kfz-Lade-
adapter nicht verwendet werden.
Stecken Sie den kleinen Stecker des Kfz-
Ladeadapters [3] in die Anschlussbuchse [10]
der Dynamo-Standlampe.
ist
mit
einem
Stecken Sie dann den Kfz-Ladeadapter [3] in
eine geeignete Bordsteckdose Ihres Fahr-
zeugs. Während des Ladevorgangs leuchtet
die Ladekontrollleuchte [8] rot.
Ein
vollständiger
Ladezyklus
dauert
komplett
entleertem
Akku
mindestens
Stunden. Die Anzeigeleuchte [9] leuchtet grün,
wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die
Dynamo-Standlampe
ist
nun
betriebsbereit. Ziehen Sie dann den Kfz-
der
Lampe.
Ladeadapter [3] aus der Bordsteckdose.
Die Sicherung des Kfz-Ladeadapters
auswechseln
Der
Kfz-Ladeadapter
[3]
ist
mit
Feinsicherung versehen. Wenn während des
Ladevorgangs mit dem Kfz-Ladeadapter die
Ladekontrollleuchte [8] nicht aufleuchtet, könnte
die Sicherung defekt sein. Gehen Sie wie folgt
vor, um die Sicherung zu wechseln:
Drehen Sie die Vorderkappe gegen den Uhr-
zeigersinn vom Kfz-Ladeadapter ab.
Entnehmen Sie die eingelegte Sicherung. Bei
Bedarf ersetzen Sie die Sicherung durch eine
neue Sicherung gleichen Typs. Verwenden Sie
eine flinke Sicherung mit 250 V / 2 A.
Eine defekte Sicherung können Sie meist am
durchtrennten
Sicherungsdraht
körper erkennen.
Die Dynamo-Standlampe ein- und
ausschalten
Die Dynamo-Standlampe kann mit mehreren
Betriebsarten
eingesetzt
werden.
Dadurch
des
erreichen Sie verschiedene Helligkeitsstufen.
Drücken
Sie
mehrfach
auf
den
Ein-/Aus-
Drucktaster [5] der Lampe, um den folgenden
Zyklus zu schalten:
1 LED leuchtet
3 LEDs leuchten
bei
Alle LEDs leuchten
5
Lampe ist ausgeschaltet
wieder
LED ist ausgeschaltet
LED leuchtet
Wenn Sie ein weiteres Mal auf den Ein-/Aus-
Drucktaster [5] drücken, beginnt der Zyklus
erneut von vorn.
Der
eingebaute
Akku
der
Dynamo-
Standlampe wird schneller entladen, wenn
mehrere LEDs betrieben werden.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung der Lampe ein
bei
trockenes Tuch und keinesfalls Lösungsmittel
5
oder Reiniger, die Kunststoff angreifen. Stellen
Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in das
Gehäuse eindringen können. Verwenden Sie bei
wieder
stärkerer
Verschmutzung
nur
ein
leicht
angefeuchtetes Tuch.
Entsorgung von Altgeräten
Die
mit
diesem
Symbol
gekenn-
einer
zeichneten
Geräte
unterliegen
der
europäischen
Richtlinie
2002/96/EC.
Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte
müssen getrennt vom Hausmüll über dafür
staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden.
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten
Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine
Gefährdung
Ihrer
persönlichen
Gesundheit.
Weitere Informationen zur vorschriftsgemäßen
Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei
der Stadtverwaltung oder beim Entsorgungsamt.
Der eingebaute Akku ist für die Entsorgung
nicht entnehmbar.
im
Glas-