Seite 3
GEWÄHRLEISTUNG............................... 24 Gewährleistung ................................24 Ersatzteile ..................................24 Öltank und Ölleitungen..............................24 Hersteller - Bescheinigung ................................. 25 Konformitätserklärung ................................26 EINSTELL- UND MESSWERTE............................27...
Seite 4
Sicherheitshinweise - Bitte beachten! Zum Installieren und Einstellen des Leichtöl-Druckzerstäubers ist die Unterlage Montage- Betrieb- Wartung zu beachten! Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung vor Installationsbeginn aufmerksam durch. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Installationsanleitung entstehen, entfallen alle Haf- tungs- und Gewährleistungsansprüche! Unsachgemäß...
EN 303, Teil 1 und Teil 2 Heizkessel mit Gebläsebrenner Brenner abgestimmt sind. Für die Leichtöl-Druckzerstäuber DE 1H sind die im Kap. 7.1 aufgeführten Düsen zugelassen EN 60335, Teil 1 und zu verwenden. Sicherheit elektrischer Geräte für den Haushalt und ähnliche...
Allgemeines 2.2 Ausschreibungstext 2.1 Moderne Konzeption Schaltung einstufig mit Vorbelüftung, zugelassen für intermit- Die Ölbrenner der Baureihe DE 1H sind vollautomatische tierenden Betrieb an Guss- /Stahl-Heizkesseln. Ölzerstäubungsbrenner in Monoblock-Bauweise, gebaut und geprüft nach DIN EN 267. Der Brenner besteht aus: - Spiralgehäuse (Leichtmetall-Druckguss)
Brennerleistung durch Wechsel der Düse und Korrektur der trieb) für die Wohnraumbeheizung und Brauchwassererzeu- Einstellmaße möglich. Die Brenner DE 1H sind fertig auf ei- gung. Die Entwicklung und die Prüfverfahren sind auf die Be- nem Anschluss-Stecker verdrahtet. Die erforderliche Bren- triebsbedingungen dieser Anlagen abgestimmt.
3.4 Abmaße einwandfreien Anschluss ist zu achten! Die Installation der Ölschläuche und der Anschlusskabel Bei der Montage des Leichtöl-Druckzerstäubers DE 1H an muss in der Art erfolgen, dass ein zugentlasteter Anschluss einen Kessel sind die folgenden Maße einzuhalten (s. möglich ist und der Brenner leicht in eine Service-Aufhän- Abb.
4. Inbetriebnahme DE 1H / 15,5 - 98 kW Inbetriebnahme 4.1 Erstinbetriebnahme Über den Hauptschalter wird der Ölvorwärmer eingeschaltet. Nach Erreichen der erforderlichen Öltemperatur beginnt der Startvorgang des Brenners. Wird beim erstmaligen Ölansaugen kein Öl gefördert, so muss dieser Vorgang nach max. 5 Min. abgebrochen werden, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.
Seite 10
4. Inbetriebnahme DE 1H / 15,5 - 98 kW • Luftschieber Zur Einstellung des Brenners ist es erforderlich, die Gebläsepressung vor der Stauscheibe zu mes- Soll die Gebläsepressung geändert werden, so muss die Ab- sen (s. Kap. 7.2 Grundeinstellungstabelle). Der Mess- deckung von dem Ansaugschalldämpfer entfernt werden (s.
Seite 11
Skala und Fixierung sich, die angegebenen Werte von Maß A und B voreinzustel- len (s. Einstellmaße DE 1H). Der Öldruck ist von der Öldüse abhängig. Die Toleranzen der Öldüsen sind jedoch so groß, dass man nur anhand des CO -Wertes erkennen kann, ob •...
Seite 12
4. Inbetriebnahme DE 1H / 15,5 - 98 kW Abb. 12: Einstellung Maß B und Messnippel Gebläsepres- sung Abb. 13: Aufkleber mit Grundeinstellwerten...
5. Wartung DE 1H / 15,5 - 98 kW Wartung 5.1 Wartung Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist im Jahr eine Überprü- fung der Ölfeuerungsanlage durch einen Fachmann empfoh- len. Der Brenner ist zu reinigen (Gebläserad, Mischsystem, Zündeinrichtung) und die Düse ggf. gem. Kap. 7.1 „Leistungstypen- und Düsentabelle“...
6. Fehlersuche DE 1H / 15,5 - 98 kW Fehlersuche 6.1 Fehlersuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Mit dem Auslesekopf können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereit gestellte Informatio- nen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.
L = Sauglänge (2-Rohr-Installation) für Rohre Di = Ø 4, Di = Ø 6 und Di = Ø 8 / Anhaltswerte (einschl. Bögen, Filter u. a. ) HINWEIS! Bei Einstranganlagen empfiehlt MHG den Einbau eines selbstentlüftenden Filters (z. B. Tiger Loop).
7. Technische Dokumentation DE 1H / 15,5 - 98 kW 7.5 Einstellmaße DE 1.1 VH DE 1.2 H Sk00.0150-001.dwg DE 1.1 H DE 1.3 H Stand: 18.05.2000 Abb. 15: 7.6 Zündelektrodeneinstellung Abb. 16:...
7. Technische Dokumentation DE 1H / 15,5 - 98 kW 7.11 Störursachendiagnose Feuerungsautomat 7.9 Feuerungsautomat DKO 970 DKO 970 Im Fehlerfall leuchtet die LED permanent. Alle 10 Sek. wird dieses Leuchten unterbrochen und ein Blink-Code, der Aus- kunft über die Störursache gibt, ausgestrahlt. Daraus ergibt sich folgende Sequenz, die solange wiederholt wird, bis der Fehler quittiert, d.h.
7. Technische Dokumentation DE 1H / 15,5 - 98 kW Störung Fehlermöglichkeiten 7.14 Leistungsdiagramm Thermostat aus Brenner geht Das nachstehende Diagramm zeigt angenähert den Leis- nicht in Betrieb Elektrische Zuleitung fehlerhaft tungsbereich der einzelnen Brennergrößen als Funktion des feuerraumseitigen Widerstandes während des Betriebes. Die Netzspannung <...
7. Technische Dokumentation DE 1H / 15,5 - 98 kW 7.17 Abmessungen DE 1.1 H = 315 mm DE 1.2 H = 320 mm DE 1.1 VH = 315 mm DE 1.3 H = 336 mm Sk00.0150-043.dwg Stand: 26.06.2000 Abb. 21: Gewährleistung...
9. Einstell- und Messwerte DE 1H / 15,5 - 98 kW Einstell- und Messwerte Kunde : Anlage : Hersteller Leistung kcal/h (x 1000) Fabrik-Nr. Leistung Düsengröße gph, kg/h Sprühwinkel / Kegeltyp Stufe 1 Maß - A Maß - B Maß - D Luftdruck (v.
Seite 28
Ihr Heizungsfachmann berät Sie gern: 95.27903-0050 Printed in Germany bo 0510/0.5 MHG Heiztechnik GmbH Brauerstraße 2 21244 Buchholz i.d.N. Hotline: 01803-00 12 24 (9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz – kontakt@mhg.de abweichender Mobilfunktarif möglich) www.mhg.de...