Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RFS 2.1:

Werbung

lieFerumFang
1
3
2
1 Etui
2 Knopfzelle 2450
(3V-560 mAh)
3 Display
4 USB In
5 Synchro In
6 Synchro Out
18
10
4
5
7
8
6
7 "test" Taste
8 Halterplatte (nur bei Empfänger-Kit)
9 "set" Taste (zur Lampen- & Studiokanal Einstellung)
10 Tasten " ", " " (zur Regelung der Blitzenergie &
Verstellung des Lampen- und Studiokanals)
11 Synchro-Kabel für Blitzgerät (nur bei Empfänger-Kit)
12 Synchro-Kabel für Kamera
11
12
9

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Broncolor RFS 2.1

  • Seite 1 lieFerumFang 1 Etui 7 "test" Taste 2 Knopfzelle 2450 8 Halterplatte (nur bei Empfänger-Kit) (3V-560 mAh) 9 "set" Taste (zur Lampen- & Studiokanal Einstellung) 3 Display 10 Tasten " ", " " (zur Regelung der Blitzenergie & 4 USB In Verstellung des Lampen- und Studiokanals) 5 Synchro In 11 Synchro-Kabel für Blitzgerät (nur bei Empfänger-Kit)
  • Seite 2 13 Akku für Empfänger Betrieb (inkl. 2 Akkubatterien) 14 Netzteil (nur bei Empfänger-Kit) 15 Autoladekabel (nur bei Empfänger-Kit) 16 USB-Kabel (nur bei Empfänger-Kit)
  • Seite 3 Sicherheit und die Wartung der Geräte. Bewahren Sie diese Gebrauchs- anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbenut- zer weiter. Mit dem Funksystem broncolor RFS 2.1 lassen sich broncolor Geräte auslösen oder fernsteuern, welche über ein eingebautes RFS 2 oder RFS 2.1-Interface verfügen.
  • Seite 4 1. betrieb als sender Oder empFänger Der Transceiver kann in zwei Modi betrieben werden. Im Batteriebetrieb be- findet sich das Gerät immer im Sende-Modus. Der Transceiver arbeitet als Sender. Wird der Transceiver durch das mitgelieferte Netzteil über den USB Eingang mit Energie versorgt, schaltet das Gerät automatisch in den Empfangsmodus um.
  • Seite 5 > RFS 2.1 als Sender auf der Kamera > RFS 2.1 als Empfänger an Generatoren / Kompaktgeräten ohne internes RFS 2 oder RFS 2.1 Funk System > RFS 2 oder 2.1 als internes Funk-System integriert in Generatoren / Kom- paktgeräten...
  • Seite 6 Damit mehrere RFS 2 bzw. 2.1 Geräte miteinander kommunizieren können, müssen diese auf die gleiche Studioadresse eingestellt werden. RFS 2 und 2.1 Geräte mit der gleichen Studioadresse können gleichzeitig ferngesteuert werden. Somit können dank unterschiedlichen Studioadressen mehrere RFS 2 und 2.1 Gerätegruppen unabhängig und störungsfrei voneinander betrie- ben werden.
  • Seite 7 Sie bitte das mitgelieferte Netzteil und stecken Sie dieses in den USB Eingang seitlich am Gerät. Das Gerät wird automatisch auf Empfang umgeschaltet. Verbinden Sie das Synchronkabel mit der "out"-Buchse des RFS 2.1 Transcei- ver und dem Synchro-Anschluss am Blitzgerät. 2.3 bedienung >...
  • Seite 8 Der Transceiver muss die gleiche Studioadresse wie die verwendeten Blitz- geräte besitzen. Um die Studioadresse einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: (der RFS 2.1 Transceiver muss im Modus "ST" sein. Sollte der Modus "LP" gewählt sein, wechseln Sie bitte mit einem langen Tastendruck auf "SET" zum Modus "ST") 1.) Drücken Sie die "set"...
  • Seite 9 Übersicht tastenbelegung: tasten bedienung ausgeführte Funktion test Kurzer Tastendruck Testblitz wird ausgelöst test Langer Tastendruck Einstelllicht ein- bzw. ausschalten test + set Tastendruck länger als 4 s Gerätereset Langer Tastendruck Wechsel zwischen Studio- und Lampenauswahl Kurzer Tastendruck Einstieg ins Menü "...
  • Seite 10 bemerkung (leuchtet das Display nicht, muss das Gerät erst durch einen kurzen Tastendruck auf Set aufgeweckt werden) falls 3 s keine Aktion erfolgt wird das Menü verlassen (leuchtet das Display nicht, muss das Gerät erst durch einen kurzen Tastendruck auf Set aufgeweckt werden) Abhängig vom Gerätezustand Abhängig vom Gerätezustand...
  • Seite 11 Bitte entnehmen Sie diese Instruktionen aus der Bedienungsanleitung des entsprechenden Blitzgeräts. Um die Lampenadresse einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: (der RFS 2.1 Transceiver muss im Modus "LP" sein. Sollte der Modus "ST" gewählt sein, wechseln Sie bitte mit einem langen Tastendruck auf "SET" zum Modus "LP") 1.) Drücken Sie die "set"...
  • Seite 12 "st" Kurzer Tastendruck auf die Taste " ": alle RFS 2 bzw. RFS 2.1 Geräte erhöhen die Gesamtenergie um 1/10 Blende Kurzer Tastendruck auf die Taste " ": alle RFS 2 bzw. RFS 2.1 Geräte verringern die Gesamtenergie um 1/10 Blende Langer Tastendruck auf die Taste "...
  • Seite 13 modus "lp" Kurzer Tastendruck auf die Taste " ": der angezeigte Lampenkanal erhöht die Gesamtenergie um 1/10 Blende Kurzer Tastendruck auf die Taste " ": der angezeigte Lampenkanal verringert die Gesamtenergie um 1/10 Blende Langer Tastendruck auf die Taste " ": der angezeigte Lampenkanal erhöht die Gesamtenergie um 1 Blende Langer Tastendruck auf die Taste "...
  • Seite 14: Auch Keine Blitzauslösung

    6. KOmpatibilität system Kompatibel mit bemerkung RFS 2.1 RFS 2.1 Mit RFS 2 ausgestattete Geräte keine RFS 2 einzelne Lampen- und Einstelllichtrege- lung möglich RFS 2 RFS 2 Nur RFS 2 Funktionalitäten möglich RFS 2.1 (keine einzelne Lampen- und Einstell- lichtregelung) Keine Kompatibilität mit RFS 2 oder RFS...
  • Seite 15 technische daten transceiver Einstellbereich Studioadressen 1 – 99 Einstellbereich Lampenadressen 1 – 40 Funkfrequenzkanäle (automatisch geregelt) Frequenz 2,4 GHz Übertragungszeit (Sender bis Empfänger) 0,425 ms Verschlusszeit Zentralverschluss bis 1/1500 s Verschlusszeit Schlitzverschluss bis 1/320 s Blitzauslösung möglich über: > Integrierter Hot-shoe über Mittelkontakt >...
  • Seite 16 8 – 12 Monate resp. 100’000 Blitze Synchrospannung bei problemen und undefinierten störungen des betriebs von rFs 2.1 ge- räten kann es vorkommen, dass starke Frequenzeinstrahlung den Funk- verkehr zwischen den geräten stört. suchen sie in diesem Fall einen besseren aufstellort für ihre geräte, um mögliche Frequenzstörungen von babyfonen, videobridges, mikrowellen,...