Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Heißwasserspender
HWD-9

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bono HWD-9

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Heißwasserspender HWD-9...
  • Seite 2 Heißwasserspender HWD-9 Deutsch Allgemeines Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
  • Seite 3 ACHTUNG! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind. WARNUNG! Heifle Oberfläche! Dieses Symbol macht auf die heifle Oberfläche des Gerätes während des Betriebes aufmerksam.
  • Seite 4 genehmigt worden sind. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union. Der Betreiber des Gerätes ist verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheitsmafl...
  • Seite 5 beachten. Bestimmungsgemäfle Verwendung Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäfl er Verwendung entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet. Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschliefllich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen. Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedienung vorgesehen.
  • Seite 6 Transport, Verpackung und Lagerung Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverz, glich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äufl erlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
  • Seite 7 - Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern. Technische Daten Baugruppenübersicht 1. Deckel 2. Deckelgriff 3. Behältergriff 4. Wasserbehälter 5. Temperaturregler 6. EIN/AUS Kippschalter 7. Betriebskontrolllampe (rot) 8.
  • Seite 8 • Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln. • Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel. • Netzkabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen. Netzkabel nicht abdecken. Netzkabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. •...
  • Seite 9 Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden. Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am Gehäuse des Netzsteckers anfassen. • Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 10 • Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler ein. • Die rote Betriebskontrolllampe für die Kochfunktion leuchtet auf. Das Wasser wird jetzt bis zur eingestellten Temperatur erhitzt. • Bei Erreichen der eingestellten Temperatur erlischt die rote Betriebskontrolllampe. Die grüne Warmhaltekontrolllampe leuchtet dann auf und das Wasser wird bei der eingestellten Temperatur warm gehalten.
  • Seite 11 Anschlag nach links drehen, das Gerät von der Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!). • Das verbliebene Wasser im Gerät abk, hlen lassen, danach erst aus dem Wasserbehälter ablaufen lassen. • Das Gerät ist mit einem Trockengehschutz ausgestattet. Sollte das Gerät versehentlich ohne Wasser oder mit wenig Wasser eingeschaltet werden, löst dieser aus und das Gerät schaltet automatisch ab.
  • Seite 12 Wasser gründlich aus. • Reinigen Sie den Ablasshahn, indem sie frisches Wasser durchlaufen lassen. • Verwenden Sie ausschliefllich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals irgendeine Art von groben Reinigern, welche das Gerät zerkratzen könnte. • Nach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und Polieren der Oberfläche einsetzen.
  • Seite 13: Umweltgerechte Entsorgung

    Sicherheitshinweise zur Wartung • Das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. •...