D
30 000 053 - 2
Funksensor
Rauchwarnmelder FRW-ws
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden,
andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Funk-Rauchwarnmelder Detectomat
HDv 3000 OS, weiß, mit eingestecktem
Funk-Sendemodul. Stand-by-Verlust des
Funk-Sendemoduls nur 0,03 mW.
Dieser batterieversorgte Rauchwarn melder
warnt zuverlässig vor Bränden durch die
optische Detektion nach dem Streulicht -
prinzip, zertifiziert nach EN 14604:2005
durch den VdS. Alarmmeldung durch
lauten Intervallton im 0,5 Sekunden
Rhythmus. Betriebs anzeige mit alle
40 Sekunden rot blinkender Leuchtdiode.
Störungs- und Batterie wechselanzeige
durch kurzen Signalton alle 40 Sekunden.
Das eingesteckte Funk-Sendemodul
sendet bei Alarm sofort ein Taster-
Schließer-Tele gramm in das Eltako-
Funknetz. Dies erfolgt auch bei dem
Drücken des Testknopfes.
Solange der Alarm ansteht, wird das
Tele gramm alle 10 Sekunden wiederholt.
Der Stromverbrauch während des Alarmes
ist 23 μA aus der eingesetzten 9 V-
Lithium-Batterie, mit welcher der
Rauchwarnmelder versorgt wird.
Sobald der Alarm erlischt, werden sofort
2 Taster-Öffner-Telegramme im Abstand
von 400 ms gesendet. Alle 20 Minuten
wird ein Taster-Öffner-Tele gramm als
Status-Telegramm gesendet.
Ist die Batteriespannung kleiner als
7,2 V wird zusätzlich ein Batteriestatus-
Telegramm gesendet, welches wie der
obere Schließer einer linken Doppel -
taster-Wippe in einen Aktor eingelernt
werden kann.
Ein einzelner FRW-ws kann in die
Aktoren FLC61, FMS14, FMZ14, FMZ61,
FSR14, FSR61, FSR71, FZK14 und FZK61
eingelernt werden.
M h
FRW
kö
i di FZK
eingelernt werden.
Mehrere FRW-ws können in die FZK-
Aktoren eingelernt werden. Durch die
logische Verknüpfung wird dann
Alarmende erst gemeldet, sobald alle
FRW-ws keinen Alarm mehr senden.
Batterie-Lebensdauer 9 V-Lithium ca.
6 Jahre, 9 V-Alkaline ca. 3 Jahre. Im
Lieferumfang ist eine Lithium-Batterie
enthalten.
Rauchwarnmelder in Aktoren oder
GFVS-Software einlernen:
Aktor FSR..: auf Universaltaster ('Taster
ein/aus') einlernen stellen. Testknopf des
FRW drücken. Sobald der Warnton er-
klingt, den Testknopf loslassen.
Nach dem Einlernen den Aktor auf die
Funktion ER (ohne EW-Zeit) stellen.
Aktor FZK14: Den mittleren Drehschalter
auf LRN stellen. Testknopf des FRW
drücken. Sobald der Warnton erklingt,
den Testknopf loslassen. Nach dem
Einlernen den mittleren Drehschalter auf
AUTO 2 und den oberen und unteren
Drehschalter auf 0 stellen.
Aktor FZK61: Den unteren Drehschalter
auf 0 und den oberen Drehschalter auf
LRN stellen. Testknopf des FRW drücken.
Sobald der Warn ton erklingt, den
Testknopf loslassen. Nach dem Einlernen
den oberen Drehschalter auf 0 stellen.
Batterie-Typen (Bei Meldern mit Funk -
modulen empfehlen wir eine Lithium
Batterie) Anerkannte Batterietypen: FDK
CP-V9J, Ultralife U9 VL-J / -P, Panasonic
Power Alkaline 9 V, Varta 4022 Alkaline
9 V, Alkaline Xtreme 6LR61 9 V.
Batteriewechsel:
1. Nehmen Sie den Rauchwarnmelder
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Sockel.
2.Schließen Sie am Rauchwarnmelder
die neue Batterie an (Polung beachten!)
und legen Sie diese in das vorgesehene
Batteriefach.
3.Setzen Sie das Oberteil mit der neuen
Batterie auf den Sockel und arretieren
Sie ihn durch Drehen im
Uhrzeigersinn.
4.Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
5.Führen Sie einen Funktionstest durch.
Drücken Sie hierzu mindestens 1
Sekunde den Lichtleiterstab.
6.Ist der Funktionstest erfolgreich, ertönt
ein Signalton. Der Rauchwarnmelder
arbeitet korrekt. Ertönt kein Signalton,
ist das Gerät nicht funktionstüchtig.
Tauschen Sie in diesem Fall die
Batterie aus und führen Sie den
Funktionstest erneut durch. Ertönt wieder
kein Signalton, so ist der Rauchwarn -
melder defekt und muss durch einen
neuen ersetzt werden.
Technische Daten
Detektionsprinzip Tyndall-Effekt (optisch)
Alarmanzeige
optisch (LED rot) und
akustisch Signalton
>85 dB(A)/3 m
Erfüllte Vorschriften
EN 14604:2005
Betriebsspannung
(Gleichspannung)
Betriebstemperatur
-10°C bis +60°C
Luftfeuchtigkeit max
Max. Überwachungsfläche
60 m² bis
6 m Höhe
Luftgeschwindigkeit max
20 m/s
Ansprechempfindlichkeit
0,15 dB/m
typisch
Schutzklasse
Gewicht ca.
Maße mit Sockel
100x55 mm
max. (Ø x H)
Der durchgestrichene Abfallcontainer
weist darauf hin, dass Altbatterien nicht
zusammen mit dem Haus- oder
Geschäftsmüll entsorgt werden dürfen.
Batterien können nach Gebrauch an der
Verkaufsstelle unentgeltlich zurück -
gegeben werden.
Achtung: Explosionsgefahr bei
!
unsachgemäßem Auswechseln
der Batterie.
Ersatz nur durch einen gleich-
wertigen Typ!
Der durchgestrichene Abfallcontainer
weist darauf hin, dass Altbatterien nicht
zusammen mit dem Haus- oder
Geschäftsmüll entsorgt werden dürfen.
Batterien können nach Gebrauch an der
Verkaufsstelle unentgeltlich zurück -
gegeben werden.
Achtung: Explosionsgefahr bei
!
unsachgemäßem Auswechseln
der Batterie.
Ersatz nur durch einen gleich-
wertigen Typ!
9 V
95%
IP 40
150 g
Hiermit erklärt ELTAKO GmbH, dass
sich die Produkte, auf die sich diese
Bedienungsanleitung bezieht, in Über -
einstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen ein-
schlägigen Bestimmungen der Richt -
linie 1999/5/EG befinden.
Eine Kopie der EU-Konformitäts erklärung
kann unter nachstehender Adresse ange-
fordert werden.
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Eltako GmbH
D-70736 Fellbach
+49 711 94350000
www.eltako.com
21/2015 Änderungen vorbehalten.